Was bedeutet die Energieeffizienzklasse bei Kühlschränken? Wir zeigen Ihnen den Stromverbrauch für Kühlschränke sowie die Stromkosten für typische Kühlschrankgrößen. Berücksichtigt werden dabei die geltenden EU-Energieeffizienzklassen A bis G.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Kühlschränken"
Inhalt
Typische Frage zum Stromverbrauch von Kühlschränken
Vorab eine typische Frage im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch von Kühlschränken:
Wie viel kWh Strom verbraucht ein Kühlschrank?
Ein tischhoher Kühlschrank inklusive Gefrierfach mit relativ guter Energieeffizienzklasse E verbraucht jährlich rund 125 kWh Strom. Bei einem kWh-Preis von 40 Cent betragen die jährlichen Stromkosten rund 50 Euro. Ein solcher Tischkühlschrank hat häufig ein Gesamtvolumen von 114 Litern aufgeteilt in 101 Liter Kühlung und 13 Liter Gefrierfach. Der Stromverbrauch hängt neben der Energieeffizienz vor allem von der Kühlschrankgröße, also vom Rauminhalt in Litern ab. Ein Gefrierfach benötigt dabei mehr Strom als ein Kühlfach.
Was sind die Energieeffizienzklassen A bis G?
Die Energieeffizienzklassen A bis G bei einem Kühlschrank geben an, wie effizient das Gerät Energie nutzt, um Lebensmittel zu kühlen. Die Klasse A ist die effizienteste, während Klasse G die am wenigsten effiziente ist. Die Effizienzklasse wird auf einem Energieetikett angezeigt, das an jedem Gerät angebracht ist und Informationen zur Energieeffizienz, zum jährlichen Stromverbrauch und zur Lautstärke des Geräts enthält.
Geregelt wird dies alles durch die "EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten". Dort wird ein Standard-Stromverbrauch von Kühlschränken anhand definierter Formeln festgelegt, die u.a. den Rauminhalt, also das Volumen von Kühl- und ggf. Gefrierfächern einbeziehen. Je größer der Rauminhalt in Litern ist, umso mehr Strom wird zur Kühlung benötigt. Der Stromverbrauch des zu klassifizierenden Kühlschranks wird mit diesem Standardverbrauch verglichen, um die Energieeffizienz zu bestimmen. Wenn der Stromverbrauch des Kühlschranks weniger als 41 Prozent des Standardverbrauchs beträgt, wird ihm beispielsweise die Energieeffizienzklasse A zugewiesen. Auf diese Weise können Kühlschränke unterschiedlicher Größe miteinander hinsichtlich ihrer Energieeffizienz verglichen werden.
Wie werden Kühlschränke in die Energieeffizienzklassen eingestuft?
Um einen Kühlschrank in eine der sieben EU-Energieeffizienzklassen A bis G einzuordnen, wird wie bereits beschrieben der Stromverbrauch des Kühlschranks mit dem Standardverbrauch eines Kühlschranks verglichen, der gemäß der EU-Verordnung mit einer definierten Formel berechnet wird.
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch des Kühlschrankes im Vergleich zum EU-Standardverbrauch |
---|---|
A | Verbrauch beträgt weniger als 41 % des EU-Standardverbrauchs |
B | Verbrauch liegt zwischen 41 % und 51 % des Standardverbrauchs |
C | Verbrauch liegt zwischen 51 % und 64 % des Standardverbrauchs |
D | Verbrauch liegt zwischen 64 % und 80 % des Standardverbrauchs |
E | Verbrauch liegt zwischen 80 % und 100 % des Standardverbrauchs |
F | Verbrauch liegt zwischen 100 % und 125 % des Standardverbrauchs |
G | Verbrauch beträgt mehr als 125 % des EU-Standardverbrauchs |
Tabellen zum Stromverbrauch von Kühlschränken
Zu den Tabellen
Abweichungen möglich
Es besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Kühlschränke trotz gleichem Nutzinhalts und gleicher EU-Energieverbrauchskennzeichnung einen Stromverbrauch aufweisen, der außerhalb der angegebenen Bereiche liegt. Dies liegt daran, dass für die folgenden Tabellen angenommen wird, dass alle Kühlfächer "normale" Kühlfächer sind, also als Lagerfächer für frische Lebensmittel konzipiert sind. Spezielle Fächer, wie z.B. ein Speisekammerfach, Weinlagerfach, Kellerfach oder Kaltlagerfach werden für die Energieeffizienz in den Tabellen nicht gesondert berücksichtigt.
Angenommener Strompreis
Für die Kühlschrank-Energietabellen haben wir einen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde angenommen. Dieser Preis entspricht der der aktuellen Strompreisdeckelung.
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 101 Litern Kühlvolumen und 13 Litern Gefrierfach
Ein solcher typischer Tischkühlschrank mit Gefrierfach eignet sich besonders für Personen, die einen begrenzten Platzbedarf haben oder in kleinen Wohnungen oder Einzimmerapartments leben. Sie sind auch ideal für Singles oder Paare, die nicht viele Lebensmittel auf einmal aufbewahren müssen oder für Personen, die nur begrenzte Mengen an gefrorenen Lebensmitteln benötigen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 58 kWh | 58-72 kWh | 72-90 kWh | 90-112 kWh | 112-140 kWh | 140-176 kWh | ≥ 176 kWh |
< 23,20 € | 23,20-28,80 € | 28,80-36,00 € | 36,00-44,80 € | 44,80-56,00 € | 56,00-70,40 € | ≥ 70,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 100 Litern Nutzvolumen
Ein Tischkühlschrank ohne Gefrierfach hat häufig ein Kühlvolumen von rund 100 Litern. Auch dieser eignet sich eher für Personen mit begrenzten Platzbedarf. Sie sind ebenso ideal für Singles oder Paare, die nicht viele Lebensmittel auf einmal aufbewahren müssen, jedoch auf ein Gefrierfach verzichten.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 36 kWh | 36-45 kWh | 45-57 kWh | 57-71 kWh | 71-89 kWh | 89-111 kWh | ≥ 111 kWh |
< 14,40 € | 14,40-18,00 € | 18,00-22,80 € | 22,80-28,40 € | 28,40-35,60 € | 35,60-44,40 € | ≥ 44,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 150 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von rund 150 Litern eignet sich ebenfalls in der Regel am besten für Singles, Paare oder kleine Haushalte mit begrenztem Platzbedarf. Wenn Sie nicht viele Lebensmittel auf einmal aufbewahren müssen oder nur selten größere Mengen an Lebensmitteln einkaufen, könnte ein Kühlschrank mit 150 Litern ausreichend sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Größe auch von individuellen Vorlieben und Lebensgewohnheiten abhängt.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 39 kWh | 39-48 kWh | 48-61 kWh | 61-76 kWh | 76-95 kWh | 95-119 kWh | ≥ 119 kWh |
< 15,60 € | 15,60-19,20 € | 19,20-24,40 € | 24,40-30,40 € | 30,40-38,00 € | 38,00-47,60 € | ≥ 47,60 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 200 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank, der ein Fassungsvermögen von 200 Litern aufweist, ist in der Regel am besten für kleine Familien oder Haushalte mit 2-3 Personen geeignet. Wenn Sie häufig größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren möchten oder gerne Vorräte anlegen, könnte ein Kühlschrank mit 200 Litern ausreichend sein. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Wahl der geeigneten Größe auch von individuellen Vorlieben und Lebensgewohnheiten abhängt.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 41 kWh | 41-51 kWh | 51-65 kWh | 65-81 kWh | 81-101 kWh | 101-126 kWh | ≥ 126 kWh |
< 16,40 € | 16,40-20,40 € | 20,40-26,00 € | 26,00-32,40 € | 32,40-40,40 € | 40,40-50,40 € | ≥ 50,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 250 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 250 Litern eignet sich in der Regel am besten für größere Familien oder Haushalte mit mehr als 3 Personen. Wenn Sie häufig größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren möchten oder gerne Vorräte anlegen, könnte ein Kühlschrank mit 250 Litern ausreichend sein. Wenn Sie jedoch nur begrenzten Platz zur Verfügung haben, könnte ein Kühlschrank mit einem kleineren Fassungsvermögen eine bessere Wahl sein. Es ist wichtig, die Größe des Kühlschranks an Ihre individuellen Bedürfnisse und den verfügbaren Platz anzupassen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 44 kWh | 44-55 kWh | 55-69 kWh | 69-86 kWh | 86-107 kWh | 107-134 kWh | ≥ 134 kWh |
< 17,60 € | 17,60-22,00 € | 22,00-27,60 € | 27,60-34,40 € | 34,40-42,80 € | 42,80-53,60 € | ≥ 53,60 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 300 Litern Nutzvolumen
Ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern eignet sich in der Regel am besten für Haushalte mit größeren Familien oder mit speziellen Anforderungen wie z.B. die Aufbewahrung von vielen frischen Lebensmitteln, Gemüse, Obst oder speziellen Getränken. Wenn Sie häufig größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren müssen oder gerne Vorräte anlegen, ist ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern möglicherweise eine gute Wahl. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass größere Kühlschränke in der Regel mehr Strom verbrauchen und auch teurer sein können. Daher sollten Sie bei der Wahl der Größe des Kühlschranks Ihre individuellen Bedürfnisse, den verfügbaren Platz und das Budget berücksichtigen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 46 kWh | 46-58 kWh | 58-72 kWh | 72-91 kWh | 91-113 kWh | 113-142 kWh | ≥ 142 kWh |
< 18,40 € | 18,40-23,20 € | 23,20-28,80 € | 28,80-36,40 € | 36,40-45,20 € | 45,20-56,80 € | ≥ 56,80 € |
Jährlicher Stromverbrauch Kühlschränke mit 330 Litern Nutzvolumen
Ein zwei Meter hoher Kühlschrank hat oftmals einen Nutzinhalt von 330 Litern und eignet sich hervorragend für einen 5-6-Personen-Haushalt.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 48 kWh | 48-60 kWh | 60-75 kWh | 75-94 kWh | 94-117 kWh | 117-146 kWh | ≥ 146 kWh |
< 19,20 € | 19,20-24,00 € | 24,00-30,00 € | 30,00-37,60 € | 37,60-46,80 € | 46,80-58,40 € | ≥ 58,40 € |
Tabelle zur Entwicklung des Stromverbrauchs bei wachsendem Nutzinhalt von Kühlschränken
Die Tabelle zeigt, wie sich die Größe des Nutzinhalts eines Kühlschranks auf den Stromverbrauch gemäß der EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten auswirkt. Jede Zeile der Tabelle vergleicht einen Kühlschrank mit einem bestimmten Kühlvolumen mit kleineren Kühlschränken in den jeweiligen Spalten. Der erste Prozentsatz gibt das Verhältnis des Nutzinhalts zum Volumen in der entsprechenden Spalte an, während der zweite Prozentsatz die Erhöhung des Stromverbrauchs im Vergleich zum kleineren Kühlschrank in der Spalte angibt. Die Tabelle veranschaulicht somit die Beziehung zwischen Nutzinhalt und Stromverbrauch bei Kühlschränken.
100 Liter | 150 Liter | 200 Liter | 250 Liter | 300 Liter | ||
---|---|---|---|---|---|---|
150 Liter | Liter kWh |
50,0% 6,9% | ||||
200 Liter | Liter kWh |
100,0% 13,8% | 33,3% 6,5% | |||
250 Liter | Liter kWh |
150,0% 20,7% | 66,7% 12,9% | 25,0% 6,1% | ||
300 Liter | Liter kWh |
200,0% 27,6% | 100,0% 19,4% | 50,0% 12,1% | 20,0% 5,7% | |
330 Liter | Liter kWh |
230,0% 31,7% | 120,0% 23,2% | 65,0% 15,8% | 32,0% 9,1% | 10,0% 3,2% |
Beispiel zum Lesen der Tabelle
Die zweite Zeile mit einem 200 Liter Kühlschrank wird wie folgt gelesen.
- Verglichen mit einem 100 Liter Kühlschrank (Spalte 1) hat ein 200 Liter Kühlschrank ein um 100 Prozent größeres Nutzvolumen in Litern und verbraucht dazu bei gleicher Energieeffizienzklasse 13,8 Prozent mehr Strom.
- Verglichen mit einem 150 Liter Kühlschrank (Spalte 2) hat der 200 Liter Kühlschrank ein um 33,3 Prozent größeres Volumen und verbraucht bei gleicher Energieeffizienzklasse 6,5 Prozent mehr Strom.
Fazit zur Tabelle
Obwohl ein Kühlschrank mit größerem Nutzinhalt in der Regel mehr Strom verbraucht, wächst der Stromverbrauch nicht proportional zur Größe des Kühlschrankes. Zum Beispiel verbraucht ein 300 Liter Kühlschrank bei gleicher Energieeffizienzklasse nur etwa 19,4 Prozent mehr Strom als ein 150 Liter Kühlschrank, obwohl er doppelt so groß ist. Es ist jedoch wichtig, die Kapazität des Kühlschrankes voll auszunutzen, da andernfalls unnötig höhere Stromkosten anfallen. Wird ein 300 Liter Kühlschrank betrieben, obwohl ein 150 Liter Kühlschrank reicht, sind die Stromkosten eben unnötig 19,4 Prozent höher.
Typische und empfohlene Größen für Kühlschränke
Abschließend noch eine kurze Übersicht zu gängigen und empfohlenen Kühlschrankgrößen
Typische Größen
- Ein typischer tischhoher Kühlschrank (Tischkühlschrank) hat häufig ein Gesamtvolumen von 114 Litern aufgeteilt in 101 Liter Kühlung und 13 Liter Gefrierfach.
- Ein mittelhoher Kühlschrank mit 120 cm Höhe hat ein ungefähres Gesamtvolumen von 200 Litern.
- Ein hoher Kühlschrank mit 200 cm Höhe hat ein Nutzvolumen von rund 330 Litern.
Empfohlene Kühlschrankgrößen
- 2-Personen-Haushalt: 120-140 Liter
- 3-Personen-Haushalt: 180-200 Liter
- 4-Personen-Haushalt: 240-260 Liter
- 5-Personen-Haushalt: 300-320 Liter
- Jede weitere Person: rund 50 Liter
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite