So funktioniert der Mutterschutzrechner
Mit dem Mutterschutzrechner sehen Sie, wann Ihre Mutterschutzfrist beginnt und wann sie endet.
- Geben Sie den errechneten Geburtstermin ein.
- Falls schon bekannt, tragen Sie den tatsächlichen Termin ein.
- Wählen Sie aus, ob es eine Mehrlingsgeburt ist.
- Markieren Sie, wenn eine Frühgeburt vorliegt.
- Geben Sie an, ob eine Behinderung des Kindes besteht.
Danach zeigt der Rechner sofort Start und Ende der Mutterschutzfrist an.
Was andere Leser auch gelesen haben
Eingabehilfe zum Mutterschutzrechner
Errechneter Entbindungstermin
Geben Sie den voraussichtlichen Geburtstermin ein.
Die Mutterschutzfrist beginnt 6 Wochen vorher und endet normalerweise 8 Wochen nach der Geburt.
Bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder bei der Geburt eines behinderten Kindes endet sie 12 Wochen nach der Geburt.
Tatsächlicher Entbindungstermin
Wenn die Geburt schon erfolgt ist, geben Sie hier den tatsächlichen Termin ein.
Kam das Kind früher zur Welt, verlängert sich die Mutterschutzfrist um die verlorene Zeit vor der Geburt.
Kam das Kind später, bleibt die Dauer gleich: 8 oder 12 Wochen nach der Geburt. Es gibt keine Kürzung.
Mehrlingsgeburt
Geben Sie an, ob Zwillinge oder weitere Kinder erwartet bzw. geboren wurden.
Bei einer Mehrlingsgeburt dauert die Mutterschutzfrist 12 Wochen nach der Entbindung.
Medizinische Frühgeburt
Tragen Sie ein, ob es sich um eine medizinische Frühgeburt handelt.
Das ist der Fall, wenn das Kind weniger als 2.500 Gramm wiegt oder trotz höheren Gewichts eine besondere Pflege braucht.
Hierfür ist ein ärztliches Attest notwendig.
Bei einer medizinischen Frühgeburt endet die Mutterschutzfrist 12 Wochen nach der Geburt und verlängert
sich zusätzlich um die verlorene Zeit vor der Geburt.
Behinderung
Geben Sie an, ob das Kind mit einer Behinderung erwartet wird oder geboren wurde.
Auf Antrag wird die Mutterschutzfrist nach der Geburt von 8 auf 12 Wochen verlängert.
Der Grund: In vielen Fällen bedeutet die Geburt eines Kindes mit Behinderung besondere körperliche und seelische Belastungen
für die Mutter.
Finden Sie hier Fragen und praktische Tipps rund um unseren Mutterschutzrechner. Was interessiert Sie am meisten?