Rabatte für Mitarbeiter sind ein beliebtes Mittel zur Motivation und Mitarbeiterbindung. Oftmals wird aber verkannt, welche steuerlichen Auswirkungen der jeweilige Rabatt haben wird. Unser Personalrabatt-Rechner hilft Ihnen, die steuerlichen Auswirkungen eines Arbeitnehmerrabatts zu berechnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Rabatte, die ein Arbeitnehmer beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen von seinem Arbeitgeber erhält, sind nur zum Teil steuerfrei.
- Der Rabattfreibetrag beträgt aktuell 1.080 € (Stand 2025).
- Der Online-Rechner hilft Ihnen bei der genauen Kalkulation. Alternativ können Sie unsere Beispiel-Rechnung anwenden.
Folgende Seiten empfehle ich
Arbeitnehmerrabatt - Eingabehilfen zum Rechner
So funktioniert der Arbeitnehmerrabatt-Rechner
Mit diesem Rechner können Sie schnell und einfach prüfen, ob ein Mitarbeiterrabatt steuerfrei ist – und wie viel davon eventuell versteuert werden muss.
Geben Sie dazu den üblichen Verkaufspreis (Listenpreis) der Ware oder Dienstleistung sowie den tatsächlichen Preis ein, den Sie als Arbeitnehmer gezahlt haben. Der Rechner ermittelt dann automatisch:
- den geldwerten Vorteil (also die steuerliche Ersparnis),
- den steuerfreien Anteil,
- und den steuerpflichtigen Teil, falls der Rabatt den Freibetrag übersteigt.
So sehen Sie sofort, ob und in welcher Höhe Steuern auf den Rabatt anfallen.
Eingabehilfen zum Arbeitnehmerrabatt-Rechner
Die gesetzliche Grundlage für die steuerliche Behandlung und Begünstigung der Rabatte für Arbeitnehmer bildet §8 Abs.3 EStG
Verkaufs- bzw. Listenpreis
Geben Sie bitte den normalen Verkaufspreis oder Listenpreis der Ware oder Dienstleistung an, die Sie von Ihrem Arbeitgeber kostenlos
oder vergünstigt bekommen haben. Also den Preis, den auch Kunden im Geschäft oder bei einem Kauf zahlen müssten.
Erhalten Arbeitnehmer wegen ihres Jobs Rabatte auf Produkte oder Dienstleistungen vom Arbeitgeber, sind diese teilweise steuerfrei. Damit Sie diesen Steuervorteil nutzen können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
- Die Ware oder Dienstleistung muss vom Arbeitgeber selbst hergestellt oder verkauft werden.
- Sie darf nicht hauptsächlich für die eigenen Mitarbeiter angeboten werden.
Gezahlter Preis
Geben Sie den Preis an, den Sie für die Ware oder Dienstleistung tatsächlich bezahlt haben, die Sie von Ihrem Arbeitgeber günstiger oder
kostenlos bekommen haben.
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zur Berechnung der Steuern auf Arbeitnehmerrabatte
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zu den steuerlichen Auswirkungen eines Arbeitnehmerrabatts. Was ist für Sie besonders relevant?
01.
Was ist ein Arbeitnehmerrabatt und wie funktioniert er steuerlich?Ein Arbeitnehmerrabatt ist ein finanzieller Vorteil, bei dem Beschäftigte die von ihrem Arbeitgeber hergestellten oder vertriebenen Produkte und Dienstleistungen zu einem vergünstigten Preis erwerben können.
Steuerliche Behandlung des Rabattvorteils
Besonders attraktiv: Dieser Preisvorteil bleibt bis zu einer jährlichen Freigrenze von 1.080 Euro komplett steuerfrei und sozialversicherungsfrei. Aus unserer Erfahrung wird dieses Steuersparmodell von vielen Arbeitnehmern noch nicht ausreichend genutzt. Der Freibetrag gilt pro Kalenderjahr und Arbeitgeber, wodurch sich bei mehreren Arbeitsverhältnissen innerhalb eines Jahres die steuerfreien Vorteile sogar addieren können.
Überschreitet der Rabattvorteil die Freigrenze von 1.080 Euro, wird nur der darüber hinausgehende Betrag als geldwerter Vorteil versteuert und unterliegt dann auch der Sozialversicherungspflicht. Mit unserem Arbeitnehmerrabatt-Rechner können Sie genau ermitteln, wie hoch Ihre tatsächliche Ersparnis ausfällt.
02.
Wie wird der Arbeitnehmerrabatt korrekt berechnet?Die Berechnung des Arbeitnehmerrabatts folgt einer klaren gesetzlichen Systematik, die für Arbeitnehmer sehr vorteilhaft sein kann.
Die Berechnungsformel im Detail
Wir haben immer wieder mit einem interessanten Spezialfall zu tun: Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass bei der Berechnung zunächst vom regulären Verkaufspreis pauschal 4 Prozent als sogenannter Bewertungsabschlag abgezogen werden. Dieser Abschlag berücksichtigt, dass Endverbraucher im normalen Handel selten den vollen Listenpreis zahlen
Vom verbleibenden Betrag wird dann der gewährte Rabatt abgezogen. Nur wenn dieser Preisvorteil die jährliche Freigrenze von 1.080 Euro übersteigt, entsteht ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil. Ein Beispiel aus unserer Beratungspraxis:
- Regulärer Verkaufspreis: 5.000 Euro
- Bewertungsabschlag (4%): 200 Euro
- Bewertung für Steuerzwecke: 4.800 Euro
- Tatsächlicher Kaufpreis für den Arbeitnehmer: 3.500 Euro
- Preisvorteil: 1.300 Euro
- Steuerpflichtiger geldwerter Vorteil: 220 Euro (1.300 Euro - 1.080 Euro)
03.
Wer kann vom Arbeitnehmerrabatt profitieren und für welche Produkte gilt er?Der Arbeitnehmerrabatt steht grundsätzlich allen Beschäftigten eines Unternehmens zur Verfügung, unabhängig von der Beschäftigungsdauer oder dem Arbeitsumfang.
Breiter Anwendungsbereich
Unserer Erfahrung nach überrascht es viele, dass der Rabattfreibetrag bereits ab dem ersten Arbeitstag genutzt werden kann. Er gilt für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte gleichermaßen, ohne Einschränkungen hinsichtlich der Arbeitszeit. Wir sehen häufig, dass auch Auszubildende, Werkstudenten und sogar kurzfristig Beschäftigte diese Vorteile nutzen können.
Wichtig ist jedoch: Der Rabattfreibetrag bezieht sich ausschließlich auf Waren und Dienstleistungen, die das Unternehmen selbst herstellt, bearbeitet, vertreibt oder erbringt. Ein Elektronikfachhändler kann beispielsweise Rabatte auf sein gesamtes Sortiment gewähren, ein Autohersteller auf seine Fahrzeuge und ein Reiseveranstalter auf seine Reiseangebote.
Produkte, die nicht zum regulären Sortiment gehören oder die das Unternehmen speziell für den Personalverkauf einkauft, fallen nicht unter die begünstigte Regelung.
04.
Wie kann der Arbeitnehmerrabatt optimal in die Gehalts- und Vergütungsstrategie integriert werden?Ein strategisch eingesetzter Arbeitnehmerrabatt kann sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber erhebliche Vorteile bieten und als wertvoller Bestandteil eines attraktiven Vergütungspakets dienen.
Steueroptimierte Vergütungsstruktur
Aus unserer Beratungspraxis können wir berichten, dass clever strukturierte Arbeitnehmerrabatte eine Win-Win-Situation schaffen können. Für Arbeitnehmer bietet der steuer- und sozialversicherungsfreie Vorteil von bis zu 1.080 Euro jährlich eine spürbare Nettoentlastung. In vielen Fällen kann dies effektiver sein als eine entsprechende Bruttogehaltserhöhung.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass besonders in Branchen mit hochwertigen Produkten – wie etwa in der Elektronik-, Automobil- oder Modeindustrie – Arbeitnehmerrabatte ein sehr geschätzter Benefit sind. Arbeitgeber profitieren ihrerseits von erhöhter Mitarbeiterbindung und der Möglichkeit, attraktive Vergünstigungen ohne zusätzliche Lohnnebenkosten anzubieten.
Für eine optimale Integration in die Vergütungsstrategie empfehlen wir, den Arbeitnehmerrabatt explizit im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung zu verankern und klare Richtlinien für dessen Nutzung festzulegen.
05.
Welche häufigen Fehler sollten beim Arbeitnehmerrabatt vermieden werden?Bei der Anwendung des Arbeitnehmerrabatts gibt es einige typische Fallstricke, die zu steuerlichen Nachteilen oder sogar Nachzahlungen führen können.
Typische Fehlerquellen
Wir sehen häufig, dass der größte Fehler in der falschen Berechnung des geldwerten Vorteils liegt. Viele Arbeitgeber vergessen den 4-prozentigen Bewertungsabschlag oder wenden die Freigrenze nicht korrekt an. Ein weiterer verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass alle Produkte, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitern verbilligt überlässt, unter die Rabattregelung fallen.
Unserer Erfahrung nach treten auch folgende Probleme regelmäßig auf:
- Verwechslung von Arbeitnehmerrabatt mit Sachbezug (hier gilt eine monatliche Freigrenze von 50 Euro)
- Fehlerhafte Dokumentation der gewährten Rabatte
- Überschreitung der Freigrenze ohne entsprechende Versteuerung des Mehrbetrags
- Rabatte auf Produkte, die nicht zum eigentlichen Sortiment gehören
- Gewährung von Rabatten an unberechtigte Personen (z.B. Familienmitglieder ohne eigenes Arbeitsverhältnis)
Zur Vermeidung dieser Fehler empfehlen wir die Nutzung unseres Arbeitnehmerrabatt-Rechners sowie im Zweifelsfall die Konsultation eines Steuerberaters oder Lohnbuchhalters. Bei größeren Beträgen kann auch eine verbindliche Auskunft vom Finanzamt sinnvoll sein.
Weitere Online-Rechner
Gehaltsrechner 2025, Ferien 2024, Rabattrechner, Kinderzuschlag-Rechner, Elterngeld Rechner, Urlaubsabgeltung Rechner, Lohn berechnen, Rechner Annuität
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Arbeitnehmerrabatt" verwendet:
- Einkommensteuergesetz (EStG) § 8 Einnahmen Abs. 3 (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Wikipedia - Rabattfreibetrag
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Arbeitnehmerrabatt" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 10.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Arbeitnehmerrabatt"
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite