Für alle gängigen Fassungsvermögen können Sie hier den Stromverbrauch von Waschmaschinen und die Stromkosten berechnen. Dabei werden die aktuellen EU-Energieeffizienzklassen A bis G berücksichtigt.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalt zu "Stromverbrauch von Waschmaschinen"
Inhalt
Typische Frage zum Stromverbrauch von Waschmaschinen
Bevor wir ins Detail gehen, hier eine häufige Frage zum Stromverbrauch von Waschmaschinen:
Wie viel Strom verbraucht oder kostet ein Waschgang?
Eine Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse B und einer Kapazität von 7 kg braucht für einen Waschgang etwa 0,5 kWh (500 Wh). Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh kostet ein Waschgang rund 20 Cent. Zusätzlich fällt auch Wasserverbrauch an.
Geräte mit schlechterer Effizienzklasse verbrauchen oft mehr als 1 kWh pro Waschgang. Der Energieverbrauch hängt jedoch nicht nur von der Effizienz, sondern auch von der Größe der Maschine ab. Eine Waschmaschine mit 11 kg Trommel braucht mehr Strom als ein Modell mit 5 kg Kapazität.
Wir haben testweise bei jeder Wäsche den Stromverbrauch mit einem Zwischenzähler gemessen – die Angaben kamen dabei erstaunlich genau hin. Besonders bei niedrigeren Temperaturen war der Verbrauch deutlich geringer.
Energieeffizienzklassen A bis G bei Waschmaschinen
Der Kauf einer Waschmaschine ist meist eine Entscheidung für viele Jahre. Um bei der Auswahl zu helfen, müssen Hersteller ein Energie-Label anbringen. Es zeigt, wie viel Strom eine Waschmaschine verbraucht.
Viele verstehen aber nicht, was die Energieeffizienzklassen A bis G genau bedeuten oder wie stark sie die Stromkosten beeinflussen können.
Die EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung legt dafür einen Vergleichswert fest. Er richtet sich unter anderem nach dem Fassungsvermögen der Maschine in Kilogramm. Der Stromverbrauch eines Modells wird mit diesem Standard verglichen.
Liegt der Verbrauch z. B. bei weniger als 50 % des Standardwerts, erhält die Maschine die Klasse A. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (am wenigsten effizient). So lassen sich auch Waschmaschinen unterschiedlicher Größe gut vergleichen.
Einstufung von Waschmaschinen in die Energieeffizienzklassen
Die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine wird nach EU-Richtlinie bestimmt. Dabei wird der Stromverbrauch des Geräts mit einem festgelegten Standardwert verglichen. Dieser Wert wird nach einer EU-Formel berechnet und richtet sich unter anderem nach dem Fassungsvermögen.
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch im Vergleich zum EU-Standard |
---|---|
A | Verbrauch beträgt weniger als 52 % des EU-Standardverbrauchs |
B | Verbrauch liegt zwischen 52 % und 60 % |
C | Verbrauch liegt zwischen 60 % und 69 % |
D | Verbrauch liegt zwischen 69 % und 80 % |
E | Verbrauch liegt zwischen 80 % und 91 % |
F | Verbrauch liegt zwischen 91 % und 102 % |
G | Verbrauch beträgt mehr als 102 % des EU-Standardverbrauchs |
Tabellen zum Stromverbrauch von Waschmaschinen
Zu den Tabellen
Die folgenden Tabellen zeigen den Stromverbrauch von Waschmaschinen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen in kg. Für jede Größe wird der Verbrauch in den Energieeffizienzklassen A bis G angegeben – basierend auf der aktuellen "EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern".
Abweichungen möglich
Manche Waschmaschinen können trotz gleicher Merkmale und gleicher EU-Kennzeichnung mehr oder weniger Strom verbrauchen als hier gezeigt.
Vorausgesetzter Strompreis
Für die Berechnungen wurde ein Strompreis von 40 Cent pro kWh angenommen.
Stromverbrauch 4 kg Waschmaschine
Eine 4 kg Waschmaschine eignet sich gut für Einzelpersonen oder kleine Haushalte. Sie nimmt wenig Platz ein und ist kompakter als größere Modelle. Wer allein lebt, hat oft nicht genug Wäsche für eine große Maschine. In solchen Fällen spart eine kleine Maschine Strom und Wasser.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 36 kWh | 36-41 kWh | 41-48 kWh | 48-55 kWh | 55-63 kWh | 63-70 kWh | ≥ 70 kWh |
< 14,40 € | 14,40-16,40 € | 16,40-19,20 € | 19,20-22,00 € | 22,00-25,20 € | 25,20-28,00 € | ≥ 28,00 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 56 kWh | 56-65 kWh | 65-74 kWh | 74-86 kWh | 86-98 kWh | 98-110 kWh | ≥ 110 kWh |
< 22,40 € | 22,40-26,00 € | 26,00-29,60 € | 29,60-34,40 € | 34,40-39,20 € | 39,20-44,00 € | ≥ 44,00 € |
Stromverbrauch 5 kg Waschmaschine
Eine 5 kg Waschmaschine passt zu Paaren oder kleinen Familien. Sie ist kompakt und braucht wenig Platz. Das macht sie ideal für Wohnungen. Bei 100 Waschgängen pro Jahr verbraucht ein Modell der Effizienzklasse D etwa 52 bis 60 Kilowattstunden. Das sind rund 21 bis 24 Euro Stromkosten bei 40 Cent pro kWh.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 39 kWh | 39-45 kWh | 45-52 kWh | 52-60 kWh | 60-68 kWh | 68-77 kWh | ≥ 77 kWh |
< 15,60 € | 15,60-18,00 € | 18,00-20,80 € | 20,80-24,00 € | 24,00-27,20 € | 27,20-30,80 € | ≥ 30,80 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 61 kWh | 61-70 kWh | 70-81 kWh | 81-94 kWh | 94-107 kWh | 107-120 kWh | ≥ 120 kWh |
< 24,40 € | 24,40-28,00 € | 28,00-32,40 € | 32,40-37,60 € | 37,60-42,80 € | 42,80-48,00 € | ≥ 48,00 € |
Stromverbrauch 6 kg Waschmaschine
Eine 6 kg Waschmaschine ist gut für kleine Familien oder Wohngemeinschaften. Sie fasst rund 30 T-Shirts. Das spart Zeit und Energie. Im Vergleich zur 5 kg Maschine ist sie 20 Prozent größer, verbraucht aber nur etwa 7,6 Prozent mehr Strom. Hier sehen Sie den Vergleich. Auch die Tabelle zur Stromentwicklung bietet weitere Infos.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 42 kWh | 42-49 kWh | 49-56 kWh | 56-65 kWh | 65-74 kWh | 74-83 kWh | ≥ 83 kWh |
< 16,80 € | 16,80-19,60 € | 19,60-22,40 € | 22,40-26,00 € | 26,00-29,60 € | 29,60-33,20 € | ≥ 33,20 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 66 kWh | 66-76 kWh | 76-87 kWh | 87-101 kWh | 101-115 kWh | 115-129 kWh | ≥ 129 kWh |
< 26,40 € | 26,40-30,40 € | 30,40-34,80 € | 34,80-40,40 € | 40,40-46,00 € | 46,00-51,60 € | ≥ 51,60 € |
Stromverbrauch 7 kg Waschmaschine
7 kg Maschinen sind gut für Familien mit Kindern oder größere Haushalte. Sie fassen etwa 35 T-Shirts. Im Vergleich zur 6 kg Maschine bietet sie rund 16,7 Prozent mehr Platz und verbraucht nur etwa 6,4 Prozent mehr Strom. Wichtig ist, dass sie voll beladen wird, um effizient zu sein. Mehr erfahren.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 45 kWh | 45-52 kWh | 52-59 kWh | 59-69 kWh | 69-78 kWh | 78-88 kWh | ≥ 88 kWh |
< 18,00 € | 18,00-20,80 € | 20,80-23,60 € | 23,60-27,60 € | 27,60-31,20 € | 31,20-35,20 € | ≥ 35,20 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 70 kWh | 70-81 kWh | 81-93 kWh | 93-108 kWh | 108-122 kWh | 122-137 kWh | ≥ 137 kWh |
< 28,00 € | 28,00-32,40 € | 32,40-37,20 € | 37,20-43,20 € | 43,20-48,80 € | 48,80-54,80 € | ≥ 54,80 € |
Stromverbrauch 8 kg Waschmaschine
Die 8 kg Waschmaschine ist ideal für große Familien oder Wohngemeinschaften. Sie kann rund 40 T-Shirts in einem Durchgang waschen. Das spart Zeit und Energie. Sie hat 14,3 Prozent mehr Kapazität als eine 7 kg Maschine, verbraucht aber nur 5,5 Prozent mehr Strom. Wer sie regelmäßig voll nutzt, wäscht effizienter.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 47 kWh | 47-55 kWh | 55-63 kWh | 63-73 kWh | 73-83 kWh | 83-93 kWh | ≥ 93 kWh |
< 18,80 € | 18,80-22,00 € | 22,00-25,20 € | 25,20-29,20 € | 29,20-33,20 € | 33,20-37,20 € | ≥ 37,20 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 74 kWh | 74-85 kWh | 85-98 kWh | 98-113 kWh | 113-129 kWh | 129-145 kWh | ≥ 145 kWh |
< 29,60 € | 29,60-34,00 € | 34,00-39,20 € | 39,20-45,20 € | 45,20-51,60 € | 51,60-58,00 € | ≥ 58,00 € |
Stromverbrauch 9 kg Waschmaschine
Eine 9 kg Waschmaschine passt zu großen Haushalten oder Familien mit Kindern. Auch für Menschen mit viel Arbeitskleidung ist sie sinnvoll. Sie kann etwa 45 T-Shirts aufnehmen. Im Vergleich zur 8 kg Maschine bietet sie 12,5 Prozent mehr Platz bei nur 4 bis 5 Prozent mehr Stromverbrauch.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 49 kWh | 49-57 kWh | 57-66 kWh | 66-76 kWh | 76-87 kWh | 87-97 kWh | ≥ 97 kWh |
< 19,60 € | 19,60-22,80 € | 22,80-26,40 € | 26,40-30,40 € | 30,40-34,80 € | 34,80-38,80 € | ≥ 38,80 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 77 kWh | 77-89 kWh | 89-102 kWh | 102-119 kWh | 119-135 kWh | 135-151 kWh | ≥ 151 kWh |
< 30,80 € | 30,80-35,60 € | 35,60-40,80 € | 40,80-47,60 € | 47,60-54,00 € | 54,00-60,40 € | ≥ 60,40 € |
Stromverbrauch 10 kg Waschmaschine
Die 10 kg Waschmaschine ist geeignet für Haushalte mit 4 bis 6 Personen. Sie ist auch gut, wenn oft große Mengen gewaschen werden – zum Beispiel Bettwäsche oder Handtücher. Kleinere Haushalte kommen oft mit einer 6 bis 8 kg Maschine aus.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 51 kWh | 51-59 kWh | 59-68 kWh | 68-79 kWh | 79-90 kWh | 90-101 kWh | ≥ 101 kWh |
< 20,40 € | 20,40-23,60 € | 23,60-27,20 € | 27,20-31,60 € | 31,60-36,00 € | 36,00-40,40 € | ≥ 40,40 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 80 kWh | 80-92 kWh | 92-106 kWh | 106-123 kWh | 123-140 kWh | 140-157 kWh | ≥ 157 kWh |
< 32,00 € | 32,00-36,80 € | 36,80-42,40 € | 42,40-49,20 € | 49,20-56,00 € | 56,00-62,80 € | ≥ 62,80 € |
Stromverbrauch 11 kg Waschmaschine
Eine 11 kg Waschmaschine ist ideal für sehr große Haushalte mit mehr als 6 Personen. Auch große Decken oder Vorhänge lassen sich gut waschen. Wer viel Wäsche auf einmal waschen möchte, trifft mit dieser Größe eine gute Wahl. Der Energie- und Wasserverbrauch ist meist etwas höher.
Jahresverbrauch bei 100 Waschgängen, also gemäß Energie-Label
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 53 kWh | 53-61 kWh | 61-70 kWh | 70-82 kWh | 82-93 kWh | 93-104 kWh | ≥ 104 kWh |
< 21,20 € | 21,20-24,40 € | 24,40-28,00 € | 28,00-32,80 € | 32,80-37,20 € | 37,20-41,60 € | ≥ 41,60 € |
Jahresverbrauch bei 3 Waschgängen je Woche
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 83 kWh | 83-95 kWh | 95-110 kWh | 110-127 kWh | 127-145 kWh | 145-162 kWh | ≥ 162 kWh |
< 33,20 € | 33,20-38,00 € | 38,00-44,00 € | 44,00-50,80 € | 50,80-58,00 € | 58,00-64,80 € | ≥ 64,80 € |
Verbrauchsänderung bei größeren Waschmaschinen
Diese Tabelle zeigt, wie sich der Stromverbrauch laut "EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern" mit steigendem Fassungsvermögen ändert.
In jeder Tabellenzeile steht eine Waschmaschine mit einem bestimmten Fassungsvermögen. In den Spalten sehen Sie den Vergleich zu kleineren Maschinen.
- Der erste Prozentwert zeigt, wie viel größer das Fassungsvermögen im Vergleich zur kleineren Maschine in der Spalte ist.
- Der zweite Wert gibt an, wie stark der Stromverbrauch im Vergleich gestiegen ist.
4 kg | 5 kg | 6 kg | 7 kg | 8 kg | 9 kg | 10 kg | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 kg | kg kWh |
25,0% 9,0% | ||||||
6 kg | kg kWh |
50,0% 17,3% | 20,0% 7,6% | |||||
7 kg | kg kWh |
75,0% 24,8% | 40,0% 14,5% | 16,7% 6,4% | ||||
8 kg | kg kWh |
100,0% 31,6% | 60,0% 20,8% | 33,3% 12,3% | 14,3% 5,5% | |||
9 kg | kg kWh |
125,0% 37,7% | 80,0% 26,4% | 50,0% 17,5% | 28,6% 10,4% | 12,5% 4,6% | ||
10 kg | kg kWh |
150,0% 43,1% | 100,0% 31,3% | 66,7% 22,0% | 42,9% 14,7% | 25,0% 8,7% | 11,1% 3,9% | |
11 kg | kg kWh |
175,0% 47,8% | 120,0% 35,6% | 83,3% 26,0% | 57,1% 18,4% | 37,5% 12,2% | 22,2% 7,3% | 10,0% 3,2% |
Beispiel zum Lesen der Tabelle
Die zweite Tabellenzeile mit der 6 kg Maschine lässt sich so lesen:
- Im Vergleich zur 4 kg Waschmaschine (Spalte 1) hat die 6 kg Maschine ein um 50 % größeres Fassungsvermögen und verbraucht bei gleicher Energieeffizienzklasse 17,3 % mehr Strom.
- Im Vergleich zur 5 kg Waschmaschine (Spalte 2) ist die 6 kg Maschine 20 % größer und benötigt 7,6 % mehr Strom bei gleicher Energieeffizienz.
Fazit zur Tabelle
Der Stromverbrauch steigt mit der Größe der Waschmaschine – aber langsamer als das Fassungsvermögen. Eine 8 kg Maschine ist zwar doppelt so groß wie eine 4 kg Maschine, braucht aber nur rund 31,6 % mehr Strom (bei gleicher Energieeffizienzklasse).
Wichtig ist jedoch: Die Maschine sollte möglichst voll beladen werden. Wird eine 8 kg Waschmaschine immer nur mit 4 kg Wäsche genutzt, entstehen rund 31,6 % höhere Stromkosten im Vergleich zur konsequent genutzten 4 kg Maschine.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite