Beim Immobilienkauf fallen zusätzlich rund 10 % Nebenkosten an – z. B. für Grunderwerbsteuer, Makler und Notar. Unser Nebenkostenrechner hilft Ihnen, diese Kosten genau zu ermitteln.
Das Wichtigste in Kürze
- Grunderwerbsteuer, Maklergebühren und Notarkosten machen etwa 10 % des Kaufpreises aus.
- Die Maklerprovision wird bundesweit zwischen Käufer und Verkäufer geteilt.
- Berechnen Sie Ihre Nebenkosten einfach mit unserem Rechner.
Folgende Seiten empfehle ich
Weitere Informationen zu den Immobilien-Nebenkosten
Inhalt
Ermitteln Sie den Wert Ihrer Immobilie
So funktioniert der Immobilien Nebenkosten Rechner
Beim Kauf einer Immobilie fallen nicht nur der reine Kaufpreis, sondern auch diverse Nebenkosten an. Der Immobilien Nebenkosten Rechner hilft Ihnen dabei, alle zusätzlichen Ausgaben auf einen Blick zu erfassen – von der Grunderwerbsteuer bis zur Maklerprovision.
Was wird berechnet?
Sie geben einfach den Kaufpreis der Immobilie ein und wählen Ihr Bundesland aus. Der Rechner ermittelt automatisch den regional gültigen Steuersatz für die Grunderwerbsteuer. Zusätzlich können Sie Angaben zur Höhe der Notar- und Grundbuchkosten sowie zur Maklerprovision machen.
Warum ist das wichtig?
Nebenkosten betragen rund 10 % des Kaufpreises – das ist eine erhebliche Summe, die viele Käufer im Finanzierungsplan unterschätzen. Unser Rechner zeigt Ihnen transparent, wie hoch die Gesamtkosten tatsächlich sind und wie sich diese auf die einzelnen Posten verteilen.
Praktisch: Kostenstruktur im Diagramm
Eine Tortengrafik visualisiert, welchen Anteil die Nebenkosten an der Gesamtsumme ausmachen. So behalten Sie den Überblick und können besser einschätzen, welche Kosten beim Haus- oder Wohnungskauf auf Sie zukommen.
Eingabehilfe zum Immobilien Nebenkosten Rechner
Bundesland
Bitte wählen Sie das Bundesland aus, in dem das Grundstück liegt.
Die Höhe der Grunderwerbsteuer hängt davon ab.
Für den Erwerb von Grundstücken gilt eine Freigrenze von 2.500 €. Das bedeutet:
- Kosten bis 2.500 € sind steuerfrei.
- Sobald der Betrag über 2.500 € liegt, wird die gesamte Summe versteuert.
Hinweis: Im Unterschied zum Freibetrag zählt bei einer Freigrenze der volle Betrag, sobald der Kaufpreis darüber liegt.
Kaufpreis
Geben Sie bitte den Kaufpreis der Immobilie inkl. Grundstück an (laut notariellem Kaufvertrag).
Notar- und Grundbuchkosten
Geben Sie bitte die Notar- und Grundbuchkosten an.
Diese liegen meist bei etwa 1,50 % des Kaufpreises. Sie umfassen das Honorar des Notars nach der Gebührenordnung sowie die Gerichtskosten für die Eintragungen im Grundbuch.
Maklerprovision
Geben Sie bitte die vereinbarte Maklerprovision inkl. MwSt. in
Prozent des Kaufpreises an.
Seit Ende 2020 gilt bundesweit: Käufer und Verkäufer teilen sich die Maklerprovision beim Kauf oder Verkauf einer Wohnimmobilie. Vorher war das in manchen Bundesländern anders geregelt.
Die Höhe der Provision kann frei vereinbart werden. In vielen Bundesländern gelten jedoch Obergrenzen, die meist ausgeschöpft werden.
Nach Auswahl eines Bundeslandes wird hier die übliche Maklerprovision inkl. MwSt. angezeigt. Wenn eine andere Provision vereinbart wurde, kann dieser Wert angepasst werden.
Vorsicht bei der Maklerprovision
Wenn Sie eine Immobilie kaufen möchten und der Makler eine hohe Provision verlangt, sollten Sie vorsichtig sein. Selbst wenn Sie sich an einen anderen Makler wenden, um dieselbe Immobilie zu kaufen, kann der erste Makler trotzdem Geld verlangen – zum Beispiel, weil er Ihnen das Objekt zuerst gezeigt hat.
In solchen Fällen ist es besser, mit dem Verkäufer zu sprechen. Sie können vorschlagen, den Kaufpreis zu senken – vor allem, wenn der Verkäufer den Makler selbst beauftragt hat.
Unser Immobilien-Nebenkosten-Rechner hilft Ihnen, hohe Maklergebühren in den Kaufpreis einzurechnen. Vergleichen Sie dazu den Verhandlungspreis mit unterschiedlichen Provisionssätzen.
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zum Thema "Immobilien Nebenkosten"
Hier finden Sie häufige Fragen und hilfreiche Tipps rund um den Immobilien Nebenkosten-Rechner. Was interessiert Sie besonders?
01.
Wie hoch sind die Nebenkosten beim Immobilienkauf?Beim Kauf einer Immobilie sollten Sie mit etwa 10 % Nebenkosten zusätzlich zum Kaufpreis rechnen. Der genaue Betrag hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom Bundesland, Makler, Finanzierung und Objektart.
Unser Tipp: Rechner nutzen
Mit dem Immobilien-Nebenkostenrechner können Sie die individuellen Kaufnebenkosten exakt berechnen – schnell, übersichtlich und mit allen wichtigen Posten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklerkosten.
Unserer Erfahrung nach unterschätzen viele Käufer die Nebenkosten – was gerade bei der Finanzierungsplanung problematisch sein kann.
02.
Welche Nebenkosten fallen beim Immobilienkauf an?Die wichtigsten Nebenkosten beim Immobilienkauf sind gesetzlich geregelt oder regional üblich:
- Grunderwerbsteuer: 3,5 % bis 6,5 % je nach Bundesland
- Notar- und Gerichtskosten: meist 1,5 % des Kaufpreises
- Maklerprovision: bis zu 7,14 % (hälftig zwischen Käufer und Verkäufer)
- Finanzierungskosten: z. B. Grundschuldeintrag, Bereitstellungszinsen
Unserer Erfahrung nach lohnt sich ein früher Blick in den Nebenkostenrechner – um böse Überraschungen zu vermeiden.
03.
Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in meinem Bundesland?Die Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland und liegt aktuell (2025) zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.
Beispiele (Stand 2025):
Bundesland Grunderwerbsteuer Bayern, Sachsen 3,5 % Berlin, NRW, Brandenburg 6,0–6,5 % Die gesamte Tabelle finden Sie auf unseren Seiten zur Grunderwerbsteuerberechnung.
Unserer Erfahrung nach zählt die Grunderwerbsteuer zu den größten Einzelposten beim Immobilienkauf.
04.
Was kostet der Notar beim Haus- oder Wohnungskauf?Für die Beurkundung des Kaufvertrags und die Grundbucheintragung fallen Notar- und Gerichtskosten in Höhe von ca. 1,0–1,5 % des Kaufpreises an.
Weitere Notarkosten
Zusätzlich können sogenannte „Geldbeschaffungskosten“ anfallen, wenn der Notar als Treuhänder gegenüber der Bank auftritt.
Unserer Erfahrung nach sorgen gerade diese Posten immer wieder für Überraschungen – ein Grund mehr, den Immobilien-Nebenkostenrechner zu nutzen.
05.
Wie hoch ist die Maklerprovision und wer zahlt sie?Seit 2020 gilt: Käufer und Verkäufer teilen sich die Maklerkosten. Die Provision ist frei verhandelbar, aber es gelten regionale Richtwerte für Obergrenzen (häufig 3,57 % je Partei inkl. MwSt).
Maklerprovisionen (bundesweit üblich):
Übliche Maklerprovision bei Immobilien Bundesland Übliche Obergrenze Anteil Käufer/Verkäufer Baden-Württemberg 7,14 % 3,57 % Bayern 7,14 % 3,57 % Berlin 7,14 % 3,57 % Brandenburg 7,14 % 3,57 % Bremen 5,95 % 2,98 % Hamburg 6,25 % 3,13 % Hessen 5,95 % 2,98 % Mecklenburg-Vorp. 5,95 % 2,98 % Niedersachsen 7,14 % 3,57 % NRW 7,14 % 3,57 % Rheinland-Pfalz 7,14 % 3,57 % Saarland 7,14 % 3,57 % Sachsen 7,14 % 3,57 % Sachsen-Anhalt 7,14 % 3,57 % Schleswig-Holstein 7,14 % 3,57 % Thüringen 7,14 % 3,57 % Unserer Erfahrung nach wird die volle Spanne meist ausgeschöpft – vor allem bei privaten Wohnimmobilien.
Weitere Online-Rechner
Grunderwerbsteuer berechnen, Kreditberechnung, Stromkostenrechner, Kapitalertragssteuer-Rechner, ETF Sparplan berechnen, qm berechnen, Lichtstärke und Watt, Kündigungsfrist Wohnung, Höhe Baufinanzierung, Hypothekendarlehen berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Nebenkosten Immobilienkauf" verwendet:
- Grunderwerbsteuergesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Wikipedia - Grunderwerbsteuer
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Nebenkosten Immobilienkauf" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 26.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Nebenkosten Immobilienkauf"
- Anpassen des Steuersatzes von Thüringen ab 2024 von 6,5 auf 5,0 Prozent im Immobilien-Nebenkostenrechner
- Erweiterung des Immobilien-Nebenkostenrechners um bundeslandspezifische Maklergebühren.
- Berücksichtigung der Regelung des neuen Wohn- und Mietenpakets der Bundesregierung im Hilfetext des Imobilien Nebenkosten-Rechner, nach der der Verkäufer künftig mindestens die Hälfte der Maklerkosten tragen muss.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite