Stromkostenrechner

Stromkostenrechner

Der Stromkostenrechner berechnet die Stromkosten für beliebige elektrische Geräte. Dabei werden unter anderem die täglichen und die jährlichen Stromkosten berechnet.

Werbung

Inhalte zum Thema Stromkosten

Auf den folgenden Ratgeberseiten finden Sie ganz spezielle Informationen zu den folgenden Themen

Wollen Sie nur den günstigsten Stromanbieter finden? Dann informieren Sie sich mit unserem aktuellen Strompreisvergleich.
Rechner ↑Inhalt ↑

Beispiel zur Berechnung der Stromkosten

Frau Rein möchte wissen, wie hoch die jährlichen Stromkosten ihrer Waschmaschine sind.

  • Die Waschmaschine hat ein Fassungsvermögen von 7 kg
  • Sie hat die EU-Energieeffizienzklasse C
  • Frau Rein betreibt rund drei Waschgänge je Woche
  • Die Stromkosten je kWh betragen 40 Cent

1. Wie hoch ist der Standardverbrauch einer 7kg-Waschmachine?

In der EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Waschmaschinen mittels der Klassen A bis G wird anhand einer Formel der Energieverbrauch des Standardzyklus einer Haushaltswaschmaschine berechnet. Diese Formel nutzt der Stromkostenrechner, um daraus den folgenden Standardverbrauch für einen Waschgang zu berechnen.

Der EU-Standardverbrauch einer 7kg-Maschine beträgt je eco 40-60 Grad-Waschgang 0,862 kWh

2. Wie hoch ist der Verbrauch einer 7kg-Waschmaschine mit Energieklasse C?

Laut EU-Richtlinie beträgt der Energieverbrauch einer 7kg-Waschmaschine der Klasse C zwischen 60 und 69 Prozent des Standardverbrauchs. Gemäß Stromkostenrechner liegt der Verbrauch demnach pro Waschgang zwischen 0,517 und 0,595 kWh.

Der Verbrauch der 7kg-Maschine mit Klasse C beträgt pro Waschgang im Mittel 0,556 kWh

3. Wie hoch sind die Stromkosten der 7kg-Waschmaschine mit Klasse C je Waschgang?

Bei einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde (kWh) und einem Verbrauch je Waschgang von durchschnittlich 0,556 kWh gemäß EU-Norm ergibt sich folgende Stromkostenrechnung:

Die Stromkosten je Waschgang betragen 0,556 × 0,40 Euro = 0,2224 Euro

4. Wie hoch sind die Stromkosten der 7kg-Waschmaschine mit Klasse C bei drei Waschgängen je Woche?

Drei Waschgänge je Woche sind rund 150 Waschgänge im Jahr. Bei einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde (kWh) und einem EU-Normverbrauch von rund 0,556 kWh je Waschgang berechnet der Stromkostenrechner folgende Stromkosten für das gesamte Jahr.

Die Stromkosten bei drei Waschgängen mit einer 7kg-Waschmaschine der Energieklasse C betragen 0,556 × 150 × 0,40 Euro = 33,36 Euro
Rechner ↑Inhalt ↑

Weitere Beispiele zur Stromkostenberechnung

Hier abschließend noch einige weitere Beispiele zur Stromkostenberechnung.

Wie hoch sind die Stromkosten für das Föhnen?

Die jährlichen Stromkosten eines 2000 Watt Föhns liegen bei knapp 50 Euro. Die Stromkosten eines Föhns bzw. Haartrockners hängen hauptsächlich von der Leistung des Föhns und der Dauer der Nutzung ab. Viele Föhne haben inzwischen eine Leistung von 2000 Watt, was bedeutet, dass sie in einer Stunde 2 Kilowattstunden (kWh) verbrauchen. Wenn man davon ausgeht, dass der Strompreis bei etwa 0,40 € pro kWh liegt, würde eine Stunde Nutzung etwa 0,80 Euro kosten. Die meisten Menschen verwenden jedoch ihren Föhn nur für einige Minuten pro Tag, was die tatsächlichen Kosten viel niedriger macht. Wenn man zum Beispiel davon ausgeht, dass man den Föhn 10 Minuten pro Tag verwendet, würde das ungefähr 0,13 Euro pro Tag oder 4,06 Euro pro Monat kosten.

Der Stromkostenrechner übernimmt die Berechnung der Stromkosten für Sie: Wählen Sie als Gerät "Föhn aus" und Sie erhalten voreingestellte Werte in den folgenden Eingabefeldern, die genau diesem Beispiel für die Stromkostenberechnung entsprechen. Neben den täglichen und wöchentlichen Stromkosten werden hier auch die jährlichen Stromkosten in Höhe von knapp 50 Euro im Ergebnis angezeigt.

Wie hoch sind die Stromkosten für einen Fernseher?

Die jährlichen Stromkosten für einen Fernseher hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Fernsehers, der Energieeffizienzklasse, der Anzahl der Betriebsstunden pro Tag und dem Strompreis. Als grobe Schätzung kann man sagen, dass ein moderner 50-Zoll-LCD-Fernseher der Energieeffizienzklasse E bei täglich 4 Stunden Nutzungsdauer rund 30 Euro pro Jahr an Stromkosten verursacht. Ein älterer und größerer Fernseher mit schlechterer Energieeffizienzklasse kann jedoch erheblich mehr Strom verbrauchen und somit höhere Kosten verursachen. Um genaue Stromkosten für Ihren Fernseher zu berechnen, können Sie natürlich den Stromkostenrechner nutzen oder den jährlichen Stromverbrauch des Geräts (in kWh) mit Ihrem Strompreis (in Euro pro kWh) multiplizieren. Der Stromverbrauch (Leistungsaufnahme im Ein-Zustand)ist in der Regel auf dem Typenschild des Fernsehers angegeben oder kann in der Bedienungsanleitung des Geräts gefunden werden. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Ratgeberseite Stromverbrauch und Stromkosten von Fernsehern.

Wie hoch sind die Stromkosten beim Kühlschrank?

Die Stromkosten eines Kühlschranks hängen z.B. von der Größe des Geräts, der Energieeffizienzklasse, der Umgebungstemperatur und der Häufigkeit des Öffnens der Tür ab. Ein moderner tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach der Energieeffizienzklasse D verursacht bei täglicher Nutzungsdauer von 24 Stunden rund 30 Euro pro Jahr an Stromkosten. Ein älteres Modell mit schlechterer Energieeffizienzklasse kann jedoch erheblich mehr Strom verbrauchen und somit höhere Kosten verursachen. Um die Stromkosten Ihres Kühlschranks genauer zu berechnen, können Sie den jährlichen Stromverbrauch des Geräts (in kWh) mit Ihrem Strompreis (in Euro pro kWh) multiplizieren. Der Stromverbrauch des Kühlschranks ist in der Regel auf dem Typenschild des Geräts angegeben oder kann in der Bedienungsanleitung gefunden werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch je nach Nutzung und Umgebungsbedingungen variieren kann. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Ratgeberseite Stromverbrauch und Stromkosten von Kühlschränken.

Rechner ↑Inhalt ↑

Allgemeine Infos zur Berechnung der Stromkosten

Die Berechnung der Stromkosten hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. dem Stromverbrauch, dem Preis pro Kilowattstunde (kWh), dem Stromtarif und der Vertragsbedingungen. Im Allgemeinen folgt die Berechnung jedoch einer einfachen Formel:

Stromkosten = Stromverbrauch (in kWh) × Preis pro kWh

Der Stromverbrauch wird üblicherweise vom Stromzähler abgelesen oder kann durch die Verwendung von Strommessgeräten ermittelt werden. Der Preis pro kWh variiert je nach Anbieter, Tarif und Region. Dieser Preis kann auf der Stromrechnung oder auf der Website des Stromversorgers gefunden werden. Die meisten Stromtarife basieren auf einem Grundpreis, der unabhängig von der tatsächlichen Menge des verbrauchten Stroms bezahlt werden muss, und einem Arbeitspreis, der pro kWh berechnet wird. Einige Tarife bieten auch Staffelpreise, die niedrigere Preise für höhere Verbrauchsmengen bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Stromkosten von vielen Faktoren beeinflusst werden können, wie z.B. der Anzahl und Art der im Haushalt verwendeten Elektrogeräte, der Energieeffizienz dieser Geräte und der Nutzungsgewohnheiten. Es kann daher hilfreich sein, den Stromverbrauch regelmäßig zu überprüfen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Verbrauchs zu finden, um die Stromkosten zu senken.

Rechner ↑Inhalt ↑

Typische Fragen zu Stromkosten

Im Folgenden zeigen wir Ihnen zunächst einige typische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Berechnung von Stromkosten. Der Stromkostenrechner dient Ihnen zur konkreten Berechnung der Stromkosten für beliebige Geräte.

Wie berechne ich meine Stromkosten?

Um Ihre Stromkosten zu berechnen, müssen Sie zuerst wissen, wie viel Strom Sie verbrauchen. Das können Sie herausfinden, indem Sie die z.B. die Zahlen auf Ihrem Stromzähler notieren und die Differenz nach einem bestimmten Zeitraum berechnen (z.B. einem Monat). Als nächstes müssen Sie wissen, wie viel Sie pro Kilowattstunde (kWh) zahlen. Das finden Sie auf Ihrer Stromrechnung. Um Ihre Stromkosten zu berechnen, multiplizieren Sie einfach den Stromverbrauch in kWh mit dem Preis pro kWh.

Formel: Stromverbrauch (in kWh) x Preis pro kWh = Stromkosten

Beispiel: Wenn Sie im letzten Monat 500 kWh verbraucht haben und der Preis pro kWh 0,30 Euro beträgt, dann berechnen Sie Ihre Stromkosten wie folgt: 500 kWh x 0,30 €/kWh = 150 €. Ihre Stromkosten für diesen Monat betragen also 150 Euro. Beachten Sie jedoch, dass sich der Stromverbrauch und der Preis pro kWh je nach Anbieter und Region unterscheiden können.

Was kosten 4.000 kWh Strom?

Um den Preis für 4.000 kWh Strom zu berechnen, benötigt man Informationen über den Preis pro Kilowattstunde (kWh) des Stroms, der in der Region und vom Anbieter angeboten wird. In Deutschland ist der Preis für Strom derzeit bei 0,40 Euro pro kWh nach oben gedeckelt. Wenn wir diesen Preis als Beispiel nehmen, würde der Stromverbrauch von 4.000 kWh ungefähr 1.600 Euro kosten.

Wie berechnet man 1 kWh Strom?

Ein Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie, die angibt, wie viel Energie in einer Stunde von einem elektrischen Verbraucher mit einer Leistung von 1 Kilowatt (kW) verbraucht wird. Die Berechnung von 1 kWh erfolgt daher durch die Multiplikation der Leistung des Verbrauchers (in Kilowatt) mit der Zeit (in Stunden), in der der Verbraucher in Betrieb war. Alternativ kann man auch die Formel verwenden:

1 kWh = 1 kW x 1 Stunde

Wenn beispielsweise ein Elektrogerät wie ein Staubsauger eine Leistung von 1.000 Watt hat und für eine Stunde in Betrieb ist, würde es eine Kilowattstunde Strom verbrauchen. Ein anderes Beispiel wäre, wenn ein Elektroauto eine Ladeleistung von 10 kW hätte und für 6 Stunden aufgeladen würde, würde es insgesamt 60 kWh Strom verbrauchen. Es ist wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Stromverbrauch von Geräten je nach Effizienz, Nutzungsdauer und Nutzungsverhalten variieren kann.

Rechner ↑Inhalt ↑

Eingabehilfe zum Stromkostenrechner

Gerät

Stromkostenrechner: Gerät auswählen Sie können hier typische elektrische Geräte auswählen, um dazu die Stromkosten anhand der folgenden Eingaben zu berechnen. Nach Auswahl eines Gerätes werden ggf. weitere Eingabefelder angezeigt und Vorschläge zu typischen Verbrauchswerten eingeblendet, die Sie in der Folge jederzeit an die konkreten Werte eines bestimmten Gerätes anpassen können. Auf diese Weise wird durch den Stromkostenrechner eine Stromkostenberechnung für individuelle Geräte ermöglicht. Bei einigen der hier auswählbaren Geräte sind weitere Angaben zur Größe und zur Energie­effizienz­klasse möglich, so dass der Rechner Ihnen die spezifischen Stromkosten eines Geräts der Klasse A bis G berechnen kann.

Verbrauch

Stromkostenrechner: Verbrauch angeben Geben Sie bitte den Verbrauch des Geräts in Watt bzw. Kilowatt (kWh) abhängig von der Auswahl aus den drei folgenden Berechnungsmöglichkeiten an.

Leistung des Geräts in Watt

Bei Geräten mit gleichmäßigem Stromverbrauch ist die Leistung meist in Watt oder Kilowatt je Stunde angegeben. Dazu gehören z.B. Glühbirnen, Staubsauger, Fernseher und Föhns bzw. Haartrockner. Geben Sie für die Berechnung der Stromkosten hierzu bitte die Leistung in Watt (1 Kilowatt = 1.000 Watt) ein.

Energieverbrauch in kWh pro Gebrauch

Für Geräte, die während des Betriebs einen ungleichmäßigen Stromverbrauch haben, wird der Energieverbrauch je Gebrauch oder Nutzung ausgewiesen. Dazu gehören z.B. Geschirrspülmaschinen mit einem Verbrauch in kWh je Spülgang oder Waschmaschinen mit einem Energieverbrauch in kWh je Waschgang. Geben Sie für die Stromkostenberechnung hierzu bitte die Leistung in Kilowattstunden, also kWh ein.

Energieverbrauch in kWh pro Jahr

Bei elektrischen Geräten, die ganzjährig laufen, wird der Energieverbrauch meist in kWh je Jahr auf dem Energielabel angegeben. So ist dies z.B. bei Kühlschränken und Gefrierschränken üblich. Geben Sie auch hier bitte für die Bestimmung der Stromkosten die Leistung in kWh an.

Betriebsdauer

Stromkostenrechner: Betriebsdauer angeben Geben Sie bitte die Betriebsdauer an. Sie können angeben, wie viele Minuten oder wie viele Stunden das elektrische Gerät pro Tag in Betrieb ist, um die Stromkosten zu ermitteln.

Betriebshäufigkeit

Stromkostenrechner: Betriebshäufigkeit angeben Geben Sie bitte die Betriebshäufigkeit an. Sie können angeben, an wie vielen Tagen pro Woche, Monat oder Jahr das elektrische Gerät betrieben wird.

Strompreis je kWh in €

Stromkostenrechner: Strompreis je kWh in € eingeben Geben Sie bitte den Strompreis je kWh an. Die Höhe des Strompreises können Sie z.B. Ihrem aktuellen Stromvertrag entnehmen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromkosten" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromkosten" wurde zuletzt am 13.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromkosten"

vgwort 33ba5225e5b340ce93d1a9a227c7fb65