
Was bedeutet die Energieeffizienzklasse bei Kühlschränken? Welchen Stromverbrauch und welche Stromkosten verursacht ein Kühlschrank mit den Klassen A bis G? Hier zeigen wir Ihnen den Stromverbrauch für Kühlschränke sowie die Stromkosten für typische Kühlschrankgrößen. Berücksichtigt werden dabei die aktuellen und seit März 2021 geltenden EU-Energieeffizienzklassen A bis G. Sie können den Stromverbrauch mit Hilfe des Rechners für beliebige Größen berechnen oder anhand der darauf folgenden Energieverbrauchstabellen ablesen.
Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Kühlschränken"
Inhalt
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 101 Litern Kühlvolumen und 13 Litern Gefrierfach
Ein solcher typischer Tischkühlschrank mit Gefrierfach eignet sich besonders für Personen, die einen begrenzten Platzbedarf haben oder in kleinen Wohnungen oder Einzimmerapartments leben. Sie sind auch ideal für Singles oder Paare, die nicht viele Lebensmittel auf einmal aufbewahren müssen oder für Personen, die nur begrenzte Mengen an gefrorenen Lebensmitteln benötigen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 58 kWh | 58-72 kWh | 72-90 kWh | 90-112 kWh | 112-140 kWh | 140-176 kWh | ≥ 176 kWh |
< 23,20 € | 23,20-28,80 € | 28,80-36,00 € | 36,00-44,80 € | 44,80-56,00 € | 56,00-70,40 € | ≥ 70,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 100 Litern Nutzvolumen
Ein Tischkühlschrank ohne Gefrierfach hat häufig ein Kühlvolumen von rund 100 Litern. Auch dieser eignet sich eher für Personen mit begrenzten Platzbedarf. Sie sind ebenso ideal für Singles oder Paare, die nicht viele Lebensmittel auf einmal aufbewahren müssen, jedoch auf ein Gefrierfach verzichten.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 36 kWh | 36-45 kWh | 45-57 kWh | 57-71 kWh | 71-89 kWh | 89-111 kWh | ≥ 111 kWh |
< 14,40 € | 14,40-18,00 € | 18,00-22,80 € | 22,80-28,40 € | 28,40-35,60 € | 35,60-44,40 € | ≥ 44,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 150 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von rund 150 Litern eignet sich ebenfalls in der Regel am besten für Singles, Paare oder kleine Haushalte mit begrenztem Platzbedarf. Wenn Sie nicht viele Lebensmittel auf einmal aufbewahren müssen oder nur selten größere Mengen an Lebensmitteln einkaufen, könnte ein Kühlschrank mit 150 Litern ausreichend sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Größe auch von individuellen Vorlieben und Lebensgewohnheiten abhängt.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 39 kWh | 39-48 kWh | 48-61 kWh | 61-76 kWh | 76-95 kWh | 95-119 kWh | ≥ 119 kWh |
< 15,60 € | 15,60-19,20 € | 19,20-24,40 € | 24,40-30,40 € | 30,40-38,00 € | 38,00-47,60 € | ≥ 47,60 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 200 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank, der ein Fassungsvermögen von 200 Litern aufweist, ist in der Regel am besten für kleine Familien oder Haushalte mit 2-3 Personen geeignet. Wenn Sie häufig größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren möchten oder gerne Vorräte anlegen, könnte ein Kühlschrank mit 200 Litern ausreichend sein. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Wahl der geeigneten Größe auch von individuellen Vorlieben und Lebensgewohnheiten abhängt.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 41 kWh | 41-51 kWh | 51-65 kWh | 65-81 kWh | 81-101 kWh | 101-126 kWh | ≥ 126 kWh |
< 16,40 € | 16,40-20,40 € | 20,40-26,00 € | 26,00-32,40 € | 32,40-40,40 € | 40,40-50,40 € | ≥ 50,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 250 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 250 Litern eignet sich in der Regel am besten für größere Familien oder Haushalte mit mehr als 3 Personen. Wenn Sie häufig größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren möchten oder gerne Vorräte anlegen, könnte ein Kühlschrank mit 250 Litern ausreichend sein. Wenn Sie jedoch nur begrenzten Platz zur Verfügung haben, könnte ein Kühlschrank mit einem kleineren Fassungsvermögen eine bessere Wahl sein. Es ist wichtig, die Größe des Kühlschranks an Ihre individuellen Bedürfnisse und den verfügbaren Platz anzupassen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 44 kWh | 44-55 kWh | 55-69 kWh | 69-86 kWh | 86-107 kWh | 107-134 kWh | ≥ 134 kWh |
< 17,60 € | 17,60-22,00 € | 22,00-27,60 € | 27,60-34,40 € | 34,40-42,80 € | 42,80-53,60 € | ≥ 53,60 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 300 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern eignet sich in der Regel am besten für Haushalte mit größeren Familien oder mit speziellen Anforderungen wie z.B. die Aufbewahrung von vielen frischen Lebensmitteln, Gemüse, Obst oder speziellen Getränken. Wenn Sie häufig größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren müssen oder gerne Vorräte anlegen, ist ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern möglicherweise eine gute Wahl. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass größere Kühlschränke in der Regel mehr Strom verbrauchen und auch teurer sein können. Daher sollten Sie bei der Wahl der Größe des Kühlschranks Ihre individuellen Bedürfnisse, den verfügbaren Platz und das Budget berücksichtigen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 46 kWh | 46-58 kWh | 58-72 kWh | 72-91 kWh | 91-113 kWh | 113-142 kWh | ≥ 142 kWh |
< 18,40 € | 18,40-23,20 € | 23,20-28,80 € | 28,80-36,40 € | 36,40-45,20 € | 45,20-56,80 € | ≥ 56,80 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 330 Litern Nutzvolumen
Ein zwei Meter hoher Kühlschrank hat oftmals einen Nutzinhalt von 330 Litern und eignet sich hervorragend für einen 5-6-Personen-Haushalt.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 48 kWh | 48-60 kWh | 60-75 kWh | 75-94 kWh | 94-117 kWh | 117-146 kWh | ≥ 146 kWh |
< 19,20 € | 19,20-24,00 € | 24,00-30,00 € | 30,00-37,60 € | 37,60-46,80 € | 46,80-58,40 € | ≥ 58,40 € |
Was andere Leser auch gelesen haben
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023
Die letzten Änderungen in der Themenwelt "Stromverbrauch" wurden am 23.05.2023 umgesetzt durch Stefan Banse. Hauptsächlich wurde folgendes aktualisiert:
- 23.05.2023: Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- 12.05.2023: Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- 05.05.2023: Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- 26.04.2023: Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- 18.04.2023: Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt