Stromverbrauch Kühlschrank

Stromverbrauch Kühlschrank

Thema Stromverbrauch berechnen ﹣ Stromverbrauch Kühlschrank

Hier finden Sie den Stromverbrauch und die Stromkosten typischer Kühlschrankgrößen – basierend auf den EU-Energieeffizienzklassen A bis G.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zu "Stromverbrauch von Kühlschränken"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Kühlschränken

Vorab eine häufige Frage zum Stromverbrauch:

Wie viel kWh Strom verbraucht ein Kühlschrank?

Ein tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach und der Energie­effizienz­klasse E verbraucht im Jahr etwa 125 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh ergeben sich jährliche Stromkosten von rund 50 Euro. Solche Geräte haben meist ein Gesamtvolumen von 114 Litern – etwa 101 Liter für den Kühlteil und 13 Liter für das Gefrierfach.

Der Stromverbrauch hängt vor allem von der Größe des Kühlschranks ab, also vom Volumen in Litern. Ein Gefrierfach verbraucht dabei mehr Strom als ein Kühlfach gleicher Größe.

Energie­effizienz­klassen A bis G bei Kühlschränken

Die Energieeffizienzklassen A bis G zeigen, wie sparsam ein Kühlschrank beim Stromverbrauch ist. Klasse A steht für sehr hohe Effizienz, Klasse G für sehr niedrige. Die Klasse ist auf dem Energieetikett zu sehen, das an jedem Kühlschrank angebracht ist. Dort stehen auch Angaben zum jährlichen Stromverbrauch und zur Lautstärke des Geräts.

Die Einteilung ist in der "EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten" geregelt. Der dort definierte Standard-Stromverbrauch richtet sich nach dem Rauminhalt – also der Größe von Kühl- und Gefrierfach. Je größer das Volumen, desto mehr Energie braucht das Gerät.

Der tatsächliche Stromverbrauch des Kühlschranks wird mit diesem Standardwert verglichen. Wenn er weniger als 41 Prozent davon beträgt, bekommt das Gerät z. B. die Effizienzklasse A. So lassen sich auch unterschiedlich große Kühlschränke miteinander vergleichen.

Einstufung von Kühlschränken in die Energieeffizienzklassen

Um einen Kühlschrank einer Energie­effizienz­klasse von A bis G zuzuordnen, wird – wie oben beschrieben – sein Stromverbrauch mit dem laut EU-Verordnung festgelegten Standardverbrauch verglichen. Dieser Standardwert wird mit einer Formel berechnet, die das Volumen des Geräts berücksichtigt.

Energie­effizienz­klasseStromverbrauch im Vergleich zum EU-Standard
AVerbrauch beträgt weniger als 41 % des EU-Standard­verbrauchs
BVerbrauch liegt zwischen 41 % und 51 %
CVerbrauch liegt zwischen 51 % und 64 %
DVerbrauch liegt zwischen 64 % und 80 %
EVerbrauch liegt zwischen 80 % und 100 %
FVerbrauch liegt zwischen 100 % und 125 %
GVerbrauch beträgt mehr als 125 % des EU-Standard­verbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Kühlschränken

Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Energieverbrauch von Kühlschränken mit unterschiedlichem Nutzinhalt. Jede Tabelle nennt den jährlichen Stromverbrauch für die Energie­effizienz­klassen A bis G, basierend auf der aktuellen "EU-Richtlinie zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten".

Abweichungen möglich

Einzelne Kühlschränke können trotz gleichem Nutzinhalt und gleicher EU-Energie­kennzeichnung Stromverbräuche außerhalb der hier genannten Bereiche aufweisen. Das liegt daran, dass für die Tabellen vorausgesetzt wird, dass alle Kühlfächer normale Lagerbereiche für frische Lebensmittel sind. Fächer mit Spezialfunktion – wie Speisekammer-, Wein-, Keller- oder Kaltlagerfächer – werden in den Angaben zur Energieeffizienz nicht gesondert berücksichtigt.

Angenommener Strompreis

Für die Kühlschrank-Tabellen wurde ein Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde zugrunde gelegt.

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 101 Litern Kühlvolumen und 13 Litern Gefrierfach

Ein typischer Tischkühlschrank mit Gefrierfach eignet sich gut für Menschen mit wenig Platz – zum Beispiel für Singles, Paare oder Bewohner kleiner Wohnungen. Auch wer nur wenige gefrorene Lebensmittel lagert, ist mit so einem Gerät gut beraten.

A B C D E F G
< 58 kWh 58-72 kWh 72-90 kWh 90-112 kWh 112-140 kWh 140-176 kWh ≥ 176 kWh
< 23,20 € 23,20-28,80 € 28,80-36,00 € 36,00-44,80 € 44,80-56,00 € 56,00-70,40 € ≥ 70,40 €

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 100 Litern

Ein Tischkühlschrank ohne Gefrierfach hat meist rund 100 Liter Kühlvolumen. Er passt gut in kleine Küchen und ist ideal für Singles oder Paare, die keine Tiefkühlfunktion brauchen.

A B C D E F G
< 36 kWh 36-45 kWh 45-57 kWh 57-71 kWh 71-89 kWh 89-111 kWh ≥ 111 kWh
< 14,40 € 14,40-18,00 € 18,00-22,80 € 22,80-28,40 € 28,40-35,60 € 35,60-44,40 € ≥ 44,40 €

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 150 Litern

Ein Kühlschrank mit etwa 150 Litern Nutzinhalt reicht oft für kleine Haushalte, Paare oder Alleinlebende aus. Wer selten große Einkäufe macht oder nur wenig lagert, findet darin genug Platz. Die passende Größe hängt aber auch vom persönlichen Lebensstil ab.

A B C D E F G
< 39 kWh 39-48 kWh 48-61 kWh 61-76 kWh 76-95 kWh 95-119 kWh ≥ 119 kWh
< 15,60 € 15,60-19,20 € 19,20-24,40 € 24,40-30,40 € 30,40-38,00 € 38,00-47,60 € ≥ 47,60 €

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 200 Litern

Ein Kühlschrank mit 200 Litern Nutzinhalt passt gut zu kleinen Familien oder Haushalten mit 2–3 Personen. Wenn Sie gerne Vorräte anlegen oder öfter kochen, bietet er ausreichend Platz. Auch hier gilt: Der tatsächliche Bedarf hängt von Ihren Gewohnheiten ab.

A B C D E F G
< 41 kWh 41-51 kWh 51-65 kWh 65-81 kWh 81-101 kWh 101-126 kWh ≥ 126 kWh
< 16,40 € 16,40-20,40 € 20,40-26,00 € 26,00-32,40 € 32,40-40,40 € 40,40-50,40 € ≥ 50,40 €

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 250 Litern

Ein Kühlschrank mit 250 Litern Nutzinhalt ist ideal für größere Familien oder Haushalte mit mehr als drei Personen. Er bietet viel Stauraum für Lebensmittel. Wenn der Platz in der Küche begrenzt ist, lohnt sich eventuell ein kleineres Modell. Wichtig ist, dass der Kühlschrank zu Ihrem Bedarf und dem verfügbaren Raum passt.

A B C D E F G
< 44 kWh 44-55 kWh 55-69 kWh 69-86 kWh 86-107 kWh 107-134 kWh ≥ 134 kWh
< 17,60 € 17,60-22,00 € 22,00-27,60 € 27,60-34,40 € 34,40-42,80 € 42,80-53,60 € ≥ 53,60 €

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 300 Litern

Ein Kühlschrank mit 300 Litern Nutzinhalt ist sinnvoll für große Haushalte oder Familien, die viel frisches Obst, Gemüse oder Getränke aufbewahren. Bedenken Sie jedoch: Größere Geräte verbrauchen meist mehr Strom und sind oft teurer in der Anschaffung. Überlegen Sie daher genau, was Sie wirklich brauchen.

A B C D E F G
< 46 kWh 46-58 kWh 58-72 kWh 72-91 kWh 91-113 kWh 113-142 kWh ≥ 142 kWh
< 18,40 € 18,40-23,20 € 23,20-28,80 € 28,80-36,40 € 36,40-45,20 € 45,20-56,80 € ≥ 56,80 €

Jahresverbrauch Kühlschränke mit 330 Litern

Ein zwei Meter hoher Kühlschrank mit 330 Litern Nutzinhalt eignet sich besonders für große Familien mit 5–6 Personen. Er bietet reichlich Stauraum für den täglichen Bedarf.

A B C D E F G
< 48 kWh 48-60 kWh 60-75 kWh 75-94 kWh 94-117 kWh 117-146 kWh ≥ 146 kWh
< 19,20 € 19,20-24,00 € 24,00-30,00 € 30,00-37,60 € 37,60-46,80 € 46,80-58,40 € ≥ 58,40 €

Verbrauchsänderung bei größeren Kühlschränken

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich der Nutzinhalt eines Kühlschranks auf dessen Stromverbrauch auswirkt – basierend auf den Vorgaben der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten.

Jede Zeile stellt einen Kühlschrank mit bestimmtem Kühlvolumen dar und vergleicht ihn mit kleineren Geräten in den jeweiligen Spalten.

  • Der erste Prozentsatz gibt an, um wie viel Prozent der Nutzinhalt größer ist als der des Vergleichsgeräts.
  • Der zweite Prozentsatz zeigt, wie stark der Stromverbrauch im Vergleich zum kleineren Kühlschrank ansteigt.

Die Tabelle macht somit deutlich, wie der Stromverbrauch mit zunehmendem Nutzinhalt steigt.

100 Liter150 Liter200 Liter250 Liter300 Liter
150 Liter Liter
kWh
50,0%
6,9%
200 Liter Liter
kWh
100,0%
13,8%
33,3%
6,5%
250 Liter Liter
kWh
150,0%
20,7%
66,7%
12,9%
25,0%
6,1%
300 Liter Liter
kWh
200,0%
27,6%
100,0%
19,4%
50,0%
12,1%
20,0%
5,7%
330 Liter Liter
kWh
230,0%
31,7%
120,0%
23,2%
65,0%
15,8%
32,0%
9,1%
10,0%
3,2%

Beispiel zum Lesen der Tabelle

Die zweite Zeile mit einem 200 Liter Kühlschrank lässt sich wie folgt interpretieren:

  • Verglichen mit einem 100 Liter Kühlschrank (Spalte 1) hat der 200 Liter Kühlschrank ein doppelt so großes Nutzvolumen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 13,8 Prozent mehr Strom.
  • Im Vergleich zu einem 150 Liter Modell (Spalte 2) ist das Volumen um 33,3 Prozent größer, der Stromverbrauch liegt 6,5 Prozent höher – ebenfalls bei gleicher Effizienzklasse.

Fazit zur Tabelle

Größere Kühlschränke verbrauchen meist mehr Strom, aber nicht doppelt so viel, wenn sie doppelt so groß sind. Ein 300 Liter Kühlschrank braucht zum Beispiel nur etwa 19,4 Prozent mehr Strom als ein 150 Liter Gerät – obwohl er doppelt so viel Platz bietet.

Wichtig ist: Ein großer Kühlschrank lohnt sich nur, wenn man den Platz auch wirklich braucht. Sonst bezahlt man unnötig mehr Strom.

Typische und empfohlene Größen für Kühlschränke

Zum Schluss eine Übersicht gängiger Kühlschrankgrößen und Empfehlungen je nach Haushaltsgröße:

Typische Größen

  • Ein tischhoher Kühlschrank (Tischkühlschrank) fasst meist etwa 114 Liter – davon rund 101 Liter Kühlvolumen und 13 Liter Gefrierfach.
  • Ein mittelhoher Kühlschrank mit etwa 120 cm Höhe hat in der Regel ein Gesamtvolumen von etwa 200 Litern.
  • Ein hoher Kühlschrank mit 200 cm Höhe bietet meist rund 330 Liter Nutzinhalt.

Empfohlene Größen nach Haushaltsgröße

  • Für 2 Personen: 120–140 Liter
  • Für 3 Personen: 180–200 Liter
  • Für 4 Personen: 240–260 Liter
  • Für 5 Personen: 300–320 Liter
  • Für jede weitere Person: ca. 50 Liter zusätzlich

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort 20433e4d66504a4781e2fdec7c328de2