Rechner ↑Inhalt ↑
Zunächst möchten wir Ihnen einige typische Fragen im Zusammenhang mit der Berechnung des Stromverbrauchs präsentieren.
Der Rechner zur Berechnung des Stromverbrauchs dient Ihnen zur konkreten Berechnung des Stromverbrauchs für beliebige Geräte.
Rechner ↑Inhalt ↑Der durchschnittliche Stromverbrauch eines deutschen Haushalts hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einem 1-Personen-Haushalt beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch etwa 2.400 kWh pro Jahr. Wenn das Warmwasser dezentral erzeugt wird, kann der Stromverbrauch auf etwa 2.700 kWh pro Jahr ansteigen. In einem 2-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei etwa 3.000 kWh pro Jahr.
Rechner ↑Inhalt ↑Wenn Sie den jährlichen Stromverbrauch in Ihrem Haushalt berechnen möchten, können Sie folgende Schätz-Formel nutzen:
- Wohnfläche in Quadratmeter * 9 kWh
- Personen * 200 kWh (550 kWh bei elektrischen Warmwasser)
- Anzahl großer Haushaltsgeräte * 200 kWh
- Werte aus den drei Schritten addieren
Um den Stromverbrauch eines elektrischen Geräts zu berechnen, benötigen Sie die Leistungsaufnahme des Geräts in Watt und die
Betriebszeit des Geräts in Stunden. Die Formel für die Berechnung des Stromverbrauchs lautet:
Stromverbrauch (in Kilowattstunden) = Leistungsaufnahme (in Watt) × Betriebszeit (in Stunden) / 1000
Zum Beispiel, wenn ein Gerät eine Leistungsaufnahme von 100 Watt hat und für 4 Stunden betrieben wird, dann beträgt der
Stromverbrauch:
Stromverbrauch = 100 Watt × 4 Stunden / 1000 = 0,4 Kilowattstunden (kWh)
Die Kosten für den Stromverbrauch hängen von Ihrem Stromtarif ab. Normalerweise finden Sie die Kosten pro Kilowattstunde auf
Ihrer Stromrechnung. Multiplizieren Sie einfach den Stromverbrauch des Geräts mit dem Preis pro Kilowattstunde, um die Kosten
zu berechnen.
Die Einheit Kilowattstunde bzw. kWh wird verwendet, um den Energieverbrauch zu messen und abzurechnen. Sie entspricht der Energie,
die ein Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (1000 Watt) in einer Stunde verbraucht. Daher bedeutet 1 kWh, dass ein
Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang betrieben wird.
Verbraucht ein elektrisches Gerät z.B. 400 Watt oder hat ein Gerät eine Leistungsaufnahme von 400 Watt, was das gleiche
bedeutet, so hat es einen Stromverbrauch von 400 Watt je Stunde bzw. 0,4 kWh. Läuft das Gerät zwei Stunden lang, so beträgt
sein Stromverbrauch 0,8 kWh.
Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für den Energieverbrauch und entspricht der Energie, die ein Gerät mit einer Leistung
von einem Kilowatt (1000 Watt) in einer Stunde verbraucht.
Um es veranschaulichen: Ein Gerät mit einer Leistung von 100 Watt, das eine Stunde lang in Betrieb ist, verbraucht 0,1 kWh
(100 Watt × 1 Stunde / 1000 = 0,1 kWh). Wenn Sie ein Gerät mit einer Leistung von 2000 Watt (oder 2 kW) eine
halbe Stunde lang betreiben, verbraucht es ebenfalls 1 kWh (2000 Watt × 0,5 Stunden / 1000 = 1 kWh).
Die Kilowattstunde wird häufig zur Messung des Stromverbrauchs in Haushalten und Unternehmen verwendet, da sie eine standardisierte
Einheit ist und es ermöglicht, den Stromverbrauch von Geräten leicht zu berechnen und zu vergleichen.
Rechner ↑Inhalt ↑
Konkret berechnet werden der tägliche, wöchentliche,
monatliche und der jährliche Stromverbrauch. Unter Angabe Ihres Strompreises können sie zudem
die Stromkosten berechnen.
Wollen Sie nur den günstigsten Stromanbieter finden? Dann informieren Sie sich mit unserem aktuellen Strompreisvergleich.
Gerät
Sie können hier typische Geräte auswählen, um dazu passende Verbrauchswerte in den folgenden Eingabefeldern anzeigen zu lassen.
Diese Verbrauchswerte sind Vorschläge, die in der Folge jederzeit an die konkreten Verbrauchswerte eines bestimmten Gerätes anpassbar
sind. So wird Ihnen eine Berechnung des Stromverbrauchs für individuelle Geräte ermöglicht. Vorschläge zum Verbrauch folgender Geräte
werden unter anderem vom Stromverbrauchsrechner unterstützt:
Bei einigen der hier auswählbaren Geräte sind weitere Angaben zur Größe und zur Energieeffizienzklasse möglich, so dass der Rechner
Ihnen den spezifischen Stromverbrauch des Geräts berechnen kann. Mehr zu den Energieeffizienzklassen erfahren Sie hier:
EU-Energielabel
Einige Geräteklassen (z.B. Waschmaschinen oder TV-Geräte) müssen durch die Hersteller mit einem EU-Energielabel versehen werden. Dieses Label
kennzeichnet den Energieverbrauch und gibt somit Auskunft über die Energieeffizienz des jeweiligen Geräts.
Die Energieverbrauchskennzeichnung soll dem Nutzer den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gerätes transparent machen und somit
einen Vergleich bei der Kaufentscheidung ermöglichen.
Die derzeit gültige Rahmenverordnung der EU gibt eine Skala von Energieeffizienzklassen vor, absteigend von "A" bis "G" und wird
farblich von grün über gelb bis rot hinterlegt.
Dabei wird zu jeder Geräteklasse über eine Formel ein durchschnittlicher Energieverbrauch bestimmt. Die Formel berücksichtigt u.a. verschiedene
Größen der einzelnen Geräte. Die Einteilung in "A" bis "G" erfolgt dann so, dass ein Gerät der Energieeffizienzklasse "A" beispielsweise nur
einen Energieverbrauch von unter 50 Prozent dieses durchschnittlichen Energieverbrauchs hat, die Klasse "D" diesem Energieverbrauch
entspricht und die Klasse "G" X Prozent mehr Strom verbraucht, als das durchschnittliche Gerät.
Die zuvor verwendete Kennzeichnung von "A+++" bis "D" ist mit der aktuellen Kennzeichnung nicht vergleichbar.
Sie ist aber noch für einige Geräteklassen, wie z.B, Backöfen aktuell. Bis 2030 sollen jedoch alle Geräteklassen auf die neue Einteilung
von A bis G umgestellt werden.
Verbrauch
Geben Sie bitte den Verbrauch des Geräts in Watt bzw. kWh abhängig von der Auswahl aus den drei folgenden Berechnungsmöglichkeiten an.
Leistung des Geräts in Watt
Bei Geräten mit gleichmäßigem Stromverbrauch ist die Leistung meist in Watt oder Kilowatt je Stunde angegeben. Dazu gehören z.B.
Glühbirnen, Staubsauger, Fernseher und Föhns bzw. Haartrockner. Geben Sie hierzu bitte die Leistung in Watt (1 Kilowatt = 1.000 Watt) ein.
Energieverbrauch in kWh pro Gebrauch
Für Geräte, die während des Betriebs einen ungleichmäßigen Stromverbrauch haben, wird der Energieverbrauch je Gebrauch oder Nutzung ausgewiesen.
Dazu gehören z.B. Geschirrspülmaschinen mit einem Verbrauch in kWh je Spülgang oder Waschmaschinen mit einem Energieverbrauch in kWh je
Waschgang. Geben Sie hierzu bitte die Leistung in Kilowattstunden, also kWh ein.
Energieverbrauch in kWh pro Jahr
Bei Geräten, die ganzjährig laufen, wird der Energieverbrauch meist in kWh je Jahr auf dem Energielabel angegeben. So ist dies z.B. bei
Kühlschränken und Gefrierschränken üblich. Geben Sie auch hier bitte die Leistung in kWh an.
Betriebsdauer
Geben Sie bitte die Betriebsdauer an.
Sie können angeben, wie viele Minuten oder wie viele Stunden das elektrische Gerät pro Tag in Betrieb ist, um den Stromverbrauch zu ermitteln.
Betriebshäufigkeit
Geben Sie bitte die Betriebshäufigkeit an.
Sie können angeben, an wie vielen Tagen pro Woche, Monat oder Jahr das elektrische Gerät betrieben wird, um den Stromverbrauch zu berechnen.
Strompreis je kWh in €
Geben Sie bitte den Strompreis je kWh an.
Die Höhe des Strompreises können Sie z.B. Ihrem aktuellen Stromvertrag entnehmen.
Was andere Leser auch gelesen haben
Rechner ↑Inhalt ↑
Die Berechnung des Stromverbrauchs ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Energiekosten zu verstehen und Energieeinsparungen zu identifizieren.
Im Allgemeinen hängt der Stromverbrauch eines Geräts von seiner Leistungsaufnahme (in Watt), der Betriebszeit (in Stunden) und der Effizienz
des Geräts ab. Hier sind einige allgemeine Tipps und Informationen zur Berechnung des Stromverbrauchs:
- Überprüfen Sie die Leistungsaufnahme: Die Leistungsaufnahme ist in der Regel auf dem Etikett oder der Verpackung des Geräts aufgeführt.
Es gibt auch Messgeräte, die Sie an die Steckdose anschließen und die Leistungsaufnahme messen können.
- Beachten Sie die Betriebszeit: Um den Stromverbrauch eines Geräts zu berechnen, benötigen Sie die Betriebszeit in Stunden. Schätzen Sie
die tägliche Betriebszeit des Geräts und multiplizieren Sie sie mit der Anzahl der Tage im Monat oder Jahr.
- Berücksichtigen Sie die Effizienz des Geräts: Ein effizientes Gerät benötigt weniger Energie als ein ineffizientes Gerät, um dieselbe
Aufgabe zu erfüllen. Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienzklasse.
- Verwenden Sie die richtigen Einheiten: Die Leistungsaufnahme wird in Watt (W) gemessen, während der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh)
gemessen wird. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Einheiten verwenden, um genaue Berechnungen durchzuführen.
- Berücksichtigen Sie den Strompreis: Der Preis pro Kilowattstunde hängt von Ihrem Stromtarif ab und kann je nach Region und Anbieter
variieren. Überprüfen Sie Ihre Stromrechnung, um den genauen Preis pro Kilowattstunde zu ermitteln, den Sie verwenden sollten, um Ihre
Stromkosten zu berechnen.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die Verwendung der oben genannten Formel können Sie den Stromverbrauch eines Geräts und die
damit verbundenen Kosten berechnen. Natürlich geht dies viel einfacher und bequemer mit obigem Rechner zu Berechnung des
Stromverbrauchs. Dies kann Ihnen helfen, Energieeinsparungen zu identifizieren und Ihre Stromrechnung zu senken.
Rechner ↑Inhalt ↑
Herr Schau möchte den jährlichen Stromverbrauch seines Fernsehers berechnen.
- Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 50 Zoll
- Er hat die EU-Energieeffizienzklasse D
- Herr Schau sieht täglich rund drei Stunden fern
Die EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Fernsehgeräten sieht deren Einteilung in die Klassen A bis G vor.
Hierzu wird anhand einer Formel der Energieverbrauch eines "standardisierten" Fernsehers berechnet. Diese Formel nutzt der
Stromverbrauchsrechner, um daraus den folgenden Standard-Stromverbrauch zu berechnen.
Der EU-Standardverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers beträgt je Stunde rund 127 Watt bzw. 0,127 kWh
Laut EU-Richtlinie beträgt der Energieverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Energieklasse D zwischen 50 und 60 Prozent des
per Formel ermittelten Standard-Stromverbrauchs. Gemäß Stromverbrauchsrechner liegt der Verbrauch demnach pro Stunde zwischen
64 und 76 Watt bzw. 0,064 und 0,076 kWh.
Der Verbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Energieklasse D beträgt pro Stunde im Mittel 70 Watt bzw. 0,070 kWh
Der Stromverbrauch je Stunde liegt bei durchschnittlich 70 Watt. Somit kommen täglich 210 Watt Stromverbrauch zustande.
Bei 365 Tagen sind dies 210 ×365 = 76.650 Watt.
Der jährliche Stromverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Klasse D beträgt bei täglich dreistündigem Fernsehkonsum 76,650 kWh.
Rechner ↑Inhalt ↑
Schließlich folgen hier noch einige weitere Beispiele zur Berechnung des Stromverbrauchs.
Der Stromverbrauch beim Föhnen hängt von der Leistung des Föhns ab, die in Watt (W) gemessen wird. Die meisten Haarföhne haben
eine Leistung zwischen 1200 und 2000 Watt.
Um den Stromverbrauch beim Föhnen zu berechnen, multiplizieren Sie einfach die Leistung des Föhns mit der Betriebszeit in Stunden
und teilen das Ergebnis durch 1000, um den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu erhalten. Zum Beispiel verbraucht ein 1500 Watt
Fön, der 10 Minuten lang läuft: 1500 W × (10/60) h = 250 Wh = 0,25 kWh.
Die meisten Menschen verwenden ihren Haarfön für weniger als eine halbe Stunde pro Woche, daher ist der Stromverbrauch beim Föhnen
normalerweise relativ gering und hat nur einen geringen Einfluss auf Ihre Stromrechnung. Wenn Sie jedoch die Verwendung von
energieeffizienteren Haarföhnen mit einer niedrigeren Leistung in Erwägung ziehen, können Sie den Stromverbrauch weiter reduzieren.
Der Stromverbrauch von Waschmaschinen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Leistung der Maschine, dem Alter, der Art der
Waschmaschine (Frontlader oder Toplader) und der Art des Waschprogramms.
Eine typische Waschladung mit einer Beladung von 5 bis 6 kg verbraucht normalerweise etwa 0,5 bis 0,8 kWh Strom.
Moderne Waschmaschinen mit geringem Stromverbrauch verbrauchen jedoch oft weniger als 0,5 kWh pro Waschladung.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch von Waschmaschinen durch die Verwendung von Energie sparenden Einstellungen
und Programmen weiter reduziert werden kann. Zum Beispiel kann die Verwendung von kürzeren Programmen, niedrigeren Temperaturen und
einer vollständigen Auslastung der Waschmaschine den Stromverbrauch erheblich senken.
Insgesamt ist der Stromverbrauch von Waschmaschinen in den letzten Jahren aufgrund von Fortschritten in der Technologie und der
Einführung von Energieeffizienzklassen gesunken. Wenn Sie jedoch Ihre Energiekosten weiter senken möchten, ist es ratsam, nach
einer Waschmaschine mit niedrigem Stromverbrauch zu suchen und energieeffiziente Waschgewohnheiten zu entwickeln.
Viele weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema
Stromverbrauch und Stromkosten von Waschmaschinen.
Der Stromverbrauch von Kühlschränken hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe, dem Alter und der Energieeffizienzklasse
des Kühlschranks, sowie von der Umgebungstemperatur und der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird.
Ein kleinerer tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach verbraucht normalerweise etwas über 0,4 kWh pro Tag, was etwa 160 kWh pro
Jahr entspricht. Dies entspricht etwa 4 bis 8 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in einem durchschnittlichen Haushalt.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch von Kühlschränken durch die Verwendung von energieeffizienten Einstellungen
und regelmäßige Wartung weiter reduziert werden kann. Zum Beispiel kann das Einstellen der Temperatur auf 7 bis 8 Grad Celsius
und das regelmäßige Entfrosten des Kühlschranks den Stromverbrauch senken.
Insgesamt ist der Stromverbrauch von Kühlschränken im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten relativ gering. Wenn Sie jedoch Ihre
Energiekosten weiter senken möchten, ist es ratsam, nach einem energieeffizienten Kühlschrank zu suchen und energieeffiziente
Gewohnheiten zu entwickeln, wie das Öffnen der Tür des Kühlschranks nur dann, wenn es wirklich nötig ist.
Detaillierte zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema
Stromverbrauch und Stromkosten von Kühlschränken.
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde zuletzt am 13.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"