Stromverbrauch Gefrierkombi

Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombi

Thema Stromverbrauch berechnen ﹣ Stromverbrauch Gefrierkombi

Auf dieser Seite erklären wir, was die Energie­effizienz­klasse bei Kühl-Gefrierkombinationen bedeutet und wie sich der Stromverbrauch sowie die Stromkosten für verschiedene Größen und Effizienzklassen A bis G (EU-Verordnung) unterscheiden.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis

Vorab eine typische Frage im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis:

Wie viel kWh Strom verbraucht eine Kühl-Gefrierkombi?

Eine 180 cm hohe Gefrierkombi mit einem Kühlraum von rund 200 Litern und einem Gefrierteil von etwa 70 Litern mit einem üblichen Energie­effizienz­klasse E hat einen Stromverbrauch von jährlich rund 190 kWh. Bei einem kWh-Preis von 40 Cent betragen die jährlichen Stromkosten damit etwa 75 Euro. Der Stromverbrauch einer Kühl-Gefrierkombi hängt neben der Energie­effizienz vor allem vom Nutzinhalt in Litern der Kühl- und Gefrierfächer ab. Ein Gefrierfach benötigt mehr Strom als ein Kühlfach gleicher Größe.

Was sind die Energie­effizienz­klassen A bis G?

Die Energie­effizienz­klassen A bis G dienen als Indikator für die Effizienz eines Kühl-Gefrierkombigeräts bei der Nutzung von Energie zur Kühlung und Tiefkühlung von Lebensmitteln. Die Klasse A zeigt dabei die höchste Effizienz auf, während die Klasse G die geringste Effizienz aufweist. Jedes Gerät ist mit einem Energieetikett ausgestattet, welches Informationen zur Energieeffizienz, zum jährlichen Stromverbrauch sowie zur Lautstärke des Geräts enthält.

Die "EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten" regelt die Energie­effizienz­klassen A bis G bei Kühl-Gefrierkombinationen. Hierbei wird ein Standard-Stromverbrauch durch definierte Formeln festgelegt, der den Rauminhalt, also das Volumen von Kühl- und Gefrierfächern, berücksichtigt. Je größer der Rauminhalt in Litern ist, desto mehr Strom wird benötigt. Der Stromverbrauch der zu klassifizierenden Kühl-Gefrierkombination wird mit diesem Standardverbrauch verglichen, um die Energieeffizienz zu bestimmen. Wenn der Stromverbrauch der Kühl-Gefrierkombination weniger als 41 Prozent des Standardverbrauchs beträgt, erhält sie beispielsweise die Energie­effizienz­klasse A. Auf diese Weise können Kühl-Gefrierkombinationen unterschiedlicher Größe hinsichtlich ihrer Energieeffizienz miteinander verglichen werden. An jedem Gerät ist ein Energieetikett angebracht, das Informationen zur Energieeffizienz, also zum jährlichen Stromverbrauch und auch zur Lautstärke des Geräts enthält.

Wie werden Kühl-Gefrierkombis in die Energieeffizienzklassen eingestuft?

Die sieben EU-Energie­effizienz­klassen von A bis G werden anhand eines Vergleichs des Stromverbrauchs einer Kühl-Gefrierkombi mit dem Standardverbrauch einer solchen Kombination festgelegt. Der Standardverbrauch wird gemäß einer definierten Formel gemessen, wie es in der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten festgelegt ist.

Energie­effizienz­klasseStromverbrauch der Kühl-Gefrierkombi im Vergleich zum EU-Standardverbrauch
AVerbrauch beträgt weniger als 41 % des EU-Standard­verbrauchs
BVerbrauch liegt zwischen 41 % und 51 % des Standard­verbrauchs
CVerbrauch liegt zwischen 51 % und 64 % des Standard­verbrauchs
DVerbrauch liegt zwischen 64 % und 80 % des Standard­verbrauchs
EVerbrauch liegt zwischen 80 % und 100 % des Standard­verbrauchs
FVerbrauch liegt zwischen 100 % und 125 % des Standard­verbrauchs
GVerbrauch beträgt mehr als 125 % des EU-Standard­verbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis

Die nachfolgenden Tabellen zeigen den jährlichen Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombinationen mit unterschiedlichem Nutzinhalt gemäß der aktuellen "EU-Richtlinie zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten". Die Energie­effizienz­klassen A bis G sind jeweils angegeben.

Abweichungen möglich

Es kann vorkommen, dass bestimmte Kühl-Gefrierkombinationen trotz gleicher Größe und Energie­effizienz­kennzeichnung Stromverbrauchswerte außerhalb der hier dargestellte Grenzen aufweisen. Der Grund dafür liegt darin, dass die in den Tabellen dargestellten Verbrauchswerte auf der Annahme basieren, dass alle Kühlbereiche als "normale" Lagerbereiche für frische Lebensmittel genutzt werden. Besondere Fächer wie ein Speisekammer-, Wein-, Keller- oder Kaltlagerfach werden bei der Energie­effizienz­berechnung in den Tabellen nicht separat berücksichtigt.

Angenommener Strompreis

Die Energietabellen für Kühl-Gefrierkombinationen basieren auf einem angenommenen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde, der der aktuellen Strompreis­deckelung entspricht.

Jährlicher Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 101 Litern Kühlvolumen und 13 Litern Gefrierfach

Eine typische tischhohe Kühl-Gefrierkombi hat häufig ein Gesamtvolumen von 114 Litern aufgeteilt in 101 Liter Kühlung und 13 Liter Gefrierfach.

A B C D E F G
< 58 kWh 58-72 kWh 72-90 kWh 90-112 kWh 112-140 kWh 140-176 kWh ≥ 176 kWh
< 23,20 € 23,20-28,80 € 28,80-36,00 € 36,00-44,80 € 44,80-56,00 € 56,00-70,40 € ≥ 70,40 €

Jährlicher Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 120 Litern Kühlvolumen und 50 Litern Gefrierfach

Eine mittelhohe Kühl-Gefrierkombi mit 140 cm Höhe ist häufig aufgeteilt in rund 120 Liter Kühlvolumen und 50 Liter Gefriervolumen.

A B C D E F G
< 80 kWh 80-100 kWh 100-126 kWh 126-157 kWh 157-196 kWh 196-245 kWh ≥ 245 kWh
< 32,00 € 32,00-40,00 € 40,00-50,40 € 50,40-62,80 € 62,80-78,40 € 78,40-98,00 € ≥ 98,00 €

Jährlicher Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 200 Litern Kühlvolumen und 70 Litern Gefrierfach

Eine höhere Gefrierkombi mit 180 cm Höhe hat meist ein Nutzvolumen von rund 270 Litern und ist aufgeteilt in ein 70-Liter-Gefrierfach und 200 Liter Kühlvolumen.

A B C D E F G
< 88 kWh 88-109 kWh 109-137 kWh 137-171 kWh 171-214 kWh 214-267 kWh ≥ 267 kWh
< 35,20 € 35,20-43,60 € 43,60-54,80 € 54,80-68,40 € 68,40-85,60 € 85,60-106,80 € ≥ 106,80 €

Jährlicher Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 250 Litern Kühlvolumen und 90 Litern Gefrierfach

Zwei Meter hohe Kühl-Gefrierkombis verfügen oft über ein etwa 250 Liter Kühlabteil und ein Gefriervolumen von ca. 90 Liter.

A B C D E F G
< 96 kWh 96-119 kWh 119-150 kWh 150-187 kWh 187-234 kWh 234-293 kWh ≥ 293 kWh
< 38,40 € 38,40-47,60 € 47,60-60,00 € 60,00-74,80 € 74,80-93,60 € 93,60-117,20 € ≥ 117,20 €

Jährlicher Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 330 Litern Kühlvolumen und 190 Litern Gefrierfach

Sogenannte Side by Side-Geräte mit zwei großen Türen links und rechts verfügen über einen Nutzinhalt zur Kühlung von rund 330 Litern und einem Nettoinhalt zum Tiefkühlen von etwa 180 Litern.

A B C D E F G
< 123 kWh 123-154 kWh 154-193 kWh 193-241 kWh 241-301 kWh 301-376 kWh ≥ 376 kWh
< 49,20 € 49,20-61,60 € 61,60-77,20 € 77,20-96,40 € 96,40-120,40 € 120,40-150,40 € ≥ 150,40 €

Tabelle zur Entwicklung des Stromverbrauchs bei wachsendem Nutzinhalt von Kühl-Gefrierkombis

Die Tabelle stellt dar, wie sich der Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis gemäß der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung aufgrund des Nutzvolumens unterscheidet. Jede Zeile der Tabelle vergleicht eine Kühl-Gefrierkombi mit einem bestimmten Kühl- und Gefriervolumen mit kleineren Modellen in den Spalten. Der erste Prozentsatz gibt das Verhältnis des Nutzvolumens zur Größe der jeweiligen Spalte an, während der zweite Prozentsatz die Erhöhung des Stromverbrauchs im Vergleich zur kleineren Kühl-Gefrierkombi in der Spalte darstellt. Somit verdeutlicht die Tabelle die Beziehung zwischen Nutzvolumen und Stromverbrauch bei Kühl-Gefrierkombis.

101/13 Liter120/50 Liter200/70 Liter250/90 Liter
120/50 Liter Liter
kWh
49,1%
39,8%
200/70 Liter Liter
kWh
136,8%
52,2%
58,8%
8,9%
250/90 Liter Liter
kWh
198,2%
66,8%
100,0%
19,3%
25,9%
9,5%
330/190 Liter Liter
kWh
356,1%
114,4%
205,9%
53,4%
92,6%
40,8%
52,9%
28,6%

Beispiel zum Lesen der Tabelle

Die zweite Zeile mit einer 200 Liter/70 Liter Kühl-Gefrierkombi wird wie folgt gelesen.

  • Verglichen mit einer 101 Liter/13 Liter Kühl-Gefrierkombi (Spalte 1) hat eine 200 Liter/70 Liter Kühl-Gefrierkombi ein um 136,8 Prozent größeres Nutzvolumen in Litern und verbraucht dazu bei gleicher Energie­effizienz­klasse 52,2 Prozent mehr Strom.
  • Verglichen mit einer 120 Liter/50 Liter Kühl-Gefrierkombi (Spalte 2) hat die 200 Liter/70 Liter Kühl-Gefrierkombi ein um 58,8 Prozent größeres Volumen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 8,9 Prozent mehr Strom.

Fazit zur Tabelle

Obwohl größere Kühl-Gefrierkombis im Allgemeinen mehr Strom verbrauchen, steigt der Stromverbrauch nicht proportional zur Größe der Kombi. Zum Beispiel verbraucht eine 330/190-Liter-Kühl-Gefrierkombi zwar bei gleicher Energie­effizienz­klasse etwa 53,4% mehr Strom als eine 120/50-Liter-Kühl-Gefrierkombi, sie hat aber auch mehr als dreimal soviel Nutzinhalt. Es ist jedoch wichtig, dass die Kapazität der Kombi vollständig ausgenutzt wird, da sonst unnötig höhere Stromkosten anfallen können. Wenn man also eine 330/190-Liter-Kühl-Gefrierkombi verwendet, obwohl eine 120/50-Liter-Kühl-Gefrierkombi ausreicht, würden die Stromkosten um 53,4% unnötig steigen.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort ed0e77d348ce4c24ada4aed66c71b5f4