
Lohnt sich eine Wärmepumpe? Bei der Beantwortung dieser Frage bewegt man sich aktuell auf einem schmalen Grat. Der Wärmepumpenrechner gibt Transparenz: Anhand Ihres Gas- und Strompreises, Ihres Verbrauchs und der Kosten einer Wärmepumpe erhalten Sie eine detaillierte Berechnung der möglichen Ersparnisse und der Dauer, bis sich Ihr eingesetztes Geld wieder amortisiert. Doch alleine eine kleine Strompreiserhöhung kann dazu führen, dass sich eine Wärmepumpe wirtschaftlich trotz ihrer Umweltfreundlichkeit nicht lohnt.
Inhalte zum Thema "Wärmepumpenrechner - Wann lohnt eine Wärmepumpe?"
Inhalt
Wie ist der Strompreis an den Gaspreis gekoppelt? Das Merit-Order-Prinzip
Der Strompreis wird in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, über das Merit-Order-Prinzip bestimmt. Dieses Prinzip basiert auf der Rangfolge der Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke. Der Preis wird laufend durch ein Bieterverfahren ermittelt, bei dem die Kraftwerke in aufsteigender Reihenfolge ihrer variablen Kosten eingesetzt werden:
- Zuerst werden die erneuerbaren Energien, insbesondere Wind- und Solarkraftwerke, bevorzugt, da sie keine oder sehr geringe variable Kosten haben. Diese erneuerbaren Energien haben in der Regel Vorrang bei der Einspeisung in das Stromnetz.
- Ist der Strombedarf dadurch nicht komplett gedeckt, kommen/kamen an zweiter Stelle meist Kernkraftwerke, da sie in der Regel niedrige variable Kosten haben.
- Ist der Bedarf weiterhin nicht gedeckt, folgen Kohlekraftwerke, die in der Regel höhere variable Kosten haben.
- Um den Strombedarf zur Gänze zu decken, bedarf es schließlich noch der Gaskraftwerke, welche aufgrund des hohen Gaspreises die höchsten variablen Kosten haben.
Der Strompreis bildet sich auf Grundlage der Kosten des teuersten eingesetzten Kraftwerks, das den Bedarf letztlich deckt. Und dies sind die Gaskraftwerke, so dass der Strompreis schließlich auf Grundlage des Gaspreises gebildet wird.
Das Merit-Order-Prinzip zur Ermittlung des Strompreises ist keine staatliche Verordnung. Es hat sich einfach gezeigt, dass diese Art der Preisfindung viele Vorteile hat, auch wenn die Abhängigkeit des Strompreises vom Gaspreis beim Thema Wärmepumpen eher unerwünscht wäre.
Wie hoch ist der Gasverbrauch je Jahr?
Den durchschnittlichen Jahresverbrauch können Sie anhand Ihrer Gasrechnungen der vergangenen Jahre ermitteln.
Hier ein paar Anhaltspunkte für den Gasverbrauch bei unterschiedlichen Wohnungungsgrößen:
- 5.000 kWh bei 50 qm
- 12.000 kWh bei 100 qm
- 18.000 kWh bei 150 qm
- 20.000 kWh bei 180 qm
- 35.000 kWh bei 250 qm
Geben Sie bitte im Wärmepumpenrechner Ihren bisherigen jährlichen Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an.
Wie hoch ist der Gaspreis je kWh?
Sie können sich z.B. am Preis Ihrer letzten Gasrechnung orientieren oder einen aktuellen Gaspreis über ein Vergleichsportal wie
etwa CHECK24 oder VERIVOX ermitteln.
Seit Anfang 2023 bis April 2024 gilt ein staatlicher Gaspreisdeckel - also ein Höchstpreis - in Höhe von 12 Cent je kWh für ein
Kontingent von 80 Prozent des im September 2022 für Sie prognostizierten Verbrauchs.
Aufgrund der bis 2025 steigenden C02-Besteuerung wird der Gaspreis bis 2025 rund ein bis zwei Cent je kWh teurer.
Geben Sie bitte im Wärmepumpenrechner den Gaspreis je Kilowattstunde (kWh) in Cent an.
Wie hoch ist der Strompreis je kWh?
Sie können sich z.B. am Preis Ihrer letzten Stromrechnung orientieren oder einen aktuellen Strompreis über ein Vergleichsportal wie
etwa CHECK24 oder VERIVOX ermitteln.
Seit Anfang 2023 bis April 2024 gilt ein staatlicher Strompreisdeckel - also ein Höchstpreis - in Höhe von 40 Cent je kWh für ein
Kontingent von 80 Prozent des im September 2022 für Sie prognostizierten Verbrauchs.
Eine C02-Besteuerung für den Strompreis erfolgt nicht, so dass hier, anders als beim Gaspreis, keine steuerbedingte Preiserhöhung in den
nächsten Jahren erfolgt.
Geben Sie bitte im Wärmepumpenrechner den Strompreis je Kilowattstunde (kWh) in Cent an.
Was ist die Jahresarbeitszahl?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt die Effizienz der Wärmepumpe an und ist damit die wichtigste Größe bei der Auswahl einer Wärmepumpe.
Definition der Jahresarbeitszahl
Die JAZ ist definiert als das Verhältnis von jährlich erzeugter Wärmemenge am Ausgang der Wärmepumpe zum notwendigen Stromeinsatz an deren Eingang. Die Formel für die Jahresarbeitszahl lautet:
JAZ = Energieabgabe / Energiezufuhr
Beispiel
Beispielsweise benötigt eine Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,0 für eine Heizleistung von 20.000 kWh nur ein Viertel, also 5.000 Kilowattstunden (kWh) Strom. Ist der Strom genau viermal so teuer wie Gas, dann sind die Kosten für die Gasheizung und für die Wärmepumpe mit JAZ 4,0 gleich hoch. Beträgt der Strompreis bei dieser JAZ mehr als das Vierfache des Gaspreises, so ist der Betrieb der Gasheizung günstiger. Beträgt er weniger als das Vierfache, so ist der Betrieb der Wärmepumpe günstiger. Eine hohe Jahresarbeitszahl bedeutet also eine hohe Effizienz der Wärmepumpe, da mehr Heizenergie erzeugt wird als elektrische Energie benötigt wird.
Jahresarbeitszahl nicht fix
Die Jahresarbeitszahl variiert je nach Betriebsbedingungen und wird unter standardisierten Bedingungen angegeben. Eine hohe Jahresarbeitszahl ermöglicht Energieeinsparungen und reduziert den CO2-Ausstoß. Die Jahresarbeitszahl variiert auch je nach Art der Energiegewinnung. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine kostengünstige Option und werden oft genutzt. Erd- und Wasserwärmepumpen hingegen weisen einen höheren Wirkungsgrad auf, erfordern jedoch einen erheblichen Installationsaufwand und sind dementsprechend teurer. Die Gebäudedämmung und die Art der Heizung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Gerade der letzte Punkt kann entscheidend dafür sein, ob die verbaute Wärmepumpe die angegebene JAZ in Ihrem Gebäude überhaupt erzielen kann.
Es sollte auch darauf geachtet werden, die Jahresarbeitszahl JAZ nicht mit der COP (Coefficient of Performance) zu verwechseln. Die COP ist eine eine der JAZ ähnliche Leistungszahl, bezieht sich aber nur auf eine bestimmte Außen- und Innentemperatur. Die JAZ hingegen berücksichtigt alle im Laufe eines Jahres vorkommenden Temperaturkonstellationen und wird daher auch als Maßstab für den realen Verbrauch herangezogen.
Geben Sie bitte die Jahresarbeitszahl (JAZ) der geplanten Wärmepumpe an.
Wie hoch ist die Investition in eine Wärmepumpe?
Die Kosten für den Einbau ener Wärmepumpe differieren stark und sind abhängig von den baulichen und örtlichen Gegebenheiten.
Aktuelle Zahlen (Stand 2023) sehen überschlägig folgendermaßen aus:
- Luftwärmepumpe 20.000 Euro
- Erdwärmepumpe 30.000 Euro
- Grundwasserpumpe 35.000 Euro
Geben Sie bitte im Wärmepumpenrechner die Kosten für die Wärmepumpe inklusive Zubehör und Einbau an.
Wie hoch ist die Wärmepumpen-Förderung?
Beim Kauf einer Wärmepumpenheizung gewährt der Staat seit 2023 Prämien. Der Zuschuss zu den Investitionskosten beträgt
- 25 Prozent beim Einbau einer Wärmepumpe.
- 35 Prozent, wenn eine funktionstüchtige und mindestens 20 Jahre alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird.
- 35 Prozent, wenn eine funktionstüchtige Öl-, Kohle oder Nachtspeicherheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird.
- Weitere 5 Prozent, wenn die Wärmepumpe eine Erdwärme-, Abwasser- oder Grundwasserwärmepumpe ist, oder wenn die natürlichen Kältemittel R290 bzw. Propan eingesetzt werden.
Insgesamt sind also bis zu 40 Prozent staatliche Förderung möglich. Förderfähig sind nur Wärmepumpen ab einer bestimmten Effizienz, die über die Jahresarbeitszahl (JAZ) bestimmt wird. Die Jahresarbeitszahl ist das Verhältnis der abgegebenen Heizenergie zur zugeführten elektrischen Energie über einen Zeitraum von einem Jahr. Förderfähig sind somit bei Bestandsbauten Wärmepumpen ab einer JAZ von
- 3,5 bei Luftwärmepumpen
- 3,8 bei Erdwärmepumpen und Grundwasserpumpen
Bei Neubauten müssen Wärmepumpen grundsätzlich eine JAZ von mindesten 4,5 aufweisen, um förderfähig zu sein.
Wie hoch wäre die Investition in eine Gasheizung?
Falls Sie überlegen, ob Sie in eine neue Gasheizung oder in eine neue Wärmepumpe investieren möchten.
Sie können hier die Kosten für den Einbau einer neuen Gasheizung eintragen, auf die Sie beim Einsatz einer Wärmepumpe verzichten würden.
So kann mit Hilfe des Rechners berechnet werden, ab wann sich die Installation einer Wärmepumpenheizung im direkten Vergleich zu
einer Gasheizung lohnt.
Sie können die Angabe dieser Kosten auch weglassen, um alleine zu berechnen, ab wann sich eine Wärmepumpe amortisiert.
Weitere Online-Rechner
Stromverbrauch berechnen, Stromkosten berechnen, Watt Volt Ampere umrechnen, Erdgas berechnen, LED-Watt-Rechner, Quadratmeter Rechner, Rechner Immobilienkauf Kosten, Strompreis Rechner, Tilgungsplan berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Wärmepumpen" verwendet:
Letzte Aktualisierung am 29.06.2023
Die letzten Änderungen in der Themenwelt "Wärmepumpen" wurden am 29.06.2023 umgesetzt durch Stefan Banse. Hauptsächlich wurde folgendes aktualisiert:
- 29.06.2023: Veröffentlichung des Wärmepumpenrechners.
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt