Der Stromkostenrechner zeigt Ihnen schnell, was Ihre Elektrogeräte im Alltag kosten. Er berechnet die Stromkosten pro Tag, pro Monat und pro Jahr – einfach und übersichtlich.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Berechnung ist einfach: Stromkosten = Verbrauch in kWh × Preis pro kWh.
- Viele Geräte haben unterschiedliche Energieklassen oder die Watt-Zahl ist unbekannt. Darum finden Sie im Rechner viele Beispielwerte.
- Probieren Sie es aus: Mit unserem Rechner lernen Sie Ihren Stromverbrauch schnell und unkompliziert kennen.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalte zum Thema Stromkosten
Auf unseren Ratgeberseiten finden Sie ausführliche Informationen zum Stromverbrauch verschiedener Geräte:
So funktioniert der Stromkostenrechner
Mit dem Stromkostenrechner ermitteln Sie, wie viel Strom ein Gerät im Alltag verbraucht und welche Kosten dadurch entstehen. Sie wählen dazu ein Beispielgerät aus der Liste, zum Beispiel Backofen, Kühlschrank, Laptop oder Fernseher. Der Rechner zeigt Ihnen den typischen Verbrauch je Nutzung oder je Tag. Diese Werte können Sie anpassen, um Ihre persönlichen Stromkosten realistisch abzubilden.
Zusätzlich geben Sie die Häufigkeit der Nutzung oder die Laufzeit an – etwa „3 Mal pro Woche“ für den Backofen oder „dauerhafter Betrieb“ für den Kühlschrank. Zusammen mit dem aktuellen Strompreis je kWh berechnet der Rechner, wie viel Kosten pro Tag, Woche, Monat und Jahr anfallen.
Die Ergebnisse helfen Ihnen, die größten Stromfresser im Haushalt zu erkennen. So können Sie leichter entscheiden, ob sich ein sparsameres Gerät lohnt oder ob eine Änderung der Nutzung sinnvoll ist.
Stromanbieter vergleichen mit CHECK24
Finden Sie den günstigsten Stromanbieter für Ihren Haushalt. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch ein - unser Partner CHECK24 zeigt Ihnen sofort die besten Tarife in Ihrer Region.
✓ Kostenloser Vergleich ✓ Unabhängige Beratung ✓ Sparen Sie bis zu 500 € pro Jahr
Eingabehilfe zum Stromkostenrechner
Gerät
Wählen Sie ein elektrisches Gerät aus, um dafür die Stromkosten zu berechnen.
Nach der Auswahl erscheinen passende Eingabefelder und Vorschläge für typische Verbrauchswerte.
Diese Werte können Sie jederzeit anpassen, um Ihr konkretes Gerät exakt zu berechnen.
Bei einigen Geräten können Sie zusätzlich Größe und Energieeffizienzklasse angeben. So lassen sich die Stromkosten eines Geräts der Klasse A bis G berechnen.
Verbrauch
Geben Sie bitte den Verbrauch des Geräts an. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
Leistung in Watt
Bei Geräten mit gleichmäßigem Verbrauch ist die Leistung in Watt angegeben. Beispiele: Glühbirnen, Staubsauger, Fernseher oder Föhne. (1 Kilowatt = 1.000 Watt)
Verbrauch pro Nutzung (kWh)
Manche Geräte verbrauchen unterschiedlich viel Strom im Betrieb. Hier wird der Energieverbrauch je Nutzung angegeben, z. B. kWh je Spül- oder Waschgang.
Verbrauch pro Jahr (kWh)
Geräte, die dauerhaft laufen, geben den Energieverbrauch meist pro Jahr an, z. B. Kühlschränke oder Gefriergeräte.
Betriebsdauer
Geben Sie bitte an, wie lange das Gerät pro Tag läuft – in Stunden oder Minuten.
Betriebshäufigkeit
Geben Sie an, wie oft das Gerät genutzt wird: pro Woche, pro Monat oder pro Jahr.
Strompreis je kWh
Tragen Sie hier den Strompreis in Euro pro Kilowattstunde ein.
Den genauen Preis finden Sie in Ihrem aktuellen Stromvertrag.
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zum Stromkostenrechner
Hier finden Sie Fragen und Tipps im Zusammenhang mit unserem Stromkostenrechner. Was möchten Sie wissen?
01.
Wie berechne ich meine Stromkosten richtig?Die Grundformel ist einfach:
Stromkosten = Grundpreis + (Verbrauch in kWh × Arbeitspreis je kWh)
Der Grundpreis ist Ihr fester Monatsbetrag. Der Arbeitspreis ist der Preis pro kWh. Manche Tarife haben Staffelpreise. Dann gilt die Formel je Stufe.
Nutzen Sie den Stromkostenrechner. Er rechnet Grundpreis, Arbeitspreis und Verbrauch für Sie zusammen.
02.
Wie ermittle ich meinen monatlichen Verbrauch – Schritt für Schritt?So klappt es praxisnah:
- Zählerstände notieren: Heute und in 30 Tagen. Die Differenz sind Ihre kWh.
- Preis prüfen: Arbeitspreis (€/kWh) und Grundpreis (€/Monat) auf der Rechnung ablesen.
- Berechnen: Monatskosten = Grundpreis + (kWh × Arbeitspreis).
Beispiel aus dem Alltag: 210 kWh im Monat, Arbeitspreis 0,35 €/kWh, Grundpreis 12 €. Ergebnis: 12 € + (210 × 0,35 €) = 85,50 €.
Bequemer geht’s mit dem Stromkostenrechner.
03.
Was kosten 4.000 kWh Strom im Jahr?Das hängt vom Tarif ab. Beispielrechnung:
- Verbrauch: 4.000 kWh/Jahr
- Arbeitspreis: 0,35 €/kWh
- Grundpreis: 12 €/Monat (144 €/Jahr)
Energiekosten: 4.000 × 0,35 € = 1.400 €
+ Grundpreis: 144 €
= 1.544 € pro Jahr.Ihre eigenen Werte können abweichen. Rechnen Sie es exakt mit dem Stromkostenrechner nach.
04.
Was bedeutet 1 kWh – und wie rechne ich Gerätekosten um?1 kWh ist die Energie, die ein Gerät mit 1.000 W in 1 Stunde verbraucht. Die Formel ist:
kWh = (Watt ÷ 1.000) × Stunden
Alltagsbeispiele:
- Heizlüfter 2.000 W für 3 Stunden: (2.000/1.000) × 3 = 6 kWh. Bei 0,35 €/kWh sind das 2,10 €.
- LED-Lampe 10 W für 5 Stunden: (10/1.000) × 5 = 0,05 kWh = 1,75 Cent bei 0,35 €/kWh.
Mehr Beispiele und die exakte Kostenrechnung liefert der Stromkostenrechner.
05.
Wie senke ich meine Stromkosten schnell und spürbar?Kleine Schritte helfen sofort:
- Großgeräte prüfen: Alte Kühlgeräte, Trockner und Heizer sind Kostentreiber.
- Standby aus: Schaltsteckdosen nutzen, Leerlauf vermeiden.
- Wasch-/Spülprogramme: Eco-Modus, 30–40 °C, volle Beladung.
- LED statt Halogen: gleicher Komfort, viel weniger Watt.
- Tarifcheck: Arbeitspreis und Grundpreis vergleichen.
Den Effekt Ihrer Maßnahmen sehen Sie direkt im Stromkostenrechner.
Weitere Online-Rechner
Volt Watt Ampere Umrechner, Stromverbrauch berechnen, Gasverbrauch umrechnen, LED-Watt-Rechner, Quadratmeter Rechner, Rechner Immobilienkauf Kosten, Kreditrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromkosten" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromkosten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 01.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromkosten"
- Veröffentlichung des Stromkostenrechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

