Recht, ,

Rubrik Recht
21 Online-Rechner

Herzlich willkommen in unserer umfangreichen Sammlung von Online-Rechnern für rechtliche Angelegenheiten! Als führender Anbieter von Online-Berechnungstools ist es unser Anliegen, Ihnen verlässliche und präzise Ersteinschätzungen für Ihre rechtlichen Fragen zu bieten. Unsere nutzerfreundlichen Rechner unterstützen Sie dabei, komplexe rechtliche Sachverhalte besser einzuschätzen und verschaffen Ihnen einen ersten Überblick über Ihre persönliche Situation.

Besonders beliebt bei unseren Nutzern sind der Unterhaltsrechner, mit dem Sie schnell und unkompliziert Unterhaltsansprüche berechnen können, der Promillerechner für eine verlässliche Einschätzung Ihrer Fahrtüchtigkeit sowie unser Scheidungskostenrechner, der Ihnen transparent die zu erwartenden Kosten einer Scheidung aufzeigt. Diese und viele weitere Rechner stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen in rechtlichen Angelegenheiten zu treffen.

Alle 21 Rechner aus der Rubrik Recht

  • Erbausschlagung

    Ausschlagungsfrist-Rechner

    Was ist eine Erbausschlagung? Wann ist eine Ausschlagung der Erbschaft ratsam? Wie sind die Fristen für eine Ausschlagung des Erbes? Wie teuer ist eine Erbausschlagung? Diese und viele weitere Fragen werden in der Themenwelt "Erbausschlagungh" beantwortet. Die Frist zur Abgabe der Erbausschlagung können Sie online berechnen mit dem Ausschlagungsfrist-Rechner. Nach Angabe des Datums für den Beginn der Frist berechnet der Rechner das Fristende für die Abgabe der Ausschlagung an das Nachlassgericht. Hierbei wird der letzte Wohnsitz des Erblassers sowie der Aufenthaltsort des Erbes ebenso, wie Wochenenden und gesetzliche Feiertage zur Berechnung der Auschlagungsfrist berücksichtigt..
  • Bußgeld bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Bußgeldrechner Tempolimit

    Berechnung des gemäß Bußgeldkatalog zu verhängenden Bußgelds, den Punkten in Flensburg sowie der Dauer eines etwaigen Fahrverbots. Differenziert wird dabei zum einen zwischen unterschiedlichen Fahrzeugklassen, zum anderen zwischen einer Überschreitung innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften. Zudem kann bestimmt werden, ob der übliche Toleranzwert vom gefahrenen Tempo abgezogen werden soll. Darüber hinaus sind Besonderheiten für Führerscheinneulinge in der Probezeit abfragbar.
  • Berechnung DSGVO-Bußgeld

    DSGVO Bußgeldrechner

    Detaillierte Beschreibung und Beispiele zur DSGVO-Bußgeldberechnung anhand des Bußgeldkonzepts der unabhängigen Daten­auf­sichts­behörden des Bundes und der Länder (DSK). Mit dem DSGVO-Bußgeldrechner können Sie das Bußgeld für alle Verstöße gegen die DSGVO je nach Art und Schweregrad des Verstoßes und abhängig vom Umsatz des Unternehmens berechnen.
  • Ehegattenunterhalt berechnen

    Ehegattenunterhalt Rechner

    Wie hoch fällt der Unterhalt im Falle einer Trennung oder Scheidung an den Expartner aus? Berechnen Sie mit Hilfe des Ehegattenunterhalt-Rechners den Unterhalt. Erwerbstätigenbonus und Selbstbehalt werden dabei genauso berücksichtigt, wie das zuständige Oberlandesgericht, nach dessen Leitlinien sich die Höhe des Unterhalts bemisst.
  • Empfängniszeit-Rechner

    Empfängniszeit-Rechner

    Der Empfängniszeit-Rechner berechnet ausgehend vom Geburtsdatum des Kindes die gesetzliche Empfängniszeit nach § 1600d BGB. Der Rechner berechnet also den gesetzlich festgelegten Zeitraum für die Empfängniszeit von dem 300. bis zu dem 181. Tag vor der Geburt des Kindes. Diese Empfängniszeit dient der gerichtlichen Feststellung der Vaterschaft.
  • Erbschein

    Erbschein-Kosten Rechner

    Informieren Sie sich über die Formalitäten inklusive der anfallenden Kosten zur Beantragung des Erbscheines. Unser Rechner ermittelt die entsprechenden Kosten, die bei der Beantragung des Erbscheines anfallen.
  • Fristenrechner

    Fristenrechner

    Welche Arten von Fristen gibt es? Wann genau beginnt die Frist, wann endet die Frist? Was ist der Unterschied zwischen einer Frist und einem Termin? Was passiert, wenn das Fristende auf einen Feiertag fällt? Diese und weitere Fragen werden Ihnen in unserer Themenwelt "Fristen" beantwortet. Anhand des Fristenrechners können Sie sowohl für Ereignisfristen als auch für Beginnfristen anhand des maßgebenden Fristanfangs und der Fristdauer den eigentlichen Fristbeginn und das Fristende nach BGB berechnen. Dabei wird unterschieden, ob Sie innerhalb der Frist eine Willenserklärung oder Leistung erbringen müssen. Entsprechend wird für das Fristende berücksichtigt, ob diese im Bundesland des Adressaten auf einen Feiertag oder auf ein Wochenende fällt, so dass der nächste Werktag dann das Fristende markiert.
  • Gerichtskosten

    Gerichtskostenrechner

    Wie teuer wird ein Gerichtsprozess? Lohnt es sich, außergerichtlich vorzugehen? Wie hoch sind die Gerichtskosten bei einer Einigung? Diese und sehr viele weitere Fragen werden in unserer Themenwelt zu den Gerichtskosten beantwortet. Mit Hilfe des Gerichtskosten-Rechners können Sie alle Kosten nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) sowie auch nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnen.
  • Kindesunterhalt berechnen

    Kindesunterhalt-Rechner

    Wie hoch fällt der Unterhalt an die gemeinsamen Kinder aus? Sind auch die volljähigen Kinder unterhaltsberechtigt? Berechnen Sie mit Hilfe des Kindesunterhalt-Rechners den Unterhalt an Ihre Kinder. Mit Hilfe der Düsseldorfer Tabelle als Leitlinie für den Kindesunterhalt wird anhand der Einkommensgruppe des Unterhaltspflichtigen und des Alters der Kinder der Unterhaltsbedarf bestimmt. Korrekturen der Einkommensgruppe aufgrund der Anzahl Unterhaltsberechtigter und des Bedarfskontrollbetrags werden dabei genauso berücksichtigt, wie der Selbstbehalt, die Rangfolge und die Verteilung des Unterhalts im Mangelfall.
  • Mietvertrag kündigen

    Kündigungsfrist Wohnung

    Wann kann ein Mietvertrag rechtzeitig gekündigt werden? Haben Mieter und Vermieter die gleichen Kündigungsfristen? Was ist die Karenzfrist?S
  • Minderung berechnen

    Minderungs-Rechner Mängel

    Berechnung der Minderung des Kaufpreises einer mangelhaften Sache nach §441 BGB. Abhängig vom ursprünglichen Kaufpreis, dem Wert der Sache in mangelfreiem Zustand und dem wirklichen Wert der Sache in mangelhaftem Zustand berechnet der BGB Minderungs-Rechner den geminderten Kaufpreis gemäß §441 Abs.3 BGB.
  • Pfändung

    Pfändungsrechner

    Was ist eine Pfändung? Welche Arten von Pfändungen gibt es? Kann mein Lohn bzw. mein Gehalt gepfändet werden? Wie viel kann gepfändet werden? Anworten zu diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen erhalten sie in der Themenwelt "Pfändung". Der Pfändungsrechner berechnet abhängig von der Anzahl der Unterhaltspflichten und des Nettolohns den pfändbaren Lohn bzw. das pfändbare Gehalt bei einer Lohnpfändung. Die Berechnung des pfändbaren Lohns erfolgt dabei gemäß der gesetzlichen Regelungen aus § 850c ZPO. Die aktuellen Pfändungstabellen stellen wir Ihnen alternativ zur Verfügung, um das pfändbare Gehalt zu berechnen.
  • Promille Bußgeld

    Promillerechner

    Berechnung des Blutalkoholgehalts anhand Größe, Gewicht und Geschlecht. Nach der komfortablen Eingabe der konsumierten Getränke wird nach aktuellem Stand der Wissenschaft die Blutalkohokonzentration (BAK) berechnet. Dazu kommen eine umfangreiche Erläuterung der einzelnen Rechenschritte und detaillierte Angaben zu den geltenden Promillegrenzen im Straßenverkehr. Wie immer, veranschaulichen Charts zum berechnetem BAK und zum Abbau des konsumierten Alkohols die Ergebnisse.
  • Prozesskosten

    Prozesskostenrechner

    Wie teuer wird eine gerichtliche Klage? Lohnt es sich, außergerichtlich vorzugehen? Muss ich auch den gegnerischen Anwalt zahlen? Wie hoch sind die Gebühren bei einer Einigung? Diese und sehr viele weitere Fragen werden in unserer Themenwelt zu den Prozesskosten bei einem Rechtsstreit beantwortet. Mit Hilfe des Prozesskosten-Rechners können Sie alle Kosten nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Gerichtskostengesetz (GKG) berechnen.
  • Anwaltskosten

    RVG-Rechner

    Wie hoch sind die Anwaltskosten nach RVG bei außergerichtlicher Vertretung? Wie funktioniert das gerichtliche Mahnverfahren? Wie teuer wird die Vertretung vor Gericht? Wie berechnet sich die Vergütung des Anwalts bei einer Einigung? Diese und sehr viele weitere Fragen werden in unserer Themenwelt zu den Anwaltskosten beantwortet. Mit Hilfe des Anwaltskosten-Rechners können Sie alle Kosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnen.
  • Scheidungsfolgenvereinbarung-Rechner

    Scheidungsfolgenvereinbarung-Rechner

    Was ist eine Scheidungs­folgen­vereinbarung? Welche Vorteile hat eine Scheidungs­folgen­vereinbarung? Dies und mehr erfahren Sie in der Themenwelt "Scheidungs­folgen­vereinbarung". Mit dem Scheidungs­folgen­vereinbarung-Rechner berechnen Sie die Anwaltskosten für eine Scheidungs­folgen­vereinbarung nach dem Rechts­anwalts­vergütungs­gesetz (RVG). Der Rechner berücksichtigt dabei sowohl den Streitwert der anhängigen als auch der nicht anhängigen Gegenstände und listet die Vergütung für den Anwalt gemäß RVG auf.
  • Scheidungskosten

    Scheidungskosten-Rechner

    Mit welchen Kosten muss ich bei der Scheidung rechnen? Muss man einen Anwalt nehmen? Wie viel kostet die Scheidung mindestens? Können Ehegatten Geld sparen, wenn sie sich in allen Dingen einig sind? Alle dies Fragen werden Ihnen in der Themenwelt zu den Scheidungskosten beantwortet.
  • Unterhalt

    Unterhaltsrechner

    Wer ist unterhaltberechtigt? Wer ist in welcher Höhe unterhaltpflichtig? Wie errechnet sich der Kindesunterhalt beim sogenannten Wechselmodell? Was ist die Düsseldorfer Tabelle? Wie berechnet man den Ehegattenunterhalt? Was ist ein Mangelfall? Gibt es Selbstbehalte? Was ist ein Bedarfskontrollbetrag? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen in der Themenwelt zum Unterhalt beantwortet.
  • Urlaubsabgeltung berechnen

    Urlaubsabgeltungsrechner

    Berechnung des Anspruchs auf Urlaubsabgeltung für Urlaubstage, die bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden können.
  • Urlaubsanspruch in Elternzeit berechnen

    Urlaubsanspruch Elternzeit

    Urlaubsanspruch während der Elternzeit berechnen nach § 17 Bundeselterngeldgesetz (BEEG). Hier finden Sie die Antworten zu allen Fragen zum Urlaubsanspruch bei Elternzeit.
  • Urlaubstage berechnen

    Urlaubsanspruchsrechner

    Berechnung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs nach Bundesurlaubsgesetz unter Berücksichtigung von Teilzeitbeschäftigung und Teilurlaub. Hier finden Sie die Antworten zu allen Fragen bezüglich des Urlaubsanspruchs bei Minijobs, Teilzeit oder Kündigung.