Steuern und Abgaben für Putzhilfe

Haushaltshilfen-Rechner / Haushaltsscheck-Rechner

Thema Haushaltshilfen-Rechner

Wer eine Haushaltshilfe legal über die Minijob-Zentrale anmeldet, zahlt Sozialabgaben – bekommt dafür aber auch eine Steuerermäßigung. Unser Haushaltshilfen-Rechner zeigt Ihnen, wie hoch die tatsächlichen Kosten nach Steuervorteil wirklich sind.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo BKK Logo Lexware.de Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG Logo Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine legal angestellte Putzhilfe ist oft günstiger als eine „schwarz“ beschäftigte.
  • Die Abgaben für den Arbeitgeber liegen 2025 bei nur 14,94 % des Monatslohns, die Steuerersparnis aber bis zu 20 %.
  • Nutzen Sie unseren Rechner oder schauen Sie sich das Beispiel unten an.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Haushaltshilfen-Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Infos zum Haushaltshilfen-Rechner

So funktioniert der Haushaltshilfen-Rechner

  • Tragen Sie einfach das monatliche Entgelt Ihrer Putzhilfe oder Haushaltshilfe ein
  • Wählen Sie das Jahr bzw. den Zeitraum
  • Klicken Sie auf „Berechnen“ – der Rechner zeigt Ihnen:

Gut zu wissen

Unterm Strich machen Sie oftmals mehr Steuern gut, als Sie für Ihre Haushaltshilfe an zusätzlichen Abgaben tragen. Scheuen Sie also nicht die Kosten für Steuern und Sozialversicherung – das brauchen Sie nicht! Tragen Sie einfach das monatliche Arbeitsentgelt Ihrer Putzhilfe in den Rechner ein, und der Haushaltshilfen-Rechner zeigt Ihnen alle relevanten Zahlen im Detail.

Tipp: Nutzen Sie die kleinen Fragezeichen-Symbole [?], um Hintergründe zu Abgaben oder Berechnungen direkt zu erfahren.

Eingabehilfe zum Haushaltshilfen-Rechner

Zeitraum

Haushaltshilfen-Rechner: Eingabe Zeitraum Geben Sie bitte den Zeitraum an, für den Sie die Berechnung durchführen möchten.

Monatliches Entgelt an Haushaltshilfe

Haushaltshilfen-Rechner: Eingabe Monatliches Entgelt an Haushaltshilfe Geben Sie bitte an, wie viel Sie Ihrer Haushalts- oder Putzhilfe pro Monat zahlen.

Wenn das Gehalt schwankt oder Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld dazukommen, tragen Sie bitte den durchschnittlichen Monatslohn ein.

Die Berechnung gilt für Monatslöhne bis 556 Euro (vor 2025: bis 538 Euro). Diese Grenze kennzeichnet einen Minijob.

Fragen & Tipps zum Thema "Haushaltshilfen-Rechner"

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zusätzlich zum Thema "Haushaltsscheck". Was ist für Sie besonders interessant?

  • 01.
    Was ist ein Minijob im Privathaushalt – und warum lohnt sich das?

    Ein Minijob im Privathaushalt ist eine sozialversicherungspflichtige, aber stark vergünstigte Beschäftigungsform. Er eignet sich z. B. für Reinigungskräfte, Kinderbetreuung oder Gartenhilfe. Die Anmeldung erfolgt einfach über den sogenannten Haushaltsscheck.

    Vorteile für Arbeitgeber

    Arbeitgeber zahlen geringere Abgaben als bei gewerblichen Minijobs und können die Kosten steuerlich absetzen. Mit unserem Haushaltshilfen-Rechner sehen Sie auf einen Blick, wie günstig legale Beschäftigung sein kann.

    1
  • 02.
    Was ist der Haushaltsscheck und wie funktioniert das Verfahren?

    Der Haushaltsscheck ist das Formular zur Anmeldung einer Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale. Damit werden Sozialabgaben und Steuerbeiträge automatisch berechnet und per Lastschrift eingezogen.

    So läuft das Verfahren ab

    • Sie füllen den Haushaltsscheck online aus.
    • Die Minijob-Zentrale meldet Ihre Hilfe bei allen Stellen an (inkl. Unfallversicherung).
    • Die Beiträge werden halbjährlich automatisch vom Konto eingezogen.

    Unserer Erfahrung nach ist das Verfahren für Privathaushalte sehr unkompliziert – und erspart viel Bürokratie.

    1
  • 03.
    Welche Abgaben trägt der Arbeitgeber für eine Haushaltshilfe im Minijob?

    Die Abgaben betragen insgesamt 14,94 % des Arbeitsentgelts (Stand 2025) und setzen sich wie folgt zusammen:

    • 5 % Rentenversicherung
    • 5 % Krankenversicherung (wenn gesetzlich versichert)
    • 1,6 % Unfallversicherung
    • 2 % Pauschalsteuer (inkl. Soli und Kirchensteuer)
    • 1,1 % Umlage U1 (Krankheit)
    • 0,24 % Umlage U2 (Mutterschaft)

    Mit unserem Haushaltshilfen-Rechner lassen sich die konkreten Kosten exakt ermitteln.

    1
  • 04.
    Kann ich die Kosten für meine Haushaltshilfe steuerlich absetzen?

    Ja. Sie können 20 % der Aufwände bis zu 2.550 € jährlich direkt von Ihrer Einkommensteuer abziehen. Mehr Informationen finden Sie hier: Steuerersparnis bei haushaltsnahen Dienstleistungen.

    Steuerliche Vorteile im Überblick

    • Bis zu 212,50 € pro Monat steuerlich absetzbar
    • Gilt nur bei offizieller Anmeldung über das Haushaltsscheck-Verfahren
    • Barzahlungen werden nicht anerkannt – Überweisung ist Pflicht

    Unserer Erfahrung nach kompensiert die Steuerersparnis häufig fast vollständig die Abgaben oder ist sogar günstiger. Nutzen Sie den Haushaltshilfen-Rechner, um Ihren Vorteil zu berechnen. Hier finden Sie ein Beispiel dafür, wie Sie bei der Anstellung einer Putzhilfe Steuern sparen können.

    Dieses Beispiel zeigt: Eine angemeldete Putzhilfe ist günstiger als Schwarzarbeit. Denn den Kosten von 14,94 % steht eine Steuerersparnis von 20 % gegenüber.

    1
  • 05.
    Warum lohnt sich eine legale Haushaltshilfe oft mehr als Schwarzarbeit?

    Die Anmeldung Ihrer Haushaltshilfe bringt gleich mehrere Vorteile – und ist günstiger, als viele denken.

    Gute Gründe für Legalität

    • Steuerliche Absetzbarkeit reduziert Ihre Kosten deutlich
    • Sie sind rechtlich abgesichert – auch im Fall eines Unfalls
    • Ihre Haushaltshilfe ist rentenversichert und sozial abgesichert

    Unserer Erfahrung nach unterschätzen viele die Vorteile. Der Rechner zeigt: Legal lohnt sich – auch finanziell.

    1

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Haushaltsscheck" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Haushaltsscheck" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 27.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Haushaltsscheck"

  • Neue Minijob-Grenze ab 2025 auf 556 Euro heraufgesetzt.
  • Anpassen des Berechnungsvorschriften im Haushaltshilfen-Rechner für 2025
  • Anpassung der für 2023 und 2024 neuen Umlagesätze U1 von 0,9 auf 1,1 Prozent und U2 von 0,29 auf 0,24 Prozent im Haushaltshilfen-Rechner sowie in den Texten und Beispielen zum Rechner.
  • Erweitern der Themenwelt um den Ratgeberartikel Putzhilfe steuerlich absetzen
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 11f8f2a7a5ac43d0b3bb70c2f1a424d0