Was bedeutet die Energieeffizienzklasse bei einer Waschmaschine? Welche Stromkosten verursacht eine Waschmaschine einer bestimmten Energieefizenzklasse? Für alle üblichen Fassungsvermögen bzw. Trommelgrößen können Sie hier den Stromverbrauch für Waschmaschinen sowie die Stromkosten unter Berücksichtigung der aktuellen EU-Energieeffizienzklassen A bis G berechnen.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Waschmaschinen"
Inhalt
Typische Frage zum Stromverbrauch von Waschmaschinen
Vorab eine typische Frage im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch von Waschmaschinen:
Wie viel Strom verbraucht bzw. kostet ein Waschgang?
Eine typische Waschmaschine mit Energieeffizenzklassse B und einer Kapazität von 7 kg benötigt je Waschgang rund 0,5 kWh (500 Wh). Bei einem Strompreis von z.B. 40 Cent/kWh betragen die Stromkosten damit pro Waschgang 20 Cent. Dazu kommt noch der Wasserverbrauch. Waschmaschinen mit einer schlechteren Effizienz verbrauchen häufig über 1 kWh (1.000 Wattstunden) je Wäsche. Der Verbrauch einer Waschmaschine hängt neben der Effizienz des Gerätes aber auch mit dessen Größe zusammen. So verbraucht eine Waschmaschine mit großer Trommel von z.B. 11 kg mehr Energie als eine kleinere 5kg-Maschine.
Was sind die Energieeffizienzklassen A bis G bei Waschmaschinen?
Im Allgemeinen ist der Kauf einer Waschmaschine eine Investition für mehrere Jahre. Um Verbrauchern bei der Kaufentscheidung zu helfen, müssen Hersteller von Waschmaschinen gesetzlich verpflichtend Energie-Labels an ihren Geräten anbringen. Diese Labels geben Auskunft über den Stromverbrauch der Waschmaschinen. Allerdings verstehen viele Verbraucher nicht, was die verschiedenen Energieeffizienzklassen (A bis G) bedeuten und welche Auswirkungen diese auf die Stromkosten haben können.
Die "EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern" legt einen Standard-Stromverbrauch anhand bestimmter Formeln fest, die unter anderem das Fassungsvermögen der Waschmaschine in Kilogramm berücksichtigen. Der Stromverbrauch der zu klassifizierenden Waschmaschine wird mit diesem Standardverbrauch verglichen. Wenn der Stromverbrauch der Waschmaschine weniger als rund 50 Prozent des Standardverbrauchs beträgt, erhält sie beispielsweise die Energieeffizienzklasse A. Die Energieeffizienzklassen reichen von A bis G. Dabei ist A die effizienteste Klasse und G ist die am wenigsten effiziente Klasse. Durch diese Klassifizierung können auch unterschiedlich große Waschmaschinen bezüglich ihrer Energieeffizienz untereinander verglichen werden.
Wie werden Waschmaschinen in die Energieeffizienzklassen eingestuft?
Die Zuweisung einer Waschmaschine zu einer der sieben Energieeffizienzklassen A bis G gemäß der EU-Richtlinie erfolgt, wie bereits erwähnt, indem der Stromverbrauch der Waschmaschine mit dem nach einer Formel berechneten Standardverbrauch gemäß der EU-Verordnung verglichen wird.
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch der Waschmaschine im Vergleich zum EU-Standardverbrauch |
---|---|
A | Verbrauch beträgt weniger als 52 % des EU-Standardverbrauchs |
B | Verbrauch liegt zwischen 52 % und 60 % des Standardverbrauchs |
C | Verbrauch liegt zwischen 60 % und 69 % des Standardverbrauchs |
D | Verbrauch liegt zwischen 69 % und 80 % des Standardverbrauchs |
E | Verbrauch liegt zwischen 80 % und 91 % des Standardverbrauchs |
F | Verbrauch liegt zwischen 91 % und 102 % des Standardverbrauchs |
G | Verbrauch beträgt mehr als 102 % des EU-Standardverbrauchs |
Tabellen zum Stromverbrauch von Waschmaschinen
Zu den Tabellen
Zwei Tabellen je Fassungsvermögen bzw. Trommelgröße
Zu jeder Waschmaschinengröße werden zwei Tabellen dargestellt.
- Die jeweils erste Energietabelle zeigt den Stromverbrauch zu den Energieklassen A bis G bei 100 Waschgängen an. Dies entspricht der in der EU-Verordnung angenommenen jährlichen Nutzung. Daher enthalten auch die offiziellen Energie-Label, die vom Hersteller an die Waschmaschinen angebracht werden müssen, den Verbrauch für 100 standardisierte Waschgänge.
- Die jeweils zweite Tabelle zeigt den Energieverbrauch der Waschmaschine bei drei wöchentlichen Waschgängen an.
Abweichungen möglich
Möglicherweise gibt es bestimmte Waschmaschinen, die trotz gleicher obiger Merkmale und gleicher EU-Energieverbrauchskennzeichnung einen Stromverbrauch außerhalb der angegebenen Bereiche aufweisen.
Vorausgesetzter Strompreis
Für die Tabellen haben wir einen Strompreis von 40 Cent pro kWh angenommen, der dem derzeitigen Strompreisdeckel entspricht.
Stromverbrauch 4 kg Waschmaschine
Eine 4 kg Waschmaschine ist in der Regel für kleine Haushalte oder Einzelpersonen geeignet, da sie eine begrenzte Kapazität hat und nicht dafür ausgelegt ist, größere Mengen an Kleidung zu waschen. Sie eignet sich auch gut für Menschen, die in Wohnungen oder kleinen Häusern mit begrenztem Platzbedarf leben, da sie in der Regel kompakter und leichter als größere Waschmaschinen ist. Gerade Singles bekommen nicht immer genug Wäsche zusammen, um eine Standardwaschmaschine voll zu beladen, wodurch eine solch kleine Maschine hier wasser- und stromsparender ist, als eine größere Waschmaschine.
Jahresverbrauch 4 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 36 kWh | 36-41 kWh | 41-48 kWh | 48-55 kWh | 55-63 kWh | 63-70 kWh | ≥ 70 kWh |
< 14,40 € | 14,40-16,40 € | 16,40-19,20 € | 19,20-22,00 € | 22,00-25,20 € | 25,20-28,00 € | ≥ 28,00 € |
Jahresverbrauch 4 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 56 kWh | 56-65 kWh | 65-74 kWh | 74-86 kWh | 86-98 kWh | 98-110 kWh | ≥ 110 kWh |
< 22,40 € | 22,40-26,00 € | 26,00-29,60 € | 29,60-34,40 € | 34,40-39,20 € | 39,20-44,00 € | ≥ 44,00 € |
Stromverbrauch 5 kg Waschmaschine
Eine 5 kg Waschmaschine ist für kleine bis mittelgroße Haushalte geeignet, in denen regelmäßig Kleidung gewaschen wird. Sie ist für Paare oder kleine Familien geeignet. Eine 5 kg Waschmaschine ist ebenfalls ideal für Menschen, die in Wohnungen oder kleinen Häusern leben und begrenzten Platz haben, da sie kompakter ist als größere Waschmaschinen. Bei 100 jährlichen Waschgängen hat eine 5 kg-Waschmaschine der Energie-effizeinzklasse D eine Stromverbrauch von rund 52 bis 60 Kilowattstunden, was jährliche Stromkosten von rund 21 bis 24 Euro bei einem Strompreis von 40 Cent je kWh verursacht.
Jahresverbrauch 5 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 39 kWh | 39-45 kWh | 45-52 kWh | 52-60 kWh | 60-68 kWh | 68-77 kWh | ≥ 77 kWh |
< 15,60 € | 15,60-18,00 € | 18,00-20,80 € | 20,80-24,00 € | 24,00-27,20 € | 27,20-30,80 € | ≥ 30,80 € |
Jahresverbrauch 5 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 61 kWh | 61-70 kWh | 70-81 kWh | 81-94 kWh | 94-107 kWh | 107-120 kWh | ≥ 120 kWh |
< 24,40 € | 24,40-28,00 € | 28,00-32,40 € | 32,40-37,60 € | 37,60-42,80 € | 42,80-48,00 € | ≥ 48,00 € |
Stromverbrauch 6 kg Waschmaschine
Eine 6 kg Waschmaschine ist für mittelgroße Haushalte geeignet, in denen regelmäßig Kleidung gewaschen wird. Sie kann z.B. etwa 30 T-Shirts aufnehmen und ist daher für kleine Familien oder Wohngemeinschaften geeignet. Eine 6 kg Waschmaschine bietet eine höhere Kapazität als eine 5 kg Waschmaschine, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, größere Mengen an Kleidung in einer Ladung zu waschen. Der Stromverbrauch und damit die Stromkosten einer 6 kg Maschine liegen rund 7,6 Prozent über den Werten einer 5 kg Maschine, wobei aber das Fassungsvermögen mit 6 kg gegenüber 5 genau 20 Prozent größer ist. Bei regelmäßig voller Beladung kann daher 20 Prozent mehr Wäsche bei rund 7,6 Prozent mehr Stromkosten gewaschen werden. In unten stehender Tabelle zur Entwicklung des Stromverbrauchs bei steigendem Fassungsvermögen können sie solche Vergleiche zu allen gängigen Waschmaschinengrößen ziehen.
Jahresverbrauch 6 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 42 kWh | 42-49 kWh | 49-56 kWh | 56-65 kWh | 65-74 kWh | 74-83 kWh | ≥ 83 kWh |
< 16,80 € | 16,80-19,60 € | 19,60-22,40 € | 22,40-26,00 € | 26,00-29,60 € | 29,60-33,20 € | ≥ 33,20 € |
Jahresverbrauch 6 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 66 kWh | 66-76 kWh | 76-87 kWh | 87-101 kWh | 101-115 kWh | 115-129 kWh | ≥ 129 kWh |
< 26,40 € | 26,40-30,40 € | 30,40-34,80 € | 34,80-40,40 € | 40,40-46,00 € | 46,00-51,60 € | ≥ 51,60 € |
Stromverbrauch 7 kg Waschmaschine
7 kg Waschmaschinen sind für mittelgroße bis große Haushalte geeignet, in denen regelmäßig Kleidung gewaschen wird. Hiermit können z.B. etwa 35 T-Shirts in einem Waschgang gewaschen werden. 7 Maschinen sind daher für Familien mit Kindern oder größere Wohngemeinschaften geeignet. Gegenüber einer kleineren 6 kg Maschine hat Sie mit 7 ,Kilogramm ein rund 16,7 Prozent höheres Fassungsvermögen bei einen nur um rund 6,4 Prozent höheren Stromverbrauch. Die Voraussetzung für einen stromsparenden Einsatz ist allerdings, dass die Waschmaschine regelmäßig voll befüllt wird.
Jahresverbrauch 7 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 45 kWh | 45-52 kWh | 52-59 kWh | 59-69 kWh | 69-78 kWh | 78-88 kWh | ≥ 88 kWh |
< 18,00 € | 18,00-20,80 € | 20,80-23,60 € | 23,60-27,60 € | 27,60-31,20 € | 31,20-35,20 € | ≥ 35,20 € |
Jahresverbrauch 7 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 70 kWh | 70-81 kWh | 81-93 kWh | 93-108 kWh | 108-122 kWh | 122-137 kWh | ≥ 137 kWh |
< 28,00 € | 28,00-32,40 € | 32,40-37,20 € | 37,20-43,20 € | 43,20-48,80 € | 48,80-54,80 € | ≥ 54,80 € |
Stromverbrauch 8 kg Waschmaschine
Eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 8 kg ist ideal für große Haushalte geeignet, in denen regelmäßig große Mengen an Wäsche gewaschen werden. Wenn Sie in einem Haushalt mit mehreren Kindern oder in einer Wohngemeinschaft leben, ist eine 8 kg Waschmaschine eine gute Wahl, da sie in der Lage ist, z.B. rund 40 T-Shirts in einer Ladung zu waschen. Eine 8 kg Waschmaschine bietet eine höhere Kapazität als eine 7 kg Waschmaschine und spart somit Zeit und Energie bei der Wäschepflege. Im Vergleich zur 7 kg Waschmaschine hat die 8 kg Waschmaschine eine 14,3 Prozent größere Kapazität, sie verbraucht jedoch nur etwa 5,5 Prozent mehr Strom. Sofern also die Kapazität regelmäßig ausgenutzt wird, kann die 8 kg Maschine stromsparender genutzt werden.
Jahresverbrauch 8 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 47 kWh | 47-55 kWh | 55-63 kWh | 63-73 kWh | 73-83 kWh | 83-93 kWh | ≥ 93 kWh |
< 18,80 € | 18,80-22,00 € | 22,00-25,20 € | 25,20-29,20 € | 29,20-33,20 € | 33,20-37,20 € | ≥ 37,20 € |
Jahresverbrauch 8 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 74 kWh | 74-85 kWh | 85-98 kWh | 98-113 kWh | 113-129 kWh | 129-145 kWh | ≥ 145 kWh |
< 29,60 € | 29,60-34,00 € | 34,00-39,20 € | 39,20-45,20 € | 45,20-51,60 € | 51,60-58,00 € | ≥ 58,00 € |
Stromverbrauch 9 kg Waschmaschine
Eine 9 kg Waschmaschine ist für große Haushalte oder Familien mit Kindern und Haustieren geeignet, in denen regelmäßig größere Mengen an Kleidung, Bettwäsche und Handtüchern gewaschen werden. Sie kann z.B. etwa 45 T-Shirts aufnehmen. Eine 9 kg Waschmaschine kann auch für Menschen sinnvoll sein, die in Berufen arbeiten, in denen sie oft verschmutzte oder stark schwitzende Arbeitskleidung tragen müssen, da sie in der Lage ist, größere Ladungen zu waschen. Bei einem um 12,5 Prozent höheren Ladevolumen verbraucht eine 9 kg Maschine im Vergleich zu einer 8 kg Maschine bei gleicher Energieeffizeinzklasse nur rund 4 bis 5 Prozent mehr Strom.
Jahresverbrauch 9 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 49 kWh | 49-57 kWh | 57-66 kWh | 66-76 kWh | 76-87 kWh | 87-97 kWh | ≥ 97 kWh |
< 19,60 € | 19,60-22,80 € | 22,80-26,40 € | 26,40-30,40 € | 30,40-34,80 € | 34,80-38,80 € | ≥ 38,80 € |
Jahresverbrauch 9 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 77 kWh | 77-89 kWh | 89-102 kWh | 102-119 kWh | 119-135 kWh | 135-151 kWh | ≥ 151 kWh |
< 30,80 € | 30,80-35,60 € | 35,60-40,80 € | 40,80-47,60 € | 47,60-54,00 € | 54,00-60,40 € | ≥ 60,40 € |
Stromverbrauch 10 kg Waschmaschine
Eine 10 kg Waschmaschine eignet sich in der Regel für mittelgroße bis große Haushalte mit vier bis sechs Personen oder für Personen, die häufig größere Wäscheladungen waschen müssen. Wenn Sie zum Beispiel Kinder haben, die häufig schmutzige Kleidung produzieren, oder wenn Sie eine große Anzahl von Bettwäsche, Handtüchern oder anderen voluminösen Textilien waschen müssen, kann eine 10 kg Waschmaschine eine gute Wahl sein. Für kleinere Haushalte oder Personen, die nur selten große Wäscheladungen waschen, ist eine kleinere Waschmaschine mit einer Kapazität von 6-8k g möglicherweise ausreichend.
Jahresverbrauch 10 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 51 kWh | 51-59 kWh | 59-68 kWh | 68-79 kWh | 79-90 kWh | 90-101 kWh | ≥ 101 kWh |
< 20,40 € | 20,40-23,60 € | 23,60-27,20 € | 27,20-31,60 € | 31,60-36,00 € | 36,00-40,40 € | ≥ 40,40 € |
Jahresverbrauch 10 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 80 kWh | 80-92 kWh | 92-106 kWh | 106-123 kWh | 123-140 kWh | 140-157 kWh | ≥ 157 kWh |
< 32,00 € | 32,00-36,80 € | 36,80-42,40 € | 42,40-49,20 € | 49,20-56,00 € | 56,00-62,80 € | ≥ 62,80 € |
Stromverbrauch 11 kg Waschmaschine
Eine 11 kg Waschmaschine ist geeignet für größere Haushalte mit mehr als sechs Personen oder für Personen, die regelmäßig sehr große Wäscheladungen waschen müssen. Eine Waschmaschine mit einer Kapazität von 11 kg kann auch für Menschen geeignet sein, die große Bettdecken, Vorhänge oder andere sperrige Textilien waschen müssen. Wenn Sie eine Familie haben und eine Waschmaschine benötigen, die in der Lage ist, eine große Anzahl von Kleidungsstücken in einer einzigen Ladung zu waschen, könnte eine 11 kg Waschmaschine eine gute Wahl sein. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine größere Waschmaschine in der Regel auch höhere Energie- und Wasserbedarfe hat.
Jahresverbrauch 11 kg-Trommel bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 53 kWh | 53-61 kWh | 61-70 kWh | 70-82 kWh | 82-93 kWh | 93-104 kWh | ≥ 104 kWh |
< 21,20 € | 21,20-24,40 € | 24,40-28,00 € | 28,00-32,80 € | 32,80-37,20 € | 37,20-41,60 € | ≥ 41,60 € |
Jahresverbrauch 11 kg-Trommel bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 83 kWh | 83-95 kWh | 95-110 kWh | 110-127 kWh | 127-145 kWh | 145-162 kWh | ≥ 162 kWh |
< 33,20 € | 33,20-38,00 € | 38,00-44,00 € | 44,00-50,80 € | 50,80-58,00 € | 58,00-64,80 € | ≥ 64,80 € |
Tabelle zur Entwicklung des Stromverbrauchs bei steigendem Fassungsvermögen von Waschmaschinen
Diese Tabelle veranschaulicht, wie sich der Stromverbrauch gemäß der "EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern" bei größerem Fassungsvermögen der Waschmaschine ändert. In jeder Tabellenzeile wird eine Waschmaschine mit einem bestimmten Fassungsvermögen mit kleineren Waschmaschinen in den jeweiligen Spalten verglichen. Der erste Prozentsatz gibt jeweils an, wie viel größer das Fassungsvermögen gegenüber der in der Spalte aufgeführten Größe ist. Der zweite Prozentsatz gibt die Steigerung des Stromverbrauchs im Vergleich zur kleineren Waschmaschine in der Spalte an.
4 kg | 5 kg | 6 kg | 7 kg | 8 kg | 9 kg | 10 kg | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 kg | kg kWh |
25,0% 9,0% | ||||||
6 kg | kg kWh |
50,0% 17,3% | 20,0% 7,6% | |||||
7 kg | kg kWh |
75,0% 24,8% | 40,0% 14,5% | 16,7% 6,4% | ||||
8 kg | kg kWh |
100,0% 31,6% | 60,0% 20,8% | 33,3% 12,3% | 14,3% 5,5% | |||
9 kg | kg kWh |
125,0% 37,7% | 80,0% 26,4% | 50,0% 17,5% | 28,6% 10,4% | 12,5% 4,6% | ||
10 kg | kg kWh |
150,0% 43,1% | 100,0% 31,3% | 66,7% 22,0% | 42,9% 14,7% | 25,0% 8,7% | 11,1% 3,9% | |
11 kg | kg kWh |
175,0% 47,8% | 120,0% 35,6% | 83,3% 26,0% | 57,1% 18,4% | 37,5% 12,2% | 22,2% 7,3% | 10,0% 3,2% |
Beispiel zum Lesen der Tabelle
Die zweite Zeile mit einer 6 kg Maschine wird folgendermaßen gelesen.
- Verglichen mit einer 4 kg Waschmaschine (Spalte 1) hat die 6 kg Maschine eine um 50 Prozent größeres Fassungsvermögen und verbraucht bei gleicher Energieeffizienzklasse 17,3 Prozent mehr Strom.
- Verglichen mit einer 5 kg Waschmaschine (Spalte 2) hat die 6 kg Maschine ein um 20 Prozent größeres Fassungsvermögen und verbraucht bei gleicher Energieeffizienzklasse 7,6 Prozent mehr Strom.
Fazit zur Tabelle
Der Stromverbrauch einer Waschmaschine wächst bei zunehmender Größe langsamer als das Fassungsvermögen der Waschmaschine. Beispielsweise ist eine 8 kg Waschmaschine zwar doppelt so groß wie eine 4 kg Maschine, verbraucht aber bei gleicher Energieeffizienzklasse nur rund 31,6 Prozent mehr Strom. Jedoch sollte man darauf achten, die Füllmenge auch meist auszunutzen. Denn wenn die 8 kg Waschmaschine stets nur mit 4 Kilogramm Wäsche befüllt wird, dann hat man 31,6 Prozent höhere Stromkosten gegenüber der regelmäßigen Nutzung einer 4 kg Maschine.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite