Steuern und Abgaben bei 538-Euro-Job

Minijob-Rechner 2025

Thema Minijob-Rechner

Überlegen Sie, einen Minijob anzunehmen oder jemanden auf 556 Euro-Basis zu beschäftigen? Dann ist wichtig zu wissen, ob Sozial­versicherungs­beiträge oder andere Abgaben anfallen. Mit dem Minijob-Rechner sehen Sie die finanziellen Folgen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo BKK Logo Audi BKK Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Minijob zahlen Arbeitnehmer keine Sozial­versicherungs­beiträge und keine Steuern.
  • Ab 2025 gilt eine Verdienstgrenze von 556 Euro.
  • Welche Abgaben der Arbeitgeber trägt, zeigt unser Minijob-Rechner.
  • Achtung: Für die Rentenversicherung können zusätzliche Kosten entstehen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Minijob-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Alles Wissenswerte zum Minijob

Minijob-Grenze 2025 bei 556 Euro

2025 liegt die Minijob-Grenze bei 556 Euro. Zuvor lag sie bei 538 Euro. Wer bis zu 556 Euro verdient, zahlt keine Sozialversicherungsbeiträge und keine Steuern.

Kopplung an Mindestlohn

Die Höhe ergibt sich aus der Kopplung an den Mindestlohn. 2025 beträgt dieser 12,82 Euro pro Stunde. Damit sind rund 43,3 Arbeitsstunden pro Monat im Rahmen eines Minijobs möglich.

So funktioniert der Minijob-Rechner

Der Minijob-Rechner zeigt schnell, welche Abgaben bei einem Minijob anfallen. Er gilt für Jobs im Privathaushalt und im Betrieb.

  • Wählen Sie den Zeitraum.
  • Tragen Sie Ihr Monatsbrutto ein.
  • Geben Sie an: Haushalt oder Betrieb.
  • Bestimmen Sie, ob Sie auf die Rentenversicherungspflicht verzichten.
  • Wählen Sie Ihre Krankenversicherung.

Danach sehen Sie Nettogehalt und Arbeitgeberabgaben. So erkennen Sie sofort den gesamten Aufwand.

Eingabehilfe zum Minijob-Rechner

Zeitraum

Minijob-Rechner: Eingabe Zeitraum Wählen Sie bitte den Zeitraum, für den Sie Werte anzeigen lassen möchten.

2025 wurde die Grenze von 538 Euro auf 556 Euro angehoben. Seit Oktober 2022 gilt eine Grenze von 520 Euro, seit 2024 von 538 Euro und ab 2025 von 556 Euro. Diese Anpassungen hängen direkt mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zusammen.

Monatsbrutto

Minijob-Rechner: Eingabe Monatsbrutto Geben Sie bitte Ihr monatliches Bruttoeinkommen im Minijob an.

Ein 556-Euro-Job (zuvor 538-Euro-Job) fällt unter den in § 8 SGB IV geregelten Begriff der „geringfügigen Beschäftigung“.

Privathaushalt oder Betrieb

Minijob-Rechner: Eingabe Ausübung im Privathaushalt oder Betrieb Geben Sie bitte an, ob der Minijob in einem Privathaushalt oder in einem Betrieb ausgeübt wird. Davon hängt die Höhe der Abgaben ab.

Im Haushalt fallen in der Regel geringere Abgaben an als in einem Betrieb. Haushaltsnahe Dienstleistungen sind im Einkommensteuergesetz beschrieben. Dazu zählen z. B. Putzen, Waschen, Bügeln, Kochen oder Gartenarbeiten.

Rentenversicherung

Minijob-Rechner: Angabe zu Verzicht auf Rentenversicherungspflicht Geben Sie bitte an, ob Sie von der Rentenversicherungspflicht befreit sind.

Minijobber können sich durch schriftlichen Antrag beim Arbeitgeber befreien lassen.

Krankenversicherung

Minijob-Rechner: Angabe Krankenversicherung gesetzlich oder privat Geben Sie bitte an, ob Sie gesetzlich oder privat krankenversichert sind.

Bei privater Versicherung muss der Arbeitgeber keine Abgaben zahlen. Bei gesetzlicher Versicherung führt er 2025 pauschal 13 % (im Haushalt 5 %) an die Minijob-Zentrale ab.

Fragen & Tipps zum Minijob-Rechner

Finden Sie hier Fragen und praktische Tipps zum Minijob-Rechner. Welcher Aspekt interessiert Sie am meisten?

  • 01.
    Was ist ein Minijob?

    Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung nach § 8 SGB IV. Der Verdienst darf dabei eine feste Grenze nicht überschreiten – 2025 liegt diese bei 556 Euro pro Monat.

    Minijobber haben Anspruch auf Urlaub und Lohnfortzahlung, zahlen aber in der Regel keine Steuern und nur geringe Beiträge zur Sozialversicherung. Unser Minijob-Rechner zeigt Ihnen sofort, ob Ihr Job unter diese Regeln fällt.

  • 02.
    Was ist am Minijob besonders?

    Für Arbeitnehmer bedeutet ein Minijob fast immer: brutto gleich netto, da außer einem kleinen Anteil zur Rentenversicherung keine Abzüge anfallen. Auf Wunsch kann man sich auch von der Renten­versicherungs&sy;pflicht befreien lassen.

    Arbeitgeber profitieren ebenfalls, vor allem bei Minijobs im Privathaushalt. Hier sind die Abgaben besonders niedrig. Unser Minijob-Rechner macht diese Unterschiede zwischen Minijob im Betrieb und im Haushalt transparent.

  • 03.
    Welche Abgaben müssen Arbeitgeber beim Minijob zahlen?

    Arbeitgeber leisten für Minijobber Pauschalabgaben an die Minijob-Zentrale. Die Höhe hängt davon ab, ob es sich um einen Minijob im Betrieb oder im Privathaushalt handelt.

    Das trägt der Arbeitgeber Betrieb Privat­haushalt
    Krankenversicherung 13,00 % 5,00 %
    Rentenversicherung 15,00 % 5,00 %
    Pauschalsteuer (enthält Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) 2,00 % 2,00 %
    Umlage U1 - Lohnfortzahlung wg. Krankheit 1,10 % 1,10 %
    Umlage U2 - Aufwendungen zum Mutterschutz 0,22 % 0,22 %
    Umlage U3 - Insolvenzgeldumlage 0,15 %  
    Unfallversicherung 1.30 %* 1,60 %**
    Abgaben gesamt 32,77 % 14,92 %

    (Stand 2025)

    *  Bei gewerblichen Minijobs richtet sich der Beitrag nach Branche und Gefahrenklasse, im Schnitt sind es 1,3 % (DGUV).

    ** Festgelegter Einheitsbeitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung

    Unser Minijob-Rechner berücksichtigt diese Werte automatisch und berechnet die tatsächliche Arbeitgeber­belastung.

  • 04.
    Kann man sich von der Rentenversicherung im Minijob befreien lassen?

    Ja. Seit 2013 sind neue Minijobs grundsätzlich renten­versicherungs­pflichtig. Der Arbeitgeber zahlt pauschal 15 % (im Privathaushalt 5 %). Der Arbeitnehmer stockt bis zum vollen Satz von 18,6 % auf.

    Auf Antrag kann man sich jedoch befreien lassen. Dann entfällt der Eigenanteil, und es bleibt mehr Netto vom Brutto. Unser Rechner zeigt auch die Auswirkungen der Renten­versicherungs­pflicht – inklusive Mindestbeitrag von 32,55 Euro bei sehr niedrigem Einkommen.

  • 05.
    Kann ich mit einem Minijob Steuern sparen?

    Ja – vor allem bei haushaltsnahen Dienstleistungen wie einer Putzhilfe. Hier können Sie 20 % der Kosten direkt von der Einkommensteuer abziehen.

    Unser Minijob-Rechner ermittelt nicht nur die Abgaben, sondern zeigt auch Ihre mögliche Steuerersparnis. Ein praktisches Beispiel dazu finden Sie zudem in unserem Ratgeber Putzhilfe steuerlich absetzen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Minijob" verwendet:

  • Minijob-Zentrale (Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See)

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Minijob" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 07.01.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Minijob"

  • Berücksichtigung der für 2025 von 0,06 auf 0,15 Prozent erhöhten Insolvenzgeldumlage U3 sowie der von 0,24 auf 0,22 Prozent verminderten Umlage U2 im Minijobrechner.
  • Anpassen unseres Ratgebers vom 538- zum 556-Euro-Job
  • Berücksichtigung der erhöhten Minijob-Grenze in Höhe von 556 Euro für 2025 (zuvor 538 Euro) im Minijobrechner.
  • Erweitern der Themenwelt um den Ratgeberartikel Geringfügige Beschäftigung.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort f0c874dbce234d8da69fd8452b762b0b