Soli berechnen

Soli-Rechner 2025

Thema Soli-Rechner

Der Soli-Rechner berechnet anhand Ihres Einkommens Ihren Solidaritätszuschlag auf Grundlage der Einkommensteuer. Berücksichtigt wird hierbei das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags, wonach die meisten Steuerzahler inzwischen gar keinen Solidaritäts­beitrag mehr zahlen müssen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo ETL Service GmbH Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo Wolters Kluwer Logo sevDesk GmbH Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Soli beträgt immer noch 5,5 Prozent der zu leistenden Einkommensteuer. Allerdings wurden die bisherigen Freigrenzen stark erhöht.
  • Der Großteil der Steuerzahler muss keinen Soli mehr zahlen.
  • Wollen Sie es genau wissen? Nutzen Sie unseren einfachen obigen Rechner.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Soli-Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Alles zum Solidaritätsbeitrag

Abbau des Soli seit 2021

Soli-Rechner Ein Großteil der Steuerzahler muss seit 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen. Die Auswirkungen können Sie mit unserem Soli-Rechner berechnen. Die 2025 erneut erhöhte Soli-Freigrenze von 19.950 Euro wird im Rechner natürlich berücksichtigt.

Wer muss 2025 noch Soli zahlen?

Der Soli beträgt 2025 weiterhin 5,5 Prozent der Einkommensteuer, jedoch mit deutlich höheren Freigrenzen. Für Einzelveranlagte liegt sie nun bei 19.950 Euro statt damals bei 972 Euro, für gemeinsam Veranlagte bei 39.900 Euro statt 1.944 Euro. Erst darüber fällt der Soli an.

Beim Überschreiten der Soli-Freigrenzen greift ein gleitender Übergang: Der Soli beträgt maximal 11,9 Prozent der Differenz zwischen der Einkommensteuer und der Freigrenze.

Beispiele

Werfen Sie einen Blick auf unsere Beispiele zur Höhe des Soli. Dort zeigen wir anschaulich, wie viel Solidaritätszuschlag bei unterschiedlichen Einkommensstufen tatsächlich anfällt. Alternativ können Sie auch direkt unseren Soli-Rechner verwenden, um Ihre individuelle Belastung zu ermitteln.

Wie hoch sind die Freibeträge beim Solidaritätsbeitrag?

Grundsätzlich beträgt der Solidaritätszuschlag 5,5 Prozent von der berechneten Einkommensteuer. Jedoch wird der Soli erst ab einer bestimmten Höhe dieser Einkommensteuer berechnet. Die Freigrenzen werden mittels folgender Tabelle veranschaulicht.

Freigrenzen für den Solidaritätszuschlag
Soli erst ab einer ESt von mehr als...
Steuer­liche Ver­an­la­gungbis Ende 20202021/2022202320242025
Einzel­ver­an­la­gung972 €16.956 €17.543 €18.130 €19.950 €
Zu­sam­men­ver­an­la­gung1.944 €33.912 €35.086. €36.260 €39.900 €

Gleitender Übergang nach Überschreiten der Freigrenzen

Sobald die Einkommensteuer die jeweilige Freigrenze für den Soli überschreitet, werden nicht gleich die vollen 5,5 Prozent davon als Soli berechnet. Mit Hilfe einer gesonderten Berechnung wird dafür gesorgt, dass die Höhe des Soli ab Überschreitung der Freigrenzen langsam anwächst. Dafür sorgt § 4, Satz 2 des Solidaritäts­zuschlag­gesetz: Der Soli darf seit 2021 demnach nicht mehr betragen als 11,9 Prozent des Unterschieds­betrags zwischen Einkommensteuer und Freigrenze.

Durch diese Berechnung beträgt beispiels­weise der Soli bei Zusammen­veranlagung nach Überschreiten der 2025 geltenden Freigrenze von 39.900 Euro nicht gleich 5,5 Prozent, sondern nur wenige Cent. Dadurch sind erst ab einer bestimmten Einkommensteuer­last die vollen 5,5 Prozent Soli zu berechnen, wie die folgende Tabelle zeigt.

Solidaritätszuschlag - Gleitender Übergang nach Überschreiten der Freigrenzen
Volle 5,5 % erst ab einer ESt von...
Steuer­liche Ver­an­la­gungbis Ende 20202021/2022202320242025
Einzel­ver­an­la­gung1.340,69 €31.527,56 €32.619,02 €33.710,47 €37.094,53 €
Zu­sam­men­ver­an­la­gung2.681,38 €63.055,13 €65.238,03 €67.420,94 €74.189,06 €

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Solidaritätszuschlag" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Solidaritätszuschlag" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 20.12.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Solidaritätszuschlag"

  • Den am 20. Dezember 2024 vom Bundesrat verabschiedeten Einkommensteuertarif für 2025 sowie die erhöhten Soli-Freigrenzen 2025 im Soli-Rechner und den zugehörigen Texten für 2025 berücksichtigt.
  • Rückwirkenden Einkommensteuertarif 2024 (beschlossen am 22. November 2024) im Soli-Rechner hinterlegt.
  • Anpassen des Soli-Rechners und der Beispiele an den Einkommensteuer­tarif für 2024. Berücksichtigung der 2024 höheren Freigrenzen von 18.130 bzw. 36.260 Euro.
  • Berücksichtigung des für 2022 rückwirkenden Steuerentlastungspakets im Soli-Rechner
  • Veröffentlichung des Soli-Rechners
  • Erstellen der Texte für die dazugehörgen Seiten
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 00cbf9772f95448ab382ea402c6e08b8