Kurzarbeitrechner

Kurzarbeitergeld-Rechner 2025

Thema Kurzarbeitergeld-Rechner

Mit unserem Kurzarbeitergeld-Rechner berechnen Sie einfach Ihren Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Es ersetzt einen Teil des Nettolohns, den Sie durch die Kurzarbeit verlieren.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo BKK Logo Lexware.de Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG Logo Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurzarbeitergeld ist ein staatlicher Zuschuss, der Unternehmen hilft, Mitarbeiter in Krisenzeiten zu halten.
  • Die Leistung wird vom Arbeitsamt für maximal 12 Monate gezahlt.
  • Arbeitnehmer erhalten 60 % der Nettoeinbußen – mit Kindern steigt der Satz auf 67 %.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Kurzarbeitergeld-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Themenüberblick zum KUG-Rechner

So funktioniert der Kurzarbeitergeld-Rechner

Mit dem Kurzarbeitergeld-Rechner können Sie einfach berechnen, wie viel Nettoverlust durch reduzierte Arbeitszeit entsteht – und wie viel davon durch Kurzarbeitergeld ausgeglichen wird.

  • Ausgangspunkt sind das reguläre und das reduzierte Bruttogehalt
  • Je nach Steuerklasse, Kinderstatus und Region (Ost/West) wird Ihr Netto aus beiden Bruttowerten ermittelt
  • Die Netto-Differenz wird mit dem gesetzlich festgelegten Leistungssatz multipliziert (60 % bzw. 67 %)
  • Sie erhalten das genaue Kurzarbeitergeld in Euro sowie Ihr neues monatliches Netto
  • Visualisierung per Kuchendiagramm und Balkengrafik erleichtert das Verständnis

Kurzarbeitergeld-Rechner für Arbeitgeber

Neben dem hier vorgestellten Kug-Rechner können Sie auch unseren Kurzarbeitergeld-Rechner für Arbeitgeber nutzen. Dieser zeigt auch alle Abgaben des Arbeitgebers an. Zusätzlich berechnet er neben dem pauschalen auch das genaue Netto. Auch Feiertage werden bei der Berechnung berücksichtigt.

Eingabehilfe zum Kurzarbeitergeld-Rechner

Der Kurzarbeitergeld-Rechner basiert auf den Vorgaben des Dritten Sozialgesetzbuchs (SGB III) sowie den Programmablaufplänen zum Lohnsteuerabzug des Bundesministeriums der Finanzen. Das Kurzarbeitergeld beträgt 60 Prozent – mit Kindern 67 Prozent – der durch Kurzarbeit entstandenen Nettoeinbußen.

Zeitraum

Kurzarbeitergeld-Rechner Zeitraum Geben Sie den Zeitraum an, für den Sie das Kurzarbeitergeld berechnen möchten. Davon abhängig werden die pauschalen Abzüge auf Grundlage des dann gültigen Programmablaufplans des Finanzministeriums berechnet.

Reguläres Brutto

Kurzarbeitergeld-Rechner Reguläres Brutto (Soll-Entgelt) Geben Sie Ihr Monatsbrutto (inkl. Vergütung und Garantieprovision) an, das Sie ohne Kurzarbeit erhalten hätten. Im Gesetz wird dieser Betrag als Soll-Entgelt bezeichnet. Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bleiben unberücksichtigt.

Lässt sich das Soll-Entgelt nicht genau bestimmen, wird der Durchschnittsverdienst der letzten drei abgerechneten Monate zugrunde gelegt – ohne Mehrarbeitsentgelt. Wenn das nicht möglich ist, wird das durchschnittliche Entgelt eines vergleichbaren Arbeitnehmers herangezogen.

Reduziertes Brutto

Kurzarbeitergeld-Rechner Reduziertes Brutto (Ist-Entgelt) Geben Sie Ihr durch Kurzarbeit vermindertes Monatsbrutto an. Es wird als Ist-Entgelt bezeichnet. Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bleiben auch hier unberücksichtigt.

Haben Sie während der Kurzarbeit eine neue Nebentätigkeit aufgenommen, wird das daraus erzielte Entgelt dem Ist-Entgelt hinzugerechnet. Tätigkeiten, die Sie bereits vor Beginn der Kurzarbeit ausgeübt haben, bleiben bei der Berechnung außen vor.

Steuerklasse

Kurzarbeitergeld-Rechner Steuerklasse Wählen Sie Ihre Steuerklasse. Diese ist relevant für die Berechnung der pauschalierten Nettoentgelte (Soll-Entgelt und Ist-Entgelt) nach § 153 SGB III. Daraus ergibt sich die Höhe des Kurzarbeitergeldes.

Kinder

Kurzarbeitergeld-Rechner Kinder Geben Sie an, ob Kinder mit Freibetrag auf Ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen sind oder ob Sie Kindergeld erhalten.

Wenn Sie mindestens ein Kind haben, beträgt das Kurzarbeitergeld 67 Prozent der Nettoeinbuße – unabhängig vom Familienstand. Ohne Kinder liegt der Satz bei 60 Prozent.

Die Nettoeinbuße ergibt sich aus der Differenz zwischen dem pauschalierten Netto des regulären und des reduzierten Bruttos.

Arbeitsstelle in

Kurzarbeitergeld-Rechner Arbeitsstelle in Geben Sie an, ob sich Ihr Arbeitsplatz in den neuen oder alten Bundesländern befindet. Dies beeinflusst noch für Zeiträume vor 2025 die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung. Für 2025 liegt diese monatlich bei 8 050,00 Euro. Ihr Soll-Entgelt wird bis zu dieser Grenze berücksichtigt.

Fragen & Tipps zum Kurzarbeitergeld

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps im Zusammenhang mit dem Kurzarbeitergeld-Rechner. Was interessiert Sie besonders?

  • 01.
    Was versteht man unter Kurzarbeit?

    Kurzarbeit bedeutet die vorübergehende Reduzierung der Arbeitszeit aus wirtschaftlichen Gründen.

    Wenn Aufträge fehlen

    Kann ein Unternehmen mindestens 10 % seiner Beschäftigten nicht wie gewohnt einsetzen, kann es Kurzarbeit anmelden. Das Ziel: Arbeitsplätze erhalten und gleichzeitig Kosten senken.

    Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit

    Sie zahlt das Kurzarbeitergeld, übernimmt aber keine vollständige Lohnersatzleistung. Die Arbeitgeber müssen die Maßnahmen mit dem Betriebsrat und den betroffenen Mitarbeitern abstimmen.

    Unserer Erfahrung nach profitieren davon besonders Unternehmen mit qualifizierten Fachkräften, die sie trotz Auftragsflaute nicht verlieren wollen.

  • 02.
    Wer hat Anspruch auf Kurzarbeitergeld?

    Kurzarbeitergeld erhalten nur Arbeitnehmer, die in der Arbeitslosen­versicherung pflichtversichert sind.

    Kein Anspruch bei:

    Zusätzlich muss das Arbeitszeitkonto nahezu leer sein und kein nennenswerter Resturlaub mehr bestehen.

    Unserer Erfahrung nach

    Viele Arbeitgeber übersehen, dass vorhandene Urlaubsansprüche zuerst abzubauen sind, bevor Kurzarbeit gewährt werden kann.

  • 03.
    Wie viel Geld erhalten Sie während der Kurzarbeit?

    Das Kurzarbeitergeld kompensiert einen Teil Ihres Verdienstausfalls. Es beträgt in der Regel 60 % Ihres ausgefallenen Nettoeinkommens.

    Mehr Geld mit Kind

    Wenn Sie Kinder haben, steigt die Leistung auf 67 %. Diese Beträge gelten unabhängig davon, wie stark Ihre Arbeitszeit gekürzt wurde.

    Ein Rechenbeispiel aus der Praxis

    Nettolohn bei Vollzeit (40 Stunden)2 000 Euro
    Lohn bei 80 % Arbeitszeit1 600 Euro
    Verdienstausfall400 Euro
    67 % Kug für Familienvater268 Euro
    Gesamtnetto während Kurzarbeit1 868 Euro

    Unser Kurzarbeitergeld-Rechner zeigt Ihnen auf einen Blick, wie viel Sie erwarten können.

  • 04.
    Wie wird das Kurzarbeitergeld berechnet?

    Die Agentur für Arbeit veröffentlicht jährlich Tabellen zur Bestimmung des Kurzarbeitergeldes. Dabei werden Soll- und Ist-Entgelt brutto miteinander verglichen – jeweils pauschalisiert und abgerundet.

    Grundlage der Berechnung

    Relevant ist nicht der exakte Nettobetrag, sondern ein pauschalierter Wert. Dabei gelten folgende Schritte:

    Berechnungsformel

    • Soll-Entgelt brutto (gerundet auf 20 Euro)
    • − 20 % Sozialversicherungs­pauschale (2025)
    • − pauschale Lohnsteuer + Soli

    = pauschalierter Nettobetrag

    Minus:

    • Ist-Entgelt brutto unter Kurzarbeit (ebenfalls pauschalisiert)

    = Netto-Entgeltdifferenz → daraus ergibt sich Ihr Kurzarbeitergeld (60/67 %)

    Einfacher geht’s mit unserem Kurzarbeitergeld-Rechner.

  • 05.
    Welche Auswirkungen hat Kurzarbeit auf Sozialversicherung und Steuern?

    Auch während der Kurzarbeit bleiben Sie in der gesetzlichen Sozialversicherung versichert. Die Beiträge richten sich jedoch nach dem reduzierten Bruttoverdienst – plus 80 % des Verdienstausfalls.

    Wer zahlt was?

    Die Beiträge auf den Verdienstausfall übernimmt der Arbeitgeber allein. So bleibt Ihre soziale Absicherung erhalten.

    Steuerliche Behandlung

    Das Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt. Es erhöht also den Steuersatz auf Ihr übriges Einkommen.

    Unserer Erfahrung nach sollten Sie das bei Ihrer Steuererklärung berücksichtigen, da es zu Nachzahlungen durch das Kurzarbeitergeld kommen kann.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kurzarbeitergeld" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Kurzarbeitergeld" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 20.12.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Kurzarbeitergeld"

vgwort 54a4f7cba73943b1ab78a3acc36ef02c