Stromverbrauch Gefrierschrank

Stromverbrauch Gefrierschrank

Thema Stromverbrauch ﹣ Stromverbrauch Gefrierschrank

Wir zeigen Ihnen den Stromverbrauch für Gefrierschränke mit typischen Größen – also für verschiedene Nutzinhalte in Litern – und beziehen uns dabei auf die aktuellen EU-Energie­effizienz­klassen von A bis G.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalt zu "Stromverbrauch von Gefrierschränken"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Gefrierschränken

Eine oft gestellte Frage lautet:

Wie viel Strom verbraucht ein Gefrierschrank pro Jahr?

Ein kleiner Gefrierschrank mit Energie­effizienz­klasse E und rund 80 Litern Nutzinhalt (etwa tischhoch) verbraucht im Jahr etwa 170 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 40 Cent je kWh ergeben sich Stromkosten von knapp 70 Euro im Jahr.

Wie viel Strom ein Gefrierschrank benötigt, hängt neben der Effizienzklasse vor allem von seiner Größe ab – also vom Volumen in Litern.

Stromanbieter vergleichen mit CHECK24

Finden Sie den günstigsten Stromanbieter für Ihren Haushalt. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch ein - unser Partner CHECK24 zeigt Ihnen sofort die besten Tarife in Ihrer Region.

✓ Kostenloser Vergleich ✓ Unabhängige Beratung ✓ Sparen Sie bis zu 500 € pro Jahr

Energie­effizienz­klassen A bis G bei Gefrierschränken

Die Energie­effizienz­klassen von A bis G zeigen, wie sparsam ein Gefrierschrank mit Strom umgeht. Geräte der Klasse A sind besonders energieeffizient, während Klasse G den höchsten Stromverbrauch hat. Die Einordnung finden Sie auf dem Energie­etikett, das an jedem Gerät angebracht ist. Es zeigt unter anderem den jährlichen Stromverbrauch und die Lautstärke.

Die Einteilung basiert auf der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten. Dafür wird ein sogenannter Standardverbrauch berechnet, der sich am Volumen des Gefrierschranks orientiert. Je größer das Gerät, desto mehr Strom wird für die Kühlung benötigt.

Um die Effizienzklasse festzulegen, wird der tatsächliche Verbrauch des Geräts mit diesem Standardwert verglichen. Verbraucht ein Gefrierschrank weniger als 51 Prozent des Standardwerts, erhält er zum Beispiel die Klasse B. So lassen sich Gefrierschränke unterschiedlicher Größe fair miteinander vergleichen.

Einstufung von Gefrierschränken in die Energieeffizienzklassen

Wie schon erwähnt, wird ein Gefrierschrank in eine der sieben EU-Energie­effizienz­klassen A bis G eingeteilt. Dafür vergleicht man seinen tatsächlichen Stromverbrauch mit einem Standardwert, der in einer EU-Verordnung festgelegt ist. Je sparsamer das Gerät im Vergleich zu diesem Standardwert ist, desto besser ist seine Einstufung.

Energie­effizienz­klasseStromverbrauch im Vergleich zum EU-Standard
AWeniger als 41 % des Standardverbrauchs
BZwischen 41 % und 51 %
CZwischen 51 % und 64 %
DZwischen 64 % und 80 %
EZwischen 80 % und 100 %
FZwischen 100 % und 125 %
GMehr als 125 % des Standardverbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Gefrierschränken

Die folgenden Tabellen zeigen, wie viel Strom Gefrierschränke mit verschiedenen Größen im Jahr verbrauchen. Grundlage ist die aktuelle "EU-Richtlinie zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten". Die Tabellen geben für jede Energie­effizienz­klasse von A bis G den durchschnittlichen Jahresverbrauch an.

Abweichungen sind möglich

Manche Gefrierschränke können trotz gleicher Größe und Effizienzklasse mehr oder weniger Strom verbrauchen als in der Tabelle angegeben. Das liegt daran, dass in den Tabellen von einem einfachen Gerät mit einer Tür und ohne automatische Abtaufunktion ausgegangen wurde. Mehr Fächer oder zusätzliche Funktionen können den Verbrauch erhöhen.

Angenommener Strompreis

Für die Stromkosten in den Tabellen wurde ein Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde angenommen.

Jahresverbrauch 80 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 80 Litern Nutzvolumen eignet sich gut für Einzelpersonen oder Paare mit wenig Platz und geringem Gefrierbedarf. Er bietet genug Raum für Dinge wie Fleisch, Gemüse oder Eis. Wer mehr einfrieren möchte oder eine größere Familie hat, sollte ein größeres Modell wählen.

A B C D E F G
< 78 kWh 78-98 kWh 98-123 kWh 123-153 kWh 153-191 kWh 191-239 kWh ≥ 239 kWh
< 31,20 € 31,20-39,20 € 39,20-49,20 € 49,20-61,20 € 61,20-76,40 € 76,40-95,60 € ≥ 95,60 €

Jahresverbrauch 100 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 100 Litern Nutzvolumen passt gut zu einem kleinen Haushalt mit durchschnittlichem Bedarf. Es lassen sich gut Tiefkühlprodukte wie Fleisch, Fisch und Gemüse lagern. Wer gerne Vorräte anlegt oder mehr einfriert, ist mit einem größeren Gerät besser beraten.

A B C D E F G
< 82 kWh 82-101 kWh 101-127 kWh 127-159 kWh 159-199 kWh 199-249 kWh ≥ 249 kWh
< 32,80 € 32,80-40,40 € 40,40-50,80 € 50,80-63,60 € 63,60-79,60 € 79,60-99,60 € ≥ 99,60 €

Jahresverbrauch 150 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 150 Litern Nutzvolumen ist eine gute Wahl für kleine Familien oder alle, die ab und zu größere Mengen einfrieren möchten. Er bietet genug Platz für größere Portionen Fleisch, Gemüse oder Obst.

A B C D E F G
< 89 kWh 89-111 kWh 111-139 kWh 139-174 kWh 174-217 kWh 217-272 kWh ≥ 272 kWh
< 35,60 € 35,60-44,40 € 44,40-55,60 € 55,60-69,60 € 69,60-86,80 € 86,80-108,80 € ≥ 108,80 €

Jahresverbrauch 200 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 200 Litern Nutzvolumen ist ideal für Haushalte mit drei bis vier Personen oder für Menschen, die gern Vorräte anlegen. Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst lassen sich hier problemlos lagern – auch für längere Zeit.

A B C D E F G
< 97 kWh 97-120 kWh 120-151 kWh 151-189 kWh 189-236 kWh 236-295 kWh ≥ 295 kWh
< 38,80 € 38,80-48,00 € 48,00-60,40 € 60,40-75,60 € 75,60-94,40 € 94,40-118,00 € ≥ 118,00 €

Jahresverbrauch 250 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 250 Litern Nutzvolumen eignet sich gut für Familien oder Personen mit größerem Gefrierbedarf, z. B. für Wintervorräte oder Partys. Wichtig ist aber: Nur wenn der Platz auch genutzt wird, lohnt sich das Gerät. Sonst steigt der Stromverbrauch unnötig.

A B C D E F G
< 104 kWh 104-130 kWh 130-163 kWh 163-203 kWh 203-254 kWh 254-318 kWh ≥ 318 kWh
< 41,60 € 41,60-52,00 € 52,00-65,20 € 65,20-81,20 € 81,20-101,60 € 101,60-127,20 € ≥ 127,20 €

Jahresverbrauch 300 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 300 Litern Nutzvolumen ist für Familien mit vielen Personen gedacht oder für alle, die viel einfrieren. Damit es sich lohnt, sollte das Gerät regelmäßig genutzt und gut gefüllt sein – so bleiben Stromkosten im Rahmen.

A B C D E F G
< 112 kWh 112-139 kWh 139-175 kWh 175-218 kWh 218-273 kWh 273-341 kWh ≥ 341 kWh
< 44,80 € 44,80-55,60 € 55,60-70,00 € 70,00-87,20 € 87,20-109,20 € 109,20-136,40 € ≥ 136,40 €

Jahresverbrauch 330 Liter-Gefrierschränke

Ein Gefrierschrank mit 330 Litern Nutzvolumen ist besonders für große Haushalte geeignet oder für Menschen, die größere Mengen auf einmal einfrieren. Wer ihn gut auslastet, kann viel lagern. Wer ihn aber oft leer lässt, zahlt unnötig hohe Stromkosten. Deshalb: Nur so groß kaufen, wie wirklich nötig.

A B C D E F G
< 116 kWh 116-145 kWh 145-182 kWh 182-227 kWh 227-284 kWh 284-355 kWh ≥ 355 kWh
< 46,40 € 46,40-58,00 € 58,00-72,80 € 72,80-90,80 € 90,80-113,60 € 113,60-142,00 € ≥ 142,00 €

Verbrauchsänderung bei größeren Gefrierschränken

Die folgende Tabelle zeigt, wie stark das Volumen eines Gefrierschranks den Stromverbrauch beeinflusst. Grundlage ist die EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten.

In jeder Zeile wird ein Gefrierschrank mit einem bestimmten Nutzvolumen mit kleineren Geräten verglichen.

  • Der erste Wert in Prozent zeigt, um wie viel größer das Volumen ist.
  • Der zweite Prozentsatz zeigt, wie viel mehr Strom das größere Gerät im Vergleich verbraucht.

So macht die Tabelle deutlich, wie der Stromverbrauch mit dem Volumen des Gefrierschranks zusammenhängt.

80 Liter100 Liter150 Liter200 Liter250 Liter300 Liter
100 Liter Liter
kWh
25,0%
3,9%
150 Liter Liter
kWh
87,5%
13,5%
50,0%
9,3%
200 Liter Liter
kWh
150,0%
23,2%
100,0%
18,6%
33,3%
8,5%
250 Liter Liter
kWh
212,5%
32,8%
150,0%
27,9%
66,7%
17,0%
25,0%
7,8%
300 Liter Liter
kWh
275,0%
42,5%
200,0%
37,2%
100,0%
25,5%
50,0%
15,7%
20,0%
7,3%
330 Liter Liter
kWh
312,5%
48,3%
230,0%
42,7%
120,0%
30,6%
65,0%
20,4%
32,0%
11,6%
10,0%
4,1%

Erklärung zum Ablesen der Tabelle

Die Tabelle zeigt verschiedene Gefrierschränke mit unterschiedlichem Volumen und dem passenden jährlichen Stromverbrauch. Grundlage ist die EU-Verordnung zur Kennzeichnung von Kühlgeräten. Ein Beispiel:

  • In Spalte 1 wird ein 80 Liter Gefrierschrank als Vergleich genommen. Der 150 Liter Gefrierschrank hat 87,5 % mehr Volumen und braucht 13,5 % mehr Strom bei gleicher Effizienzklasse.
  • In Spalte 2 wird ein 100 Liter Gefrierschrank als Vergleich genommen. Der 150 Liter Gefrierschrank ist 50 % größer und verbraucht 9,3 % mehr Strom.

Die Tabelle zeigt also, wie sich der Stromverbrauch bei Gefrierschränken mit steigendem Volumen verändert – immer bei gleicher Energie­effizienz­klasse.

Fazit zur Tabelle

Ein größerer Gefrierschrank braucht meist mehr Strom – aber nicht doppelt so viel, wenn er doppelt so groß ist. Ein 300-Liter-Gerät braucht zum Beispiel nur rund 25,5 % mehr Strom als ein 150-Liter-Modell – obwohl es doppelt so groß ist.

Wichtig: Nur wenn der Platz auch wirklich gebraucht wird, lohnt sich ein großes Gerät. Sonst zahlt man unnötig mehr Stromkosten.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 19.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort 459643ece0004e09bb71c72f3e52fa60