
Was ist die Bedeutung der Energieeffizienzklasse bei Gefrierschränken? Wie unterscheiden sich der Stromverbrauch und die Stromkosten von Tiefkühlschränken, die den Energieeffizienzklassen A bis G zugeordnet sind? Wir präsentieren Ihnen Informationen zum Stromverbrauch und zu den Stromkosten für typische Gefrierschrankgrößen und berücksichtigen dabei die aktuellen EU-Energieeffizienzklassen A bis G, die seit März 2021 in Kraft sind. Mithilfe unseres Rechners können Sie den Stromverbrauch für verschiedene Nutzinhalte in Litern berechnen oder in den darauf folgenden Energieverbrauchstabellen ablesen.
Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Gefrierschränken"
Inhalt
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 80 Litern Nutzvolumen
Ein 80 Liter Gefrierschrank eignet sich in der Regel für Einzelpersonen oder Paare, die einen begrenzten Bedarf an Gefrierraum haben. Es ist auch ideal für kleine Wohnungen oder Häuser mit begrenztem Platzangebot. Mit einem solchen Gefrierschrank können Sie eine begrenzte Menge an Lebensmitteln wie z. B. Fleisch, Gemüse, Brot und Eiscreme aufbewahren. Wenn Sie jedoch größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren müssen oder eine größere Familie haben, sollten Sie einen Gefrierschrank mit einem größeren Nutzinhalt in Betracht ziehen.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 78 kWh | 78-98 kWh | 98-123 kWh | 123-153 kWh | 153-191 kWh | 191-239 kWh | ≥ 239 kWh |
< 31,20 € | 31,20-39,20 € | 39,20-49,20 € | 49,20-61,20 € | 61,20-76,40 € | 76,40-95,60 € | ≥ 95,60 € |
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 100 Litern Nutzvolumen
Ein 100 Liter Gefrierschrank eignet sich für eine Person oder ein Paar mit einem durchschnittlichen Gefrierbedarf. Er bietet ausreichend Platz für einige Tiefkühlprodukte wie Fleisch, Fisch, Gemüse und Beeren. Wenn Sie gerne Vorräte anlegen oder größere Gegenstände einfrieren möchten, kann ein Gefrierschrank mit größerem Nutzinhalt sinnvoller sein.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 82 kWh | 82-101 kWh | 101-127 kWh | 127-159 kWh | 159-199 kWh | 199-249 kWh | ≥ 249 kWh |
< 32,80 € | 32,80-40,40 € | 40,40-50,80 € | 50,80-63,60 € | 63,60-79,60 € | 79,60-99,60 € | ≥ 99,60 € |
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 150 Litern Nutzvolumen
Ein 150-Liter-Gefrierschrank eignet sich gut für kleine Familien oder Personen, die gelegentlich größere Mengen an Lebensmitteln einfrieren möchten. Er bietet auch genügend Platz, um größere Mengen an Fleisch, Fisch oder Gemüse für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 89 kWh | 89-111 kWh | 111-139 kWh | 139-174 kWh | 174-217 kWh | 217-272 kWh | ≥ 272 kWh |
< 35,60 € | 35,60-44,40 € | 44,40-55,60 € | 55,60-69,60 € | 69,60-86,80 € | 86,80-108,80 € | ≥ 108,80 € |
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 200 Litern Nutzvolumen
Ein 200-Liter-Gefrierschrank eignet sich für Familien mit 3 bis 4 Personen oder für Personen, die größere Mengen an Lebensmitteln lagern möchten. Mit einem solchen Gefrierschrank können Sie problemlos Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst für längere Zeit einfrieren und aufbewahren. Wenn Sie Platz haben und gerne Vorräte anlegen, ist ein 200-Liter-Gefrierschrank eine gute Wahl.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 97 kWh | 97-120 kWh | 120-151 kWh | 151-189 kWh | 189-236 kWh | 236-295 kWh | ≥ 295 kWh |
< 38,80 € | 38,80-48,00 € | 48,00-60,40 € | 60,40-75,60 € | 75,60-94,40 € | 94,40-118,00 € | ≥ 118,00 € |
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 250 Litern Nutzvolumen
Ein Gefrierschrank mit 250 Litern Nutzinhalt eignet sich für Personen oder Familien, die eine größere Menge an gefrorenen Lebensmitteln aufbewahren möchten, beispielsweise für den Wintervorrat oder für größere Partys. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Gefrierschrank tatsächlich benötigt wird und nicht zu viel Platz für ungenutzten Stauraum einnimmt, da dies unnötig höhere Stromkosten verursachen kann.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 104 kWh | 104-130 kWh | 130-163 kWh | 163-203 kWh | 203-254 kWh | 254-318 kWh | ≥ 318 kWh |
< 41,60 € | 41,60-52,00 € | 52,00-65,20 € | 65,20-81,20 € | 81,20-101,60 € | 101,60-127,20 € | ≥ 127,20 € |
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 300 Litern Nutzvolumen
Ein 300 Liter Gefrierschrank eignet sich am besten für Familien mit mehr als vier Personen oder für diejenigen, die eine große Menge an gefrorenen Lebensmitteln aufbewahren möchten. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der größere Gefrierschrank tatsächlich benötigt wird und dass er vollständig genutzt wird, um unnötig höhere Stromkosten zu vermeiden.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 112 kWh | 112-139 kWh | 139-175 kWh | 175-218 kWh | 218-273 kWh | 273-341 kWh | ≥ 341 kWh |
< 44,80 € | 44,80-55,60 € | 55,60-70,00 € | 70,00-87,20 € | 87,20-109,20 € | 109,20-136,40 € | ≥ 136,40 € |
Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 330 Litern Nutzvolumen
Ein Gefrierschrank mit 330 Litern Nutzinhalt eignet sich in der Regel für größere Haushalte oder Personen, die größere Mengen an Lebensmitteln auf einmal einfrieren möchten. Mit dieser Größe können Sie beispielsweise problemlos größere Mengen an Fleisch, Fisch oder Gemüse auf Vorrat einfrieren. Allerdings sollten Sie beachten, dass größere Gefrierschränke in der Regel auch mehr Strom verbrauchen und dementsprechend höhere Betriebskosten verursachen. Daher ist es wichtig, den Gefrierschrank vollständig auszulasten und unnötiges Leerfrieren zu vermeiden, um die Stromkosten im Rahmen zu halten.
A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|
< 116 kWh | 116-145 kWh | 145-182 kWh | 182-227 kWh | 227-284 kWh | 284-355 kWh | ≥ 355 kWh |
< 46,40 € | 46,40-58,00 € | 58,00-72,80 € | 72,80-90,80 € | 90,80-113,60 € | 113,60-142,00 € | ≥ 142,00 € |
Was andere Leser auch gelesen haben
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde zuletzt am 13.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite