Lohnt sich eine Wärmepumpe? Mit unserem Wärmepumpenrechner finden Sie es schnell heraus. Geben Sie einfach Gas- und Strompreis, Ihren Verbrauch und die Kosten für die Wärmepumpe ein. Der Rechner zeigt Ihnen sofort, wie viel Sie sparen können und wann sich die Investition amortisiert.
Das Wichtigste in Kürze
- Ob sich eine Wärmepumpe rechnet, hängt von vielen Faktoren ab und ist nicht leicht zu berechnen.
- Wärmepumpen kosten in der Anschaffung mehr als Gasheizungen, verbrauchen aber deutlich weniger Energie im Betrieb.
- Mit unserem Wärmepumpenrechner können Sie die Amortisation schnell und einfach berechnen.
Wärmepumpenrechner - Wann lohnt eine Wärmepumpe?
So funktioniert der Wärmepumpenrechner
Mit dem Wärmepumpenrechner können Sie herausfinden, ob eine Wärmepumpe im Vergleich zu Ihrer Gasheizung günstiger ist. Geben Sie dafür nur einige Angaben ein, zum Beispiel wie viel Gas Sie im Jahr verbrauchen, welche Energiepreise aktuell gelten und welche Kosten für den Einbau entstehen.
Unser Rechner zeigt Ihnen dann, welche laufenden Kosten bei Gas und bei einer Wärmepumpe anfallen. Außerdem sehen Sie sofort, wie viel Geld Sie jedes Jahr sparen könnten und nach wie vielen Jahren sich die Anschaffung bezahlt macht. So bekommen Sie schnell einen klaren Überblick, ob sich der Umstieg für Sie lohnt.
Stromanbieter vergleichen mit CHECK24
Finden Sie den günstigsten Stromanbieter für Ihren Haushalt. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch ein - unser Partner CHECK24 zeigt Ihnen sofort die besten Tarife in Ihrer Region.
✓ Kostenloser Vergleich ✓ Unabhängige Beratung ✓ Sparen Sie bis zu 500 € pro Jahr
Eingabehilfe zum Wärmepumpenrechner
Gasverbrauch pro Jahr
Bitte tragen Sie hier Ihren jährlichen Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ein.
Den Wert finden Sie auf Ihren Gasrechnungen. Als grober Richtwert gilt:
- 5.000 kWh bei 50 m² Wohnfläche
- 12.000 kWh bei 100 m²
- 18.000 kWh bei 150 m²
- 20.000 kWh bei 180 m²
- 35.000 kWh bei 250 m²
Gaspreis je kWh
Bitte geben Sie hier den aktuellen Gaspreis pro Kilowattstunde (kWh) in Cent an.
Nutzen Sie dafür Ihre letzte Gasrechnung oder vergleichen Sie Preise bei Portalen wie CHECK24 oder VERIVOX.
Strompreis je kWh
Bitte tragen Sie hier den aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) in Cent ein.
Sie finden den Wert auf Ihrer Stromrechnung oder bei Preisportalen wie CHECK24 oder VERIVOX.
Jahresarbeitszahl
Bitte geben Sie die Jahresarbeitszahl (JAZ) Ihrer geplanten Wärmepumpe ein.
Die JAZ zeigt, wie effizient die Wärmepumpe arbeitet. Sie ist das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom:
JAZ = Energieabgabe / Energiezufuhr
Beispiel: Eine Wärmepumpe mit JAZ 4,0 erzeugt aus 5.000 kWh Strom 20.000 kWh Wärme. Ist Strom viermal so teuer wie Gas, sind die Heizkosten gleich. Liegt der Strompreis darunter, lohnt sich die Wärmepumpe.
Wichtig: Die JAZ ist ein Jahreswert und hängt von Betriebsbedingungen, Dämmung und Heizsystem ab. Verwechseln Sie die JAZ nicht mit der COP, die nur einzelne Temperaturen betrachtet.
Kosten für die Wärmepumpe
Bitte tragen Sie hier die geplanten Kosten für Wärmepumpe, Zubehör und Einbau ein.
Typische Werte (Stand 2026):
- Luftwärmepumpe ca. 20.000 €
- Erdwärmepumpe ca. 30.000 €
- Grundwasserpumpe ca. 35.000 €
Förderung
Bitte beachten Sie: Der Staat fördert den Einbau einer Wärmepumpe seit 2024 nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Zuschüsse:
- 30 % Grundförderung
- +30 % Einkommensbonus (bei Haushaltseinkommen bis 40.000 €)
- +20 % Geschwindigkeitsbonus (bei Heizungstausch bis 2028, danach sinkend)
- maximal 70 % der Investitionskosten
Angerechnet werden höchstens 30.000 € Investition pro Wohneinheit. Damit ergibt sich eine maximale Förderung von 21.000 €.
Kosten für Gasheizung
Tragen Sie hier die Kosten für eine neue Gasheizung ein, falls Sie den Vergleich berechnen möchten.
So sehen Sie, ab wann sich eine Wärmepumpe im Vergleich zu einer neuen Gasheizung lohnt. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie nur die Amortisation der Wärmepumpe berechnen möchten.
Fragen & Tipps zum Wärmepumpenrechner
Hier finden Sie Fragen und Tipps im Zusammenhang mit unserem Wärmepumpenrechner. Was möchten Sie wissen?
01.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?Grundprinzip
Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme und gibt sie an das Heizsystem ab. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt.
- Ein Kältemittel nimmt Wärme bei niedriger Temperatur auf und verdampft.
- Ein Kompressor verdichtet das Gas, wodurch es sich stark erhitzt.
- Die Wärme wird an das Heizsystem abgegeben.
- Das Kältemittel kühlt ab und beginnt den Kreislauf von vorn.
- Der Prozess benötigt Strom – je effizienter die Anlage, desto geringer der Strombedarf.
02.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?Typische Varianten
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nutzen die Außenluft.
- Erd-Wasser-Wärmepumpen: Ziehen Wärme aus dem Erdreich.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Arbeiten mit Grundwasser.
Effizienz und Kosten
Unserer Erfahrung nach sind Erd- und Wasser-Wärmepumpen meist effizienter, benötigen aber höhere Investitionen und spezielle Standortbedingungen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfacher zu installieren, aber etwas stromintensiver.
03.
Wie viel Energie spart eine Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung?Die Jahresarbeitszahl (JAZ)
Die Effizienz wird durch die Jahresarbeitszahl angegeben. Beispiel: Eine JAZ von 4,0 bedeutet, dass aus 1 kWh Strom rund 4 kWh Wärme erzeugt werden.
Achtung: Reale Werte liegen oft darunter – etwa bei schlechter Dämmung oder veralteten Heizkörpern.
Tipp
Nutzen Sie den Wärmepumpenrechner, um die Investitionskosten den erwarteten Einsparungen gegenüberzustellen.
04.
Ab welchem Strompreis lohnt sich eine Wärmepumpe?Vergleich Strom- zu Gaspreis
Eine Wärmepumpe mit JAZ 4,0 kann einen bis zu viermal höheren Strompreis gegenüber Gas ausgleichen. Liegt die reale JAZ aber nur bei 2,8, reicht dieses Verhältnis nicht mehr.
Derzeit ist Strom etwa dreimal so teuer wie Gas. Ob sich Ihre Wärmepumpe rechnet, hängt also von der tatsächlichen Effizienz in Ihrem Haus ab.
Praxis-Hinweis
Unserer Erfahrung nach ist eine unabhängige Vor-Ort-Beratung sinnvoll, bevor Sie mit dem Wärmepumpenrechner Szenarien kalkulieren.
05.
Wie entwickelt sich das Verhältnis von Strompreis zu Gaspreis?Aktueller Stand
Endverbraucher zahlen derzeit etwa das Dreifache für Strom im Vergleich zu Gas. Das liegt am Merit-Order-Prinzip, nach dem sich der Strompreis am teuersten Kraftwerk – meist Gaskraftwerken – orientiert.
Zukunftsaussichten
Der Staat könnte das Verhältnis durch höhere Gasabgaben oder niedrigere Stromsteuern verändern. Eine geringere Preisschere macht Wärmepumpen auch bei niedriger JAZ wirtschaftlicher.
06.
Was ist entscheidend, damit Wärmepumpen wirtschaftlich Gasheizungen ablösen?Drei Stellschrauben
- Kosten senken: Staatliche Förderung und technische Fortschritte reduzieren die hohen Anschaffungskosten.
- Effizienz steigern: Jede Verbesserung der JAZ senkt die laufenden Stromkosten deutlich.
- Preisverhältnis verbessern: Je kleiner die Strom-Gas-Schere, desto schneller amortisieren sich Wärmepumpen.
Unserer Erfahrung nach liefert der Wärmepumpenrechner schnell Klarheit, wie sich kleine Veränderungen auf die Rentabilität auswirken.
Weitere Online-Rechner
Stromverbrauch berechnen, Stromkosten berechnen, Watt Volt Ampere umrechnen, Gasverbrauch umrechnen, LED-Watt-Rechner, Quadratmeter Rechner, Rechner Immobilienkauf Kosten, Strompreis Rechner, Tilgungsplan berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Wärmepumpen" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Wärmepumpen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 02.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Wärmepumpen"
- Erweitern des Wärmepumpenrechners um die Zuschüsse ab 2024 aufgrund des neuen Heizungsgesetzes (offiziell Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG).
- Veröffentlichung des Wärmepumpenrechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

