Woraus sich Ihr Strompreis zusammen setzt

Strompreis-Rechner - Abgaben bei Ihrem Stromverbrauch

Thema Strompreis-Rechner

Als Verbraucher müssen Sie in Deutschland auch für elektrischen Strom eine Steuer und Abgaben bezahlen. Ihr Anteil an der Stromsteuer wird indirekt über den Strompreis erhoben.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stromsteuer wird in Deutschland erhoben, um den Verbrauch von elektrischer Energie einzudämmen.
  • Um erneuerbare Energien zu fördern, sind diese nicht von der Stromsteuer betroffen.
  • Mit unserem obigen Strompreis-Rechner können Sie die von Ihnen entrichtete Stromsteuer sowie alle weiteren Abgaben ermitteln.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Strompreis-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Weitere Tipps rund um den Stromabgaben-Rechner

Strompreisberechnung: Die Berechnung der Stromsteuer ist abhängig vom Energiemix

Strompreisberechnung Die Stromsteuer wird in Deutschland erhoben, um den Verbrauch von elektrischer Energie einzudämmen. Die Einnahmen sollen der gesetzlichen Rentenversicherung zugute kommen. Um erneuerbare Energien zu fördern, sind diese nicht von der Stromsteuer betroffen. Je nachdem, welchen Energiemix Sie von Ihrem Stromlieferanten beziehen, zahlen Sie also Stromsteuern in unterschiedlicher Höhe. Auf Ihrer Abrechnung muss angegeben sein, in welchem Prozentsatz der Strom aus welchen Quellen stammt.

Zu den steuerlich begünstigten Herstellungsverfahren zählen Solarmodule, Windkraftanlagen und Wasserkraft, sofern sie aus einem Kraftwerk mit weniger als 10 Megawatt Leistung stammt. Mithilfe des Strompreisrechners können Sie also den tatsächlichen Betrag der von Ihnen entrichteten Stromsteuer ermitteln.

Strompreis Rechner: Vergünstigung nur für Unternehmen und gewerbliche Betriebe

Es gibt zahlreiche Vergünstigungen, nach denen die Stromsteuer entfällt oder verringert wird. Als privater Verbraucher kommen Sie allerdings nicht in den Genuss dieser Vergünstigungen. Produzierende Unternehmen oder land- und forstwirtschaftliche Betriebe müssen zum Beispiel bei einer Belastung von mehr als 250 Euro nur noch einen um 25 Prozent verringerten Stromsteuersatz von 15,37 pro Megawattstunde zahlen. Besonders energieintensive Prozesse im produzierenden Gewerbe sind von der Steuer sogar ganz befreit.

Auf diese Weise soll die Konkurrenz ausländischer Unternehmen etwas gemildert werden. Die tatsächliche Stromsteuer ist also nicht einfach mit dem Strompreis zu verrechnen, obwohl dies in der Praxis normalerweise so geschieht. Interessant ist unser Strompreis-Rechner aber auch für Betriebe oder private Verbraucher, die ihren Strom selbst produzieren. Als Verbrauchssteuer ist diese nämlich auch bei Eigenverbrauch zu entrichten. Damit keine unangemessenen Forderungen auf Sie zukommen, sollten Sie den zu entrichtenden Betrag selbst ausrechnen können.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Strompreis" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Strompreis" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.10.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Strompreis"

  • Anpassung des Strompreisrechners mit den Werten für Beschaffungskosten, Vertriebskosten, Netzentgelt, KWK-Umlage, EEG-Umlage, § 19-Umlage, Offshore-Umlage für 2025
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 65ccd1dd955745f5869f142205175b94