Stromverbrauch Gefrierkombi

Stromverbrauch Kühl-Gefrierkombi

Thema Stromverbrauch berechnen ﹣ Stromverbrauch Gefrierkombi

Auf dieser Seite zeigen wir, was die Energie­effizienz­klasse bei Kühl-Gefrierkombinationen bedeutet. Sie erfahren auch, wie viel Strom Geräte unterschiedlicher Größe verbrauchen – je nach Effizienz­klasse von A bis G laut EU-Verordnung – und welche Stromkosten dabei entstehen können.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalt zu "Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis

Eine häufige Frage ist:

Wie viel Strom verbraucht eine Kühl-Gefrierkombi?

Ein 180 cm hohes Gerät mit etwa 200 Litern Kühlraum und 70 Litern Gefrierteil verbraucht bei Energie­effizienz­klasse E etwa 190 kWh Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von 40 Cent je kWh kostet das etwa 75 Euro im Jahr.

Wie viel Strom eine Kühl-Gefrierkombi benötigt, hängt vor allem von der Größe des Geräts und der Effizienzklasse ab. Wichtig: Das Gefrierteil braucht meist mehr Strom als der Kühlteil – selbst wenn beide gleich groß sind.

Energie­effizienz­klassen A bis G bei Kühl-Gefrierkombis

Die Energie­effizienz­klassen A bis G zeigen, wie sparsam ein Gerät mit Strom umgeht. Klasse A ist am sparsamsten, Klasse G am wenigsten. Jedes Gerät hat ein Energieetikett. Dort steht, wie viel Strom das Gerät pro Jahr braucht und wie laut es ist.

Die Einteilung in die Klassen A bis G ist in einer EU-Verordnung geregelt. Dabei wird ein Standardwert für den Stromverbrauch berechnet – abhängig vom Innenraum des Kühl- und Gefrierteils. Je größer der Inhalt, desto mehr Strom braucht das Gerät.

Der tatsächliche Stromverbrauch eines Geräts wird dann mit diesem Standardwert verglichen. Liegt er zum Beispiel bei weniger als 41 Prozent des Standardwerts, bekommt das Gerät die Klasse A. So können Geräte verschiedener Größe gut miteinander verglichen werden.

Einstufung von Kühl-Gefrierkombis in die Energieeffizienzklassen

Kühl-Gefrierkombis werden in sieben Energieeffizienzklassen von A bis G eingeteilt. Das passiert, indem ihr Stromverbrauch mit einem Standardwert verglichen wird. Dieser Standardwert wird nach einer festen EU-Formel berechnet. Je weniger Strom das Gerät braucht, desto besser ist die Klasse.

Energie­effizienz­klasse Stromverbrauch im Vergleich zum EU-Standard
AWeniger als 41 % des Standardverbrauchs
B41 % bis 51 %
C51 % bis 64 %
D64 % bis 80 %
E80 % bis 100 %
F100 % bis 125 %
GMehr als 125 % des Standardverbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis

Die folgenden Tabellen zeigen den jährlichen Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombinationen mit verschiedenen Größen. Sie basieren auf der aktuellen EU-Richtlinie zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung. Für jede Größe sind die Energie­effizienz­klassen von A bis G angegeben.

Abweichungen möglich

Manche Geräte verbrauchen trotz gleicher Größe und Energie­effizienz­klasse mehr oder weniger Strom als hier angegeben. Das liegt daran, dass die Tabellen davon ausgehen, dass alle Kühlfächer für normale Lebensmittel genutzt werden. Besondere Bereiche wie Speisekammer-, Wein- oder Kaltlagerfächer werden dabei nicht extra berücksichtigt.

Angenommener Strompreis

Für die Berechnung der Stromkosten wurde ein Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde angenommen.

Jahresverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 101/13 Liter

Eine tischhohe Kühl-Gefrierkombination bietet meist ein Gesamtvolumen von 114 Litern – davon entfallen 101 Liter auf das Kühlfach und 13 Liter auf das Gefrierfach.

A B C D E F G
< 58 kWh 58-72 kWh 72-90 kWh 90-112 kWh 112-140 kWh 140-176 kWh ≥ 176 kWh
< 23,20 € 23,20-28,80 € 28,80-36,00 € 36,00-44,80 € 44,80-56,00 € 56,00-70,40 € ≥ 70,40 €

Jahresverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 120/50 Liter

Ein mittelgroßes Gerät mit etwa 140 cm Höhe hat oft rund 120 Liter Kühlraum und 50 Liter Gefrierraum.

A B C D E F G
< 80 kWh 80-100 kWh 100-126 kWh 126-157 kWh 157-196 kWh 196-245 kWh ≥ 245 kWh
< 32,00 € 32,00-40,00 € 40,00-50,40 € 50,40-62,80 € 62,80-78,40 € 78,40-98,00 € ≥ 98,00 €

Jahresverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 200/70 Liter

Ein hohes Modell mit 180 cm verfügt meist über ein Gesamtvolumen von rund 270 Litern. Davon entfallen etwa 200 Liter auf das Kühlabteil und 70 Liter auf das Gefrierfach.

A B C D E F G
< 88 kWh 88-109 kWh 109-137 kWh 137-171 kWh 171-214 kWh 214-267 kWh ≥ 267 kWh
< 35,20 € 35,20-43,60 € 43,60-54,80 € 54,80-68,40 € 68,40-85,60 € 85,60-106,80 € ≥ 106,80 €

Jahresverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 250/90 Liter

Geräte mit 2 Metern Höhe haben oft rund 250 Liter Kühlvolumen und etwa 90 Liter für das Gefrieren.

A B C D E F G
< 96 kWh 96-119 kWh 119-150 kWh 150-187 kWh 187-234 kWh 234-293 kWh ≥ 293 kWh
< 38,40 € 38,40-47,60 € 47,60-60,00 € 60,00-74,80 € 74,80-93,60 € 93,60-117,20 € ≥ 117,20 €

Jahresverbrauch Kühl-Gefrierkombis mit 330/190 Liter

Große Side-by-Side-Kombis mit zwei Türen bieten oft etwa 330 Liter Platz zum Kühlen und zusätzlich rund 180 Liter für Tiefkühlware.

A B C D E F G
< 123 kWh 123-154 kWh 154-193 kWh 193-241 kWh 241-301 kWh 301-376 kWh ≥ 376 kWh
< 49,20 € 49,20-61,60 € 61,60-77,20 € 77,20-96,40 € 96,40-120,40 € 120,40-150,40 € ≥ 150,40 €

Verbrauchsänderung bei größeren Kühl-Gefrierkombis

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich der Stromverbrauch von Kühl-Gefrierkombis mit zunehmendem Nutzvolumen verändert. Sie basiert auf der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung.

Jede Zeile vergleicht ein Gerät mit einer bestimmten Größe mit kleineren Geräten, die in den Spalten stehen.

  • Der erste Prozentwert zeigt, wie viel größer das Volumen im Vergleich zur Spalte ist.
  • Der zweite Wert zeigt, wie stark der Stromverbrauch im Vergleich zum kleineren Gerät steigt.

So wird deutlich, wie Größe und Stromverbrauch zusammenhängen.

101/13 Liter120/50 Liter200/70 Liter250/90 Liter
120/50 Liter Liter
kWh
49,1%
39,8%
200/70 Liter Liter
kWh
136,8%
52,2%
58,8%
8,9%
250/90 Liter Liter
kWh
198,2%
66,8%
100,0%
19,3%
25,9%
9,5%
330/190 Liter Liter
kWh
356,1%
114,4%
205,9%
53,4%
92,6%
40,8%
52,9%
28,6%

Beispiel zum Lesen der Tabelle

Die zweite Zeile mit einer Kühl-Gefrierkombi von 200 Litern Kühl- und 70 Litern Gefriervolumen lässt sich so lesen:

  • Im Vergleich zu einer kleinen 101/13-Liter-Kombi (Spalte 1) ist das Volumen um 136,8 % größer. Der Stromverbrauch liegt bei gleicher Energieeffizienzklasse um 52,2 % höher.
  • Im Vergleich zu einer 120/50-Liter-Kombi (Spalte 2) ist das Volumen um 58,8 % größer, der Stromverbrauch steigt nur um 8,9 %.

Fazit zur Tabelle

Größere Kühl-Gefrierkombis verbrauchen zwar mehr Strom, aber der Verbrauch steigt nicht im gleichen Verhältnis zur Größe. Beispiel: Eine 330/190-Liter-Kombi verbraucht bei gleicher Effizienzklasse rund 53,4 % mehr Strom als eine 120/50-Liter-Kombi, bietet aber mehr als die dreifache Kapazität.

Wichtig ist: Das Gerät sollte zur Haushaltsgröße passen und gut ausgelastet sein. Ein zu großes Gerät verursacht sonst unnötige Stromkosten.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort ed0e77d348ce4c24ada4aed66c71b5f4