Stromverbrauch Gefrierschrank

Stromverbrauch Gefrierschrank

Thema Stromverbrauch berechnen ﹣ Stromverbrauch Gefrierschrank

Was bedeutet die Energieeffizienzklasse bei Gefrierschränken? Wie unterscheiden sich der Stromverbrauch von Tiefkühlschränken, die den Energie­effizienz­klassen A bis G zugeordnet sind? Wir präsentieren Ihnen den Stromverbrauch für typische Gefrierschrankgrößen (Nutzinhalte in Litern) und berücksichtigen dabei die EU-Energie­effizienz­klassen A bis G.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Gefrierschränken"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Gefrierschränken

Vorab eine typische Frage im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch von Gefrierschränken:

Wie viel kWh Strom verbraucht ein Gefrierschrank?

Ein Gefrierschrank mit Energie­effizienz­klasse E, der ungefähr tischhoch ist und damit meist ein Nutzvolumen von etwa 80 Litern hat, verbraucht jährlich rund 170 kWh Strom. Bei einem Preis von 40 Cent/kWh belaufen sich die jährlichen Stromkosten auf knapp 70 Euro. Der Stromverbrauch eines Tiefkühlschranks hängt, abgesehen von seiner Energieeffizienz, hauptsächlich von seiner Größe ab, das heißt von seinem Nutzinhalt in Litern ab.

Was sind die Energie­effizienz­klassen A bis G?

Die Energie­effizienz­klassen A bis G bei Gefrierschränken geben Auskunft darüber, wie effizient das Gerät Energie zur Kühlung bzw. zum Einfrieren von Lebensmitteln nutzt. Klasse A ist die effizienteste, während Klasse G die am wenigsten effiziente ist. Die Energie­effizienz­klass wird auf einem Energie­etikett angezeigt, das an jedem Tiefkühlgerät befestigt ist und Informationen zur Energie­effizienz, zum jährlichen Stromverbrauch und zur Lautstärke des Geräts enthält.

Die "EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten" regelt diese Klassifizierung. Ein Standard-Stromverbrauch für Gefrierschränke wird anhand von definierten Formeln festgelegt, die den Rauminhalt, also das Volumen der Gefrierfächer, berücksichtigen. Je größer der Rauminhalt in Litern ist, desto mehr Strom wird benötigt, um zu kühlen. Der Stromverbrauch des zu klassifizierenden Gefrierschranks wird mit diesem Standardverbrauch verglichen, um die Energie­effizienz­klasse zu bestimmen. Wenn der Stromverbrauch des Gefrierschranks weniger als 51 Prozent des Standardverbrauchs beträgt, wird ihm beispielsweise die Energie­effizienz­klasse B zugewiesen. So können Tiefkühlschränke unterschiedlicher Größe hinsichtlich ihrer Energie­effizienz miteinander verglichen werden.

Wie werden Gefrierschränke in die Energieeffizienzklassen eingestuft?

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Klassifizierung eines Gefrierschranks in eine der sieben EU-Energie­effizienz­klassen A bis G, indem der Stromverbrauch des Gefrierschranks mit dem Standardverbrauch eines Gefrierschranks verglichen wird. Der Standard­verbrauch wird gemäß einer definierten Formel in der EU-Verordnung berechnet.

Energie­effizienz­klasseStromverbrauch eines Gefrierschrankes im Vergleich zum EU-Standardverbrauch
AVerbrauch beträgt weniger als 41 % des EU-Standard­verbrauchs
BVerbrauch liegt zwischen 41 % und 51 % des Standard­verbrauchs
CVerbrauch liegt zwischen 51 % und 64 % des Standard­verbrauchs
DVerbrauch liegt zwischen 64 % und 80 % des Standard­verbrauchs
EVerbrauch liegt zwischen 80 % und 100 % des Standard­verbrauchs
FVerbrauch liegt zwischen 100 % und 125 % des Standard­verbrauchs
GVerbrauch beträgt mehr als 125 % des EU-Standard­verbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Gefrierschränken

Die unten stehenden Tabellen zeigen den Energieverbrauch von Gefrierschränken mit verschiedenen Nutzinhalten gemäß der aktuellen "EU-Richtlinie zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten". Jede Tabelle listet den jährlichen Stromverbrauch für die Energie­effizienz­klassen A bis G auf.

Abweichungen möglich

Es besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Tiefkühlschränke trotz gleichem Nutzinhalts und gleicher EU-Energie­verbrauchs­kennzeichnung einen Stromverbrauch aufweisen, der außerhalb der angegebenen Bereiche liegt. Dies liegt daran, dass für die folgenden Tabellen von einer Standardanzahl an Kühlfächern sowie nur einer Tür ausgegangen wurde. Auch eine automatische Abtaufunktion wurde für die Energieeffizienz in den Tabellen nicht gesondert berücksichtigt.

Angenommener Strompreis

Für die Gefrierschrank-Energieverbrauchs­tabellen haben wir einen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde verwendet. Dieser Preis entspricht der aktuellen Strompreis­deckelung.

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 80 Litern Nutzvolumen

Ein 80 Liter Gefrierschrank eignet sich in der Regel für Einzelpersonen oder Paare, die einen begrenzten Bedarf an Gefrierraum haben. Es ist auch ideal für kleine Wohnungen oder Häuser mit begrenztem Platzangebot. Mit einem solchen Gefrierschrank können Sie eine begrenzte Menge an Lebensmitteln wie z. B. Fleisch, Gemüse, Brot und Eiscreme aufbewahren. Wenn Sie jedoch größere Mengen an Lebensmitteln aufbewahren müssen oder eine größere Familie haben, sollten Sie einen Gefrierschrank mit einem größeren Nutzinhalt in Betracht ziehen.

A B C D E F G
< 78 kWh 78-98 kWh 98-123 kWh 123-153 kWh 153-191 kWh 191-239 kWh ≥ 239 kWh
< 31,20 € 31,20-39,20 € 39,20-49,20 € 49,20-61,20 € 61,20-76,40 € 76,40-95,60 € ≥ 95,60 €

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 100 Litern Nutzvolumen

Ein 100 Liter Gefrierschrank eignet sich für eine Person oder ein Paar mit einem durchschnittlichen Gefrierbedarf. Er bietet ausreichend Platz für einige Tiefkühlprodukte wie Fleisch, Fisch, Gemüse und Beeren. Wenn Sie gerne Vorräte anlegen oder größere Gegenstände einfrieren möchten, kann ein Gefrierschrank mit größerem Nutzinhalt sinnvoller sein.

A B C D E F G
< 82 kWh 82-101 kWh 101-127 kWh 127-159 kWh 159-199 kWh 199-249 kWh ≥ 249 kWh
< 32,80 € 32,80-40,40 € 40,40-50,80 € 50,80-63,60 € 63,60-79,60 € 79,60-99,60 € ≥ 99,60 €

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 150 Litern Nutzvolumen

Ein 150-Liter-Gefrierschrank eignet sich gut für kleine Familien oder Personen, die gelegentlich größere Mengen an Lebensmitteln einfrieren möchten. Er bietet auch genügend Platz, um größere Mengen an Fleisch, Fisch oder Gemüse für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.

A B C D E F G
< 89 kWh 89-111 kWh 111-139 kWh 139-174 kWh 174-217 kWh 217-272 kWh ≥ 272 kWh
< 35,60 € 35,60-44,40 € 44,40-55,60 € 55,60-69,60 € 69,60-86,80 € 86,80-108,80 € ≥ 108,80 €

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 200 Litern Nutzvolumen

Ein 200-Liter-Gefrierschrank eignet sich für Familien mit 3 bis 4 Personen oder für Personen, die größere Mengen an Lebensmitteln lagern möchten. Mit einem solchen Gefrierschrank können Sie problemlos Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst für längere Zeit einfrieren und aufbewahren. Wenn Sie Platz haben und gerne Vorräte anlegen, ist ein 200-Liter-Gefrierschrank eine gute Wahl.

A B C D E F G
< 97 kWh 97-120 kWh 120-151 kWh 151-189 kWh 189-236 kWh 236-295 kWh ≥ 295 kWh
< 38,80 € 38,80-48,00 € 48,00-60,40 € 60,40-75,60 € 75,60-94,40 € 94,40-118,00 € ≥ 118,00 €

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 250 Litern Nutzvolumen

Ein Gefrierschrank mit 250 Litern Nutzinhalt eignet sich für Personen oder Familien, die eine größere Menge an gefrorenen Lebensmitteln aufbewahren möchten, beispielsweise für den Wintervorrat oder für größere Partys. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Gefrierschrank tatsächlich benötigt wird und nicht zu viel Platz für ungenutzten Stauraum einnimmt, da dies unnötig höhere Stromkosten verursachen kann.

A B C D E F G
< 104 kWh 104-130 kWh 130-163 kWh 163-203 kWh 203-254 kWh 254-318 kWh ≥ 318 kWh
< 41,60 € 41,60-52,00 € 52,00-65,20 € 65,20-81,20 € 81,20-101,60 € 101,60-127,20 € ≥ 127,20 €

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 300 Litern Nutzvolumen

Ein 300 Liter Gefrierschrank eignet sich am besten für Familien mit mehr als vier Personen oder für diejenigen, die eine große Menge an gefrorenen Lebensmitteln aufbewahren möchten. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der größere Gefrierschrank tatsächlich benötigt wird und dass er vollständig genutzt wird, um unnötig höhere Stromkosten zu vermeiden.

A B C D E F G
< 112 kWh 112-139 kWh 139-175 kWh 175-218 kWh 218-273 kWh 273-341 kWh ≥ 341 kWh
< 44,80 € 44,80-55,60 € 55,60-70,00 € 70,00-87,20 € 87,20-109,20 € 109,20-136,40 € ≥ 136,40 €

Jährlicher Stromverbrauch Gefrierschränke mit 330 Litern Nutzvolumen

Ein Gefrierschrank mit 330 Litern Nutzinhalt eignet sich in der Regel für größere Haushalte oder Personen, die größere Mengen an Lebensmitteln auf einmal einfrieren möchten. Mit dieser Größe können Sie beispielsweise problemlos größere Mengen an Fleisch, Fisch oder Gemüse auf Vorrat einfrieren. Allerdings sollten Sie beachten, dass größere Gefrierschränke in der Regel auch mehr Strom verbrauchen und dementsprechend höhere Betriebskosten verursachen. Daher ist es wichtig, den Gefrierschrank vollständig auszulasten und unnötiges Leerfrieren zu vermeiden, um die Stromkosten im Rahmen zu halten.

A B C D E F G
< 116 kWh 116-145 kWh 145-182 kWh 182-227 kWh 227-284 kWh 284-355 kWh ≥ 355 kWh
< 46,40 € 46,40-58,00 € 58,00-72,80 € 72,80-90,80 € 90,80-113,60 € 113,60-142,00 € ≥ 142,00 €

Tabelle zur Entwicklung des Stromverbrauchs von Gefrierschränken bei wachsendem Nutzinhalt

Die Tabelle stellt dar, wie sich das Volumen des Nutzraums eines Gefrierschranks auf den Stromverbrauch auswirkt, gemäß den Vorgaben der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten. Jede Zeile der Tabelle vergleicht einen Gefrierschrank mit einem bestimmten Volumen mit kleineren Gefrierschränken in den jeweiligen Spalten. Der erste Prozentsatz gibt das Verhältnis des Nutzvolumens zum Volumen des kleineren Tiefkühlgeräts in der entsprechenden Spalte an. Der zweite Prozentsatz gibt die Erhöhung des Stromverbrauchs im Vergleich zum kleineren Gefrierschrank in der Spalte an. Insgesamt verdeutlicht die Tabelle die Abhängigkeit des Stromverbrauchs vom Nutzraumvolumen bei Gefrierschränken.

80 Liter100 Liter150 Liter200 Liter250 Liter300 Liter
100 Liter Liter
kWh
25,0%
3,9%
150 Liter Liter
kWh
87,5%
13,5%
50,0%
9,3%
200 Liter Liter
kWh
150,0%
23,2%
100,0%
18,6%
33,3%
8,5%
250 Liter Liter
kWh
212,5%
32,8%
150,0%
27,9%
66,7%
17,0%
25,0%
7,8%
300 Liter Liter
kWh
275,0%
42,5%
200,0%
37,2%
100,0%
25,5%
50,0%
15,7%
20,0%
7,3%
330 Liter Liter
kWh
312,5%
48,3%
230,0%
42,7%
120,0%
30,6%
65,0%
20,4%
32,0%
11,6%
10,0%
4,1%

Erklärung zum Ablesen der Tabelle

Die Tabelle zeigt verschiedene Gefrierschränke mit unterschiedlichem Nutzvolumen und den entsprechenden jährlichen Stromverbrauch gemäß der EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Kühlgeräten. Um die Tabelle zu lesen, kann man die zweite Zeile mit einem 150 Liter Gefrierschrank als Beispiel nehmen:

  • In Spalte 1 wird ein 80 Liter Gefrierschrank als Referenz genommen. Ein 150 Liter Gefrierschrank hat im Vergleich dazu ein um 87,5 Prozent größeres Nutzvolumen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 13,5 Prozent mehr Strom.
  • In Spalte 2 wird ein 100 Liter Gefrierschrank als Referenz genommen. Ein 150 Liter Gefrierschrank hat im Vergleich dazu ein um 50 Prozent größeres Volumen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 9,3 Prozent mehr Strom.

Die Tabelle gibt somit an, wie sich der Stromverbrauch bei Gefrierschränken mit unterschiedlichem Nutzvolumen im Vergleich zu anderen Tiefkühlgeräten verändert.

Fazit zur Tabelle

Die Tabelle zeigt, dass ein größeres Gefriervolumen in der Regel einen höheren Stromverbrauch bedeutet, aber dieser Anstieg ist nicht proportional zur Größe des Gefrierschranks. Ein 300-Liter-Gefrierschrank verbraucht beispielsweise bei gleicher Energie­effizienz­klasse nur etwa 25,5 Prozent mehr Strom als ein 150-Liter-Gefrierschrank, obwohl er doppelt so groß ist. Trotzdem ist es wichtig, den Gefrierschrank vollständig auszulasten, da ansonsten unnötig hohe Stromkosten anfallen können. Wenn ein 300-Liter-Gefrierschrank betrieben wird, obwohl ein 150-Liter-Gefrierschrank ausreichen würde, erhöhen sich die Stromkosten unnötig um 25,5 Prozent.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort 459643ece0004e09bb71c72f3e52fa60