Als Verbraucher zahlen Sie in Deutschland auch für elektrischen Strom Steuern und Abgaben. Die Stromsteuer wird nicht separat ausgewiesen, sondern ist bereits im Strompreis enthalten. So tragen Sie Ihren Anteil automatisch über die Stromrechnung.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Stromsteuer soll in Deutschland den Verbrauch von elektrischer Energie verringern.
- Strom aus erneuerbaren Energien ist von der Stromsteuer befreit.
- Mit unserem Strompreis-Rechner sehen Sie auf einen Blick, wie hoch Ihre Stromsteuer und andere Abgaben sind.
Infos rund um den Stromabgaben-Rechner
So funktioniert der Strompreis-Rechner
Der Strompreis-Rechner zeigt Ihnen, wie sich Ihr persönlicher Strompreis zusammensetzt. Sie geben dafür nur Ihren jährlichen Stromverbrauch an und wählen, ob Sie Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Der Rechner ermittelt daraus den Brutto-Strompreis und stellt übersichtlich dar, welche Anteile auf Energie, Steuern und Umlagen entfallen.
Berücksichtigt werden neben dem reinen Energiepreis auch gesetzliche Abgaben wie die Stromsteuer, verschiedene Umlagen (zum Beispiel für Kraft-Wärme-Kopplung, Netzentgelte oder Offshore-Anlagen) sowie die Umsatzsteuer. Im Ergebnis sehen Sie, wie groß der Anteil staatlicher Abgaben an Ihrem Strompreis ist und wie hoch der eigentliche Netto-Strompreis ausfällt.
Ein Beispiel
Bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh ergibt sich 2026 ein Brutto-Strompreis von rund 1.398 €. Davon entfällt rund ein Drittel auf Steuern und Umlagen. So erkennen Sie auf einen Blick, wie sich der Gesamtpreis zusammensetzt und können leichter vergleichen, ob sich ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter lohnt.
Eingabehilfe zum Strompreis-Rechner
Stromverbrauch in kWh
Tragen Sie bitte Ihren jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ein.
Diesen Wert finden Sie z. B. auf Ihrer letzten Stromrechnung.
Strom aus erneuerbaren Energien
Geben Sie an, ob Ihr Strom aus erneuerbaren Energien stammt.
Dazu zählen nach dem Stromsteuergesetz unter anderem Wasser- und Windkraft, Solarenergie, Erdwärme, Deponiegas, Klärgas und Biomasse.
Strom aus diesen Quellen ist von der Stromsteuer befreit.
Fragen & Tipps zum Strompreis-Rechner
Hier finden Sie Fragen und Tipps im Zusammenhang mit unserem Strompreis-Rechner. Was möchten Sie wissen?
01.
Was ist die Stromsteuer und warum gibt es sie?Die Stromsteuer ist eine bundesweite Verbrauchssteuer auf elektrischen Strom. Sie wurde 1999 im Rahmen der ökologischen Steuerreform eingeführt. Ziel war es, den Energieverbrauch zu verteuern, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Beiträge zur Rentenversicherung zu stabilisieren. Der Gedanke: Verbrauch ist freiwillig und kann reduziert werden, Arbeit dagegen nicht.
Alle Details können Sie mit dem Strompreis-Rechner nachvollziehen.
02.
Wie hoch ist die Stromsteuer aktuell und wer zahlt sie?Seit 2003 beträgt die Stromsteuer 20,50 € pro Megawattstunde (0,0205 €/kWh). Sie ist im Strompreis enthalten und wird von Ihrem Energieversorger an den Staat abgeführt. Auch bei Eigenproduktion von Strom, z. B. durch große Unternehmen, fällt die Steuer grundsätzlich an.
Einzige Ausnahme: Strom aus erneuerbaren Energien (z. B. Solar- oder Windkraft) ist befreit, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
03.
Welche Vergünstigungen oder Befreiungen gibt es bei der Stromsteuer?Private Verbraucher zahlen immer den vollen Satz. Für Unternehmen gelten jedoch Vergünstigungen:
- Produzierendes Gewerbe und Land-/Forstwirtschaft: 25 % ermäßigter Satz (15,37 €/MWh).
- Besonders energieintensive Prozesse: komplette Befreiung.
- ÖPNV und Bahnen: reduzierter Satz von 11,42 €/MWh.
Diese Entlastungen sollen die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern.
04.
Wird auch Ökostrom besteuert?Nein. Strom aus erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Biomasse, Geothermie) ist grundsätzlich steuerfrei. Eine Ausnahme gilt bei Wasserkraftwerken: nur bei einer Leistung bis 10 MW entfällt die Steuer.
Auch Strom, der für die eigene Stromproduktion benötigt wird, ist befreit.
05.
Wie hängen Strompreis und Stromsteuer zusammen?Die Stromsteuer ist ein Teil des Strompreises. Auf Ihrer Rechnung wird ausgewiesen, aus welchen Quellen Ihr Strom stammt und wie hoch der Anteil erneuerbarer Energien ist. Je nach Energiemix zahlen Sie also unterschiedlich viel Steuer.
Mit dem Strompreis-Rechner können Sie exakt ermitteln, welcher Betrag Ihrer Stromkosten auf die Stromsteuer entfällt.
Weitere Online-Rechner
Stromkosten Rechner, Gasverbrauch berechnen, WATT LED Lampen, qm berechnen, Volt Watt Ampere umrechnen, Kündigungsfrist Wohnung, Hypotheken-Rechner, Elterngeldrechner, Nettolohn berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Strompreis" verwendet:
- Stromsteuergesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2025 (BDEW)
- KWK-Umlage 2026, Offshore-Umlage 2026 u.v.m (netztransparenz.de)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Strompreis" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 25.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Strompreis"
- Anpassung des Strompreisrechners mit den Werten für Beschaffungskosten, Vertriebskosten, Netzentgelt, KWK-Umlage, EEG-Umlage, § 19-Umlage, Offshore-Umlage für 2026
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

