Rechner zum Thema
Prozesskostenrechner
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) regelt die Anwaltsgebühren. Grundlage ist die Wertgebühr nach § 13 RVG, die sich am Gegenstandswert orientiert. Viele Gebühren – etwa Verfahrens-, Termins- oder Einigungsgebühr – sind Vielfache davon (z. B. Einigungsgebühr = 1,5). Seit Juni 2025 gelten um ca. 6 % erhöhte Tabellen.
Neue § 13 RVG-Wertgebühren seit Juni 2025
Im Juni 2025 wurden die Anwaltskosten zum ersten Mal seit 2021 um rund 6 Prozent erhöht. Die folgende Tabelle zeigt die neuen Wertgebühren.
Wenn sich die Gebühren nach dem Gegenstandswert richten, beträgt die Gebühr bei einem Gegenstandswert bis 500 Euro 51,50 Euro. Die Gebühr erhöht sich bei einem
Gegenstandswert bis ... Euro | für jeden angefangenen Betrag von weiteren ... Euro | um ... Euro |
---|---|---|
2.000 | 500 | 41,50 |
10.000 | 1.000 | 59,50 |
25.000 | 3.000 | 55,00 |
50.000 | 5.000 | 86,00 |
200.000 | 15.000 | 99,50 |
500.000 | 30.000 | 140,00 |
über 500.000 | 50.000 | 175,00 |
Gebühren netto zzgl. gesetzlicher MwSt.
Zum Vergleich: alte § 13 RVG-Wertgebühren (bis Mai 2025)
Bis 05/2025 lag die Gebühr bis 500 Euro bei 49,00 Euro; die übrigen Stufen lagen entsprechend niedriger.
Gegenstandswert bis ... Euro | für jeden angefangenen Betrag von weiteren ... Euro | um ... Euro |
---|---|---|
2.000 | 500 | 39,00 |
10.000 | 1.000 | 56,00 |
25.000 | 3.000 | 52,00 |
50.000 | 5.000 | 81,00 |
200.000 | 15.000 | 94,00 |
500.000 | 30.000 | 132,00 |
über 500.000 | 50.000 | 165,00 |
Gebühren netto zzgl. gesetzlicher MwSt.
Gebührentabelle 2025 für Gegenstandswerte bis 500.000 Euro
Aus der Wertgebührentabelle ergeben sich die folgenden Beträge. Je angefangene 50.000 Euro oberhalb von 500.000 Euro erhöht sich die Gebühr um 175,00 Euro.
Gegenstandswert bis ... Euro | Gebühr | Gegenstandswert bis ... Euro | Gebühr |
---|---|---|---|
500 | 51,50 | 50.000 | 1.357,00 |
1.000 | 93,00 | 65.000 | 1.456,50 |
1.500 | 134,50 | 80.000 | 1.556,00 |
2.000 | 176,00 | 95.000 | 1.655,50 |
3.000 | 235,50 | 110.000 | 1.755,00 |
4.000 | 295,00 | 125.000 | 1.854,50 |
5.000 | 354,50 | 140.000 | 1.954,00 |
6.000 | 414,00 | 155.000 | 2.053,50 |
7.000 | 473,50 | 170.000 | 2.153,00 |
8.000 | 533,00 | 185.000 | 2.252,50 |
9.000 | 592,50 | 200.000 | 2.352,00 |
10.000 | 652,00 | 230.000 | 2.492,00 |
13.000 | 707,00 | 260.000 | 2.632,00 |
16.000 | 762,00 | 290.000 | 2.772,00 |
19.000 | 817,00 | 320.000 | 2.912,00 |
22.000 | 872,00 | 350.000 | 3.052,00 |
25.000 | 927,00 | 380.000 | 3.192,00 |
30.000 | 1.013,00 | 410.000 | 3.332,00 |
35.000 | 1.099,00 | 440.000 | 3.472,00 |
40.000 | 1.185,00 | 470.000 | 3.612,00 |
45.000 | 1.271,00 | 500.000 | 3.752,00 |
Gebühren netto zzgl. gesetzlicher MwSt.
Alte Gebührentabelle (bis Mai 2025) – Gegenstandswerte bis 500.000 Euro
Zum besseren Vergleich finden Sie hier die zuvor gültigen Beträge. Je angefangene 50.000 Euro über 500.000 Euro stieg die Gebühr um 165,00 Euro.
Gegenstandswert bis ... Euro | Gebühr | Gegenstandswert bis ... Euro | Gebühr |
---|---|---|---|
500 | 49,00 | 50.000 | 1.279,00 |
1.000 | 88,00 | 65.000 | 1.373,00 |
1.500 | 127,00 | 80.000 | 1.467,00 |
2.000 | 166,00 | 95.000 | 1.561,00 |
3.000 | 222,00 | 110.000 | 1.655,00 |
4.000 | 278,00 | 125.000 | 1.749,00 |
5.000 | 334,00 | 140.000 | 1.843,00 |
6.000 | 390,00 | 155.000 | 1.937,00 |
7.000 | 446,00 | 170.000 | 2.031,00 |
8.000 | 502,00 | 185.000 | 2.125,00 |
9.000 | 558,00 | 200.000 | 2.219,00 |
10.000 | 614,00 | 230.000 | 2.351,00 |
13.000 | 666,00 | 260.000 | 2.483,00 |
16.000 | 718,00 | 290.000 | 2.615,00 |
19.000 | 770,00 | 320.000 | 2.747,00 |
22.000 | 822,00 | 350.000 | 2.879,00 |
25.000 | 874,00 | 380.000 | 3.011,00 |
30.000 | 955,00 | 410.000 | 3.143,00 |
35.000 | 1.036,00 | 440.000 | 3.275,00 |
40.000 | 1.117,00 | 470.000 | 3.407,00 |
45.000 | 1.198,00 | 500.000 | 3.539,00 |
Gebühren netto zzgl. gesetzlicher MwSt.
So lesen Sie die RVG-Tabelle
- Wertgebühr: Grundbetrag nach § 13 RVG je Gegenstandswert.
- Gebührensatz: Vielfaches der Wertgebühr (z. B. Verfahrensgebühr 1,3; Terminsgebühr 1,2; Einigungsgebühr 1,0–1,5).
- Nettowerte: Zuzüglich 19 % USt. sowie Auslagen nach VV RVG.
Beispiel 2025: Anwaltsgebühren bei 100.000 Euro
Aus unserer Beratungspraxis wissen wir: Gerade Vergleiche erhöhen die Gesamtkosten spürbar, schaffen aber oft Planungssicherheit. So berechnen sich die Gebühren:
Einfache Wertgebühr nach § 13 RVG bei 100.000 Euro Gegenstandswert |
---|
1.755,00 € |
Anwaltsgebühren in 1. Instanz | Gebührensatz | × einfache Wertgebühr | = Gebühren |
---|---|---|---|
Verfahrensgebühr | 1,3 | × 1.755,00 € | = 2.281,50 € |
Terminsgebühr | 1,2 | × 1.755,00 € | = 2.106,00 € |
Einigungsgebühr | 1,0 | × 1.755,00 € | = 1.755,00 € |
Gesamt (netto) | = 6.142,50 € |
Zuzüglich 19 % USt. und ggf. Auslagen.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Anwaltskostenrechner, Gerichtskosten-Rechner, Trennungsunterhalt Rechner, Scheidungsfolgenvereinbarung Rechner, Rechner DSGVO Bußgeld, Empfängniszeit berechnen, Scheidungskosten-Rechner, Promille-Rechner, Erbschaftsteuer Rechner, Unterhalts-Rechner, Mutterschutzrechner, Bußgeldrechner Geschwindigkeitsüberschreitung, Währungen umrechnen, Gleitzone berechnen, Einkommensteuer 2025, Gasverbrauch umrechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Prozesskosten" verwendet:
- RVG - Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- GKG - Gerichtskostengesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Wikipedia
- Wikipedia - RVG
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Prozesskosten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 12.05.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Prozesskosten"
- Neue Gebühren ab Juni 2025: Anpassungen des Prozesskostenrechners und des Prozesskosten-Beispiels an die neuen Gebühren.
- Veröffentlichung der neuen, ab Juni 2025 gültigen Tabellen zu den Anwaltskosten sowie den Gerichtskostentabellen.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite