Ergas-Rechner

Gasverbrauch umrechnen | Gas m³ in kwh

Thema Gasverbrauch berechnen

Sie möchten Ihren Gasverbrauch besser verstehen oder Ihre Gaskosten abschätzen? Die Umrechnung von Kubikmetern (m³) Erdgas in Kilowattstunden (kWh) ist der Schlüssel dazu – denn abgerechnet wird in Energie, nicht in Volumen. Nutzen Sie einfach unseren Gasverbrauch-Umrechner.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Umrechnungsformel von Kubikmeter (m³) zu Kilowattstunden (kWh) lautet: kWh = m³ × Brennwert × Zustandszahl
  • Was Brennwert und Zustandszahl bedeuten, erklären wir weiter unten im Text.
  • Am einfachsten: Nutzen Sie einfach unseren Umrechner.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Gasverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Gasverbrauch berechnen | Gas m³ in kwh

So funktioniert der Gas-Umrechner

Ein Gaszähler misst in m³, Ihre Gasrechnung basiert jedoch auf Kilowattstunden (kWh). Die Umrechnung erfolgt mithilfe der sogenannten Thermischen Abrechnung:

kWh = m³ × Brennwert × Zustandszahl

Mit dem Gas-Umrechner können Sie diese Formel ganz einfach anwenden. Geben Sie dazu Ihren Jahresverbrauch in Kubikmetern, den Brennwert Ihres Gases und die Zustandszahl ein. Alternativ können Sie die Zustandszahl auch über die geografische Höhe über Normalnull berechnen lassen.

Das Ergebnis zeigt, wie viele Kilowattstunden Ihr Verbrauch entspricht – eine wichtige Grundlage, um Rechnungen zu prüfen oder Angebote zu vergleichen. Die Grafik im Rechnerergebnis macht das Verhältnis zwischen Ihrem Verbrauch in m³ und kWh zusätzlich anschaulich.

Was sind Brennwert und Zustandszahl?

  • Brennwert: Gibt an, wie viel Energie im Gas enthalten ist (je nach Herkunft z. B. 10–12 bei H-Gas, 8–10 bei L-Gas).
  • Zustandszahl: Korrigiert das Gasvolumen vom Betriebs- auf den Normzustand (abhängig von Druck & Höhe über NN).

Meine Erfahrung

Aus meiner letzten Gasabrechnung konnte ich beide Werte – Brennwert und Zustandszahl – direkt entnehmen. Das hat mir geholfen, meinen Verbrauch realistisch zu bewerten und meine Heizgewohnheiten besser einzuschätzen. Tipp: Halten Sie Ihre letzte Abrechnung griffbereit!

Eingabehilfe zum Gas-Umrechner

Jahresverbrauch m³

Gas-Umrechner: Jahresverbrauch m³ Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch in Kubikmetern (m³) ein. Der Gaszähler misst den Verbrauch in m³, aber auf der Jahresrechnung wird der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) angegeben.

Brennwert

Gas-Umrechner: Brennwert Bitte geben Sie den Brennwert ein. Sie finden ihn auf Ihrer Gasrechnung oder erhalten ihn vom Versorger oder Netzbetreiber. Der Brennwert zeigt, wie viel Wärmeenergie in einem Kubikmeter Erdgas steckt.

Zustandszahl/Höhe über NN

Gas-Umrechner: Zustandszahl/Höhe über NN Bitte geben Sie die Zustandszahl ein. Sie finden diesen Wert auf Ihrer Gasrechnung oder erhalten ihn vom Versorger oder Netzbetreiber.

Falls Ihnen der Wert nicht vorliegt, können Sie stattdessen in der Auswahlbox links die „Höhe über Normalnull (ü. NN)“ wählen und die Lage Ihres Gaszählers angeben.

Alternativen zur Verbrauchsberechnung

Wenn keine exakten Zählerstände oder Abrechnungsdaten vorliegen, gibt es gute Näherungsverfahren zur Ermittlung des Gasverbrauchs.

1. Berechnung anhand der Wohnfläche

Der Gasverbrauch je Quadratmeter beträgt in Deutschland rund:

  • 160 kWh/m² pro Jahr für Heizung + Warmwasser
  • 140 kWh/m² pro Jahr für reine Heizung

Beispiel: 145 m² × 160 kWh = 23.200 kWh/Jahr

2. Vergleich mit Durchschnittswerten

Folgende Verbrauchswerte beruhen auf den durchschnittlichen Gasabrechnungen der Gasanbieter (Quelle: Verivox)

WohnungsgrößeKilowattstunden/JahrKubikmeter/Jahr
50 m²5.000 kWh500
100 m²12.000 kWh1.200
150 m²18.000 kWh1.800
180 m²20.000 kWh2.000

3. Finger weg von Tages- oder Monats-Hochrechnungen

Eine Hochrechnung des Verbrauchs auf Basis eines Tages- oder Monatswerts ist nicht aussagekräftig. Im Winter wird deutlich mehr geheizt als im Sommer – das verzerrt die Prognose stark.

Tipp zur Energieeinsparung

Weicht Ihr Verbrauch deutlich von den Richtwerten ab, lohnt sich ein genauer Blick auf Dämmung, Heizverhalten und den technischen Zustand Ihrer Heizung. Schon das Absenken der Raumtemperatur um 1 °C kann bis zu 6 % Energie sparen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Gasverbrauch berechnen" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Gasverbrauch berechnen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 27.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Gasverbrauch berechnen"

  • Erweitern der Seite Gasverbrauch berechnen um weitere Möglichkeiten der Verbrauchsberechnung.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 0bf88d54116c4740aa7c4c3a98b9387f