So funktioniert der Annuitätenrechner
Unser Annuitätenrechner ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Darlehenskonditionen exakt zu planen und zu verstehen.
Mit wenigen Eingaben erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Ihren Finanzierungsplan.
Einfache Eingabe, umfassende Ergebnisse
Geben Sie einfach Ihren gewünschten Darlehensbetrag ein und passen Sie weitere Parameter wie Disagio, Sollzins und Ratenintervall
an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Je nach Ihren Prioritäten können Sie entweder die gewünschte Laufzeit, die monatliche Rate
oder die anfängliche Tilgung festlegen – der Rechner ermittelt dann automatisch die jeweils anderen Werte für Sie.
Für eine noch genauere Planung können Sie zusätzlich die Zinsbindungsdauer in Jahren bestimmen und sowohl regelmäßige jährliche
als auch individuelle Sondertilgungen einbeziehen. Aus unserer Erfahrung optimieren besonders diese Sondertilgungsoptionen Ihre
Finanzierung erheblich.
Transparente Visualisierung
Der besondere Mehrwert unseres Rechners liegt in der anschaulichen Darstellung der Ergebnisse. Sie erhalten nicht nur die gewünschten
Zahlenwerte, sondern auch einen vollständigen Tilgungsplan über die gesamte Laufzeit. Die übersichtlichen Diagramme zeigen Ihnen auf
einen Blick, wie sich Ihre Restschuld über die Zeit entwickelt und wie sich das Verhältnis zwischen Zins- und Tilgungsanteil während
der Darlehenslaufzeit verändert.
Probieren Sie verschiedene Szenarien aus und finden Sie die optimale Finanzierungslösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Die wichtigsten Begriffe zum Annuitätendarlehen Rechner
Im folgenden erhalten Sie zahlreiche Informationen zu den wichtigsten Begriffen im Zusammenhang mit dem Annuitätendarlehen-Rechner.
Was ist eine Annuität?
Eine Annuität ist eine gleichbleibende Rate zur Rückzahlung eines Darlehens – typisch z.B. bei
Baukrediten. Jede Rate enthält:
- Zinsanteil (für die Restschuld)
- Tilgungsanteil (zur Schuldenreduzierung)
So funktioniert’s:
- Anfangs ist der Zinsanteil hoch, die Tilgung niedrig.
- Mit jeder Zahlung sinken die Zinsen, die Tilgung steigt.
- Der genaue Verlauf steht im Tilgungsplan.
Auf Grundlage der bekannten Laufzeit des Darlehens sowie des vereinbarten Zinssatzes lässt sich eine Annuität mit Hilfe einer Formel
leicht berechnen:
Jährliche Annuität =
Kreditbetrag × ((1+Zinssatz)Laufzeit × Zinssatz) / ((1+Zinssatz)Laufzeit-1)
Das sieht komplizierter aus, als es ist.
Ein Beispiel
Ein Darlehen in Höhe von 100.000 Euro soll in 10 Jahren in jährlichen Raten zurückgezahlt werden, vereinbart ist ein Zinssatz von
2 Prozent per anno.
Annuität im Jahr = 100.000 Euro × (1,0210 × 0,02) / (1,0210 - 1)
= 100.000 Euro × (1,2189944 × 0,02) / (1,2189944 – 1)
= 100.000 Euro × 0,02437989 / 0,2189944
= 11.132,65 Euro
Was ist der Zinsanteil?
Bei einem Annuitätendarlehen zahlt man jedes Jahr Zinsen auf die Restschuld.
Beispiel (Darlehen: 100.000 € zu 2% Zinsen)
- 1. Jahr: Zinsen = 2.000 € (2% von 100.000 €); Tilgung: 9.132,65 € (Rest der Jahresrate von 11.132,65 €)
- 2. Jahr: Neue Restschuld: 90.867,35 €; Zinsen jetzt nur noch 1.817,35 € (2% von 90.867,35 €)
Wichtig: Je mehr Sie tilgen, desto weniger Zinsen zahlen Sie in den folgenden Jahren.
Was ist der Tilgungsanteil bei einem Darlehen?
Neben Zinsanteil ist die Tilgung der zweite Bestandteil der Annuität. Die Tilgung ergibt sich auch der Differenz zwischen der Annuität und dem Zinsanteil.
Mit jeder Rate steigt der Tilgungsanteil im Annuitätendarlehen, da ja die Zinsen stets sinken.
Was versteht man unter der Tilgungshöhe beim Annuitätendarlehen?
Die Tilgungshöhe bestimmt, wie schnell Sie Ihr Darlehen zurückzahlen. Sie wird in Prozent der Kreditsumme angegeben.
Wichtig zu wissen:
- 1% Tilgung → ca. 50 Jahre Laufzeit
- 2% Tilgung → ca. 25 Jahre Laufzeit
Viele Banken werben mit niedrigen Raten - diese basieren oft auf nur 1% Tilgung. Prüfen Sie daher genau die Konditionen!
Tipp: Mit höherer Anfangstilgung sparen Sie Zinsen und verkürzen die Laufzeit deutlich.
Was ist eine Tilgungsveränderung?
Bei Baufinanzierungen startet die Tilgung meist niedrig. Später kann sie erhöht werden, um:
- Die Laufzeit zu verkürzen
- Zinskosten zu sparen
- Die Finanzierung flexibler zu gestalten
Gute Gelegenheiten für Anpassungen:
- Bei Zinsbindungsende (neue, günstigere Zinsen)
- Bei Gehaltserhöhungen
- Wie im Vertrag vereinbart
Tipp: Je häufiger Anpassungen möglich sind, desto besser können Sie reagieren!
Wie definiert sich das Laufzeitjahr bei einem Darlehen?
Ein Laufzeitjahr umfasst immer 12 Monate ab Vertragsbeginn - unabhängig vom Kalenderjahr.
Beispiel: Vertragsstart am 20. Februar 2026 => Laufzeitjahr endet am 19. Februar 2027
Diese Berechnung gilt für die gesamte Darlehenslaufzeit und bestimmt wann Zinsanpassungen oder Tilgungsänderungen wirksam werden.
Was ist die Anfangstilgung?
Die regelmäßigen Raten des Annuitätendarlehens sind durch ihren sinkenden Zins- und den wachsenden Tilgungsanteil gekennzeichnet. Daher ist es üblich,
nur den anfänglichen Tilgungssatz zu benennen.
So ergibt sich bei einem Darlehen mit
- einem Darlehensbetrag von 100.000 Euro
- einem anfänglichen Tilgungssatz von 5 Prozent
- und einem Zinssatz von 2 Prozent
eine jährliche Annuität von 7.000 Euro (100.000 Euro × 0,05 = 5.000 Euro Anfangstilgung, 100.000 Euro × 0,02 = 2.000 Euro Zinsanteil).
Schon im zweiten Jahr steigt der Tilgungssatz:
Restschuld 95.000 Euro × 0,02 = 1.900 Euro Zinsanteil
7.000 Euro - 1.900 Euro = 5.100 Euro Tilgungsanteil
Dieser Anteil entspricht schon einer Quote von 5,1 Prozent.
Was ist die Sollzinsbindung?
Gerade bei langfristigen Finanzierungen, wie die bei Immobilien genutzt werden, wird der Zinssatz nur für eine bestimmte Zeit fest vereinbart. Diese
Sollzinsbindung gibt sowohl der Bank als auch dem Darlehensnehmer die Möglichkeit, die Zinshöhe an ein sich veränderndes allgemeines Zinsniveau anzupassen.
Typische Zinsbindungsphasen sind 5, 10 oder 15 Jahre.
Wie berechnet man die Restschuld eines Darlehens?
Mit jeder Tilgung verändert sich die Verbindlichkeit des Darlehensnehmers. Die tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt noch offene Summe wird auch als
Restschuld bezeichnet. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung der Zinsen zu diesem Tag.
Was sind Sondertilgungen beim Annuitätendarlehen?
Sondertilgungen sind zusätzliche Rückzahlungen außerhalb des normalen
Tilgungsplans.
Wichtig zu wissen:
- Müssen im Vertrag erlaubt sein
- Können Laufzeit und Zinskosten reduzieren
- Banken begrenzen sie oft während der Zinsbindung
Manche Banken bieten im Gegenzug für Sondertilgungs-Verzicht einen Zinsrabatt an.
Vorteile:
- Kürzere Darlehenslaufzeit
- Geringere Zinslast
- Mehr Flexibilität
Was ist der Auszahlungsmonat beim Darlehen?
Der Auszahlungsmonat ist der Zeitpunkt, wenn:
- Die Bank das Darlehen auszahlt
- Die Zinspflicht beginnt
- Eventuelle Bereitstellungszinsen fällig werden (falls das Geld nicht komplett abgerufen wird)
Tipp: Den genauen Termin sollten Sie bei der Bauplanung berücksichtigen!
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Berechnung von Annuitäten. Was ist für Sie besonders relevant?