LED, Lichtstärke und Watt

Lumen-Watt-Rechner - LED-Watt-Rechner

Thema LED-Watt-Rechner

Mit dem LED-Watt-Rechner – oder allgemeiner dem Lumen-Watt-Rechner – können Sie die Helligkeit von LED-Lampen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Halogenlampen und Glühbirnen einfach berechnen und direkt vergleichen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • LEDs (Light Emitting Diodes) sind winzige Elektronikchips. Fließt Strom durch diesen Festkörper, beginnt er zu leuchten.
  • Da kein Glühfaden erhitzt werden muss, geht deutlich weniger Energie verloren. So sind Energieeinsparungen von bis zu 90 Prozent möglich.
  • Sie möchten wissen, wie viel Watt eine LED für die gleiche Helligkeit benötigt? Unser Rechner liefert die Antwort.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema LED-Watt-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Themen zum Lumen-Watt-Rechner

So funktioniert der Lumen-Watt-Rechner

Leuchtmittel bei Amazon LED Innenleuchten Außenleuchten Leuchtmittel Bestseller Anzeige Mit dem Lumen-Watt-Rechner finden Sie heraus, wie viel Strom verschiedene Leuchtmittel für die gleiche Helligkeit benötigen. Stellen Sie mit dem Schieberegler die gewünschte Helligkeit in Lumen ein oder geben Sie den Wert direkt ein.

  • Die benötigte Wattzahl wird für LED, Leuchtstoffröhren, Energiespar-, Halogenlampen und Glühbirnen angezeigt.
  • Zusätzlich sehen Sie die jährlichen Stromkosten bei einer typischen Nutzung von 4 Stunden pro Tag.
  • Der Rechner gibt auch Hinweise, für welche Raumgrößen die gewählte Helligkeit geeignet ist.

So können Sie Lichtstärke, Stromverbrauch und Kosten schnell vergleichen und die passende Beleuchtung auswählen.

Eingabehilfe zum Lumen-Watt-Rechner

Anhand des berechneten Wattbedarfs können Sie die verschiedenen Leuchtmittel direkt vergleichen. So lässt sich zum Beispiel ein Leuchtmittel gezielt durch ein anderes mit gleicher Helligkeit ersetzen.

Werte per Schieberegler verändern

Lumen-Watt-Rechner: Schieberegler Mit dem Schieberegler des Lumen-Watt-Rechners lassen sich alle darunter stehenden Werte bequem anpassen. Für eine genauere Einstellung können die Werte auch direkt im Rechner geändert werden.

Wie viel Watt benötigt man für gleiche Helligkeit?

Lumen-Watt-Rechner: Eingabe Wattbedarf Die im Rechner aufgeführten Leuchtmittel – LED, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Halogenlampen und Glühbirnen erzeugen bei der angegebenen Wattzahl ungefähr die gleiche Helligkeit. Diese Helligkeit (in Lumen) wird unten im Lumen-Watt-Rechner angezeigt.

So können Sie den Energiebedarf in Watt (W) mit dem der anderen Leuchtmittel vergleichen. Ändern Sie die Werte, um die Auswirkungen auf den Energiebedarf und die Helligkeit in Lumen zu sehen.

Bei der Lichtausbeute von Leuchtmitteln zu beachten

Die angegebenen Werte zur Lichtausbeute sind Richtwerte und können je nach Bauart und Ausführung abweichen. Einflussfaktoren sind z. B. matt oder klar, dimmbar oder nicht dimmbar, Abstrahlwinkel, Lampenform (Spot, Reflektor, verspiegelt) und Hersteller.

Helligkeit

Lumen-Watt-Rechner: Eingabe Helligkeit Hier sehen Sie die Helligkeit bzw. Lichtstärke in Lumen (lm), die aus der Wattzahl des im Rechner ausgewählten Leuchtmittels resultiert. Sie können diesen Wert auch selbst anpassen und beobachten, wie sich der Energiebedarf der einzelnen Leuchtmittel verändert.

Alte Leuchtmittel gegen LED tauschen

Leuchtmittel bei Amazon LED Innenleuchten Außenleuchten Leuchtmittel Bestseller Anzeige Sie möchten ein altes Leuchtmittel durch ein modernes, energieeffizientes LED-Leuchtmittel ersetzen?

LEDs finden heute in vielen Bereichen Anwendung: in LED-Lampen allgemein, LED-Streifen, LED-Spots, LED-Deckenleuchten, LED-Schreibtischlampen und LED-Außenbeleuchtung. Hier erhalten Sie die Antworten, wie Sie die Leuchtmittel austauschen können:

Fragen & Tipps zum Thema "Lumen in Watt umrechnen"

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps im Zusammenhang mit dem Umrechner von Lumen zu Watt. Was interessiert Sie besonders?

  • 01.
    Was sind Lumen, Lux und Watt – und wie hängen sie zusammen?

    Lumen (lm) ist die Maßeinheit für den Lichtstrom und beschreibt, wie viel sichtbares Licht eine Lichtquelle pro Zeiteinheit abgibt. Lux (lx) misst dagegen, wie viel Licht pro Quadratmeter auf eine Fläche trifft (1 Lux = 1 Lumen/m²).

    Die Watt-Angabe bei einem Leuchtmittel steht für die elektrische Leistung, also den Energieverbrauch. Wichtig für den Vergleich ist die Lichtausbeute (Lumen pro Watt, lm/W) – sie zeigt, wie effizient eine Lampe Strom in Licht umwandelt.

    Unserer Erfahrung nach ist es sinnvoll, beim Lampenkauf nicht nur auf Watt zu achten, sondern den Lumenwert in Relation zum Verbrauch zu setzen – so erkennen Sie sofort, ob ein Leuchtmittel wirklich sparsam ist.

  • 02.
    Was ist die Lichtausbeute und wie hoch ist sie bei verschiedenen Leuchtmitteln?

    Die Lichtausbeute gibt an, wie viel Helligkeit (Lumen) pro Watt elektrischer Leistung erzeugt wird. Sie wird in Lumen pro Watt (lm/W) angegeben und ist ein zentraler Maßstab für die Wirtschaftlichkeit eines Leuchtmittels.

    Beispiel: Eine Glühlampe wandelt einen Großteil der Energie in Wärme um, während moderne LED-Lampen eine rund 9 mal höhere Lichtausbeute haben.

    Übersicht Lichtausbeute & Strombedarf

    Die folgende Tabelle zeigt die Lichtausbeute verschiedener Lampentypen sowie den Energiebedarf für die empfohlene Grundbeleuchtung eines 20 m² großen Wohnraums:

    Lampentyp Lichtausbeute in Lumen je Watt Bedarf für 20 m² *)
    vonmittelbis
    LED-Lampen 80 115 150 17 W
    Leucht­stoff­röhren 60 80 100 25 W
    Energie­spar-Lampen 50 65 80 31 W
    Halogen-Lampen15 20 25 100 W
    Glüh­lampen 10 13 15 160 W

    *) Dies ist der Bedarf für 2 000 Lumen. 2 000 Lumen sind empfohlen für die Grund­beleuch­tung von Wohn­räumen mit 20 m²)

  • 03.
    Was ist eine optimale Grundbeleuchtung und wie berechne ich den Bedarf?

    Die Grundbeleuchtung (Allgemeinbeleuchtung) sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raums. Zusätzliche Leuchten wie Schreibtischlampen oder Spotlights dienen als Akzent- oder Zonenbeleuchtung.

    Empfohlene Werte

    • Wohnräume: 100 Lumen/m² (100 Lux)
    • Arbeitsräume (z. B. Küche, Bad, Arbeitszimmer): 300 Lumen/m² (300 Lux)

    Beispiele

    Wohnzimmer mit 30 m²: ca. 3 000 Lumen

    Küche mit 20 m²: ca. 6 000 Lumen

    Unser Tipp aus der Praxis: Mehrere Lichtquellen mit gleichmäßiger Verteilung sorgen für eine harmonische Ausleuchtung ohne Schattenbereiche.

  • 04.
    Wie hoch sind die Energiekosten verschiedener Leuchtmittel?

    Die Energiekosten hängen von der Leistungsaufnahme (Watt), der täglichen Nutzungsdauer und dem Strompreis ab. Die folgende Tabelle zeigt die jährlichen Kosten für unterschiedlich große Räume bei 4 Stunden täglicher Nutzung und einem Strompreis von 42,639 Cent/kWh:

    LampentypJährliche Energiekosten für Grundbeleuchtung von...
    WohnräumenArbeitsräumen
    10 m²20 m²30 m²40 m²10 m²20 m²30 m²40 m²
    LED-Lampen 6 € 11 € 16 € 22 € 16 € 32 € 49 € 65 €
    Leucht­stoff­röhren 8 € 16 € 24 € 31 € 24 € 47 € 70 € 93 €
    Energie­spar-Lampen 9 € 19 € 29 € 39 € 29 € 57 € 86 € 115 €
    Halogen-Lampen 31 € 62 € 93 € 125 € 93 € 187 € 280 € 374 €
    Glüh­lampen 50 € 100 € 149 € 199 € 149 € 299 € 448 € 598 €

    Unserer Erfahrung nach lohnt sich der Umstieg auf LED-Leuchtmittel oft schon nach kurzer Zeit – die Ersparnis bei den Stromkosten ist erheblich.

  • 05.
    Wie kann ich Lumen in Watt umrechnen?

    Um Lumen in Watt umzurechnen, teilen Sie den Lumenwert durch die Lichtausbeute (lm/W) des jeweiligen Leuchtmittels. Beispiel: 800 Lumen ÷ 100 lm/W (LED) = 8 Watt Leistungsaufnahme.

    Da die Lichtausbeute je nach Lampentyp stark variiert, ist die direkte Umrechnung ohne diesen Faktor nicht möglich. Nutzen Sie am besten unseren Lumen-Watt-Rechner, der den Lampentyp berücksichtigt und den Energieverbrauch automatisch berechnet.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Leuchtmittel, Watt und Helligkeit" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Leuchtmittel, Watt und Helligkeit" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Leuchtmittel, Watt und Helligkeit"

vgwort a7d2550bacf64f559af1874d4fb95912