Stromverbrauch Trockner

Stromverbrauch Trockner

Thema Stromverbrauch berechnen ﹣ Stromverbrauch Trockner

Wäschetrockner verbrauchen viel Strom – eine gute Energie­effizienz­klasse spart Kosten. Unser Rechner zeigt den Stromverbrauch für alle gängigen Größen und Klassen von A+++ bis D.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalt zu "Stromverbrauch von Trocknern"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Trocknern

Eine häufige Frage zum Stromverbrauch von Wäschetrocknern lautet:

Wie viel Strom verbraucht ein Trockner pro Nutzung?

Ein 7 kg-Trockner mit Energie­effizienz­klasse A+ verbraucht pro Trockenvorgang etwa 1,5 kWh. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh kostet das rund 60 Cent. Ein Gerät der Klasse D benötigt bei gleicher Größe über 3,5 kWh – das entspricht Stromkosten von mehr als 1,40 Euro. Das sind über 233 Prozent mehr.

Der Stromverbrauch hängt auch von der Trocknergröße ab: Ein 10 kg-Trockner braucht mehr Energie als ein 5 kg-Gerät.

Energie­effizienz­klassen A+++ bis D bei Trocknern

Ein Trockner ist meist eine langfristige Anschaffung. Damit Sie die richtige Wahl treffen, müssen Hersteller ein Energieetikett am Gerät anbringen. Dieses Label zeigt, wie viel Strom der Trockner verbraucht. Doch viele verstehen die Bedeutung der Klassen nicht genau.

Auch wir haben das früher unterschätzt: Beim Kauf war vor allem der Preis wichtig – nicht die Energieklasse. Heute wissen wir, dass sich die höhere Effizienz schon nach wenigen Jahren auszahlt.

Die Energie­effizienz­klassen reichen derzeit von A+++ (sehr sparsam) bis D (hoher Verbrauch). Ab 2030 wird ein neues System mit den Klassen A bis G eingeführt. Diese neue Skala ist mit der alten nicht direkt vergleichbar.

Die Klasse eines Trockners ergibt sich aus dem Stromverbrauch im Vergleich zu einem EU-Standardwert für Geräte mit gleichem Fassungsvermögen. Je geringer der Verbrauch, desto besser die Einstufung. Ein Trockner der Klasse A+++ verbraucht oft weniger als ein Drittel oder sogar nur ein Viertel des Stroms eines Geräts der Klasse D. So lassen sich auch Trockner unterschiedlicher Größe gut vergleichen. Energieeffiziente Geräte senken die Stromkosten und schonen die Umwelt.

Einstufung von Trocknern in die Energieeffizienzklassen

Wie schon beschrieben, wird die Energie­effizienz­klasse eines Trockners nach der EU-Richtlinie bestimmt. Dazu vergleicht man den Stromverbrauch eines Trockners pro Trockenzyklus mit einem festgelegten EU-Standardwert.

Energie­effizienz­klasseStromverbrauch im Vergleich zum EU-Standard
A+++Verbrauch beträgt weniger als 24 % des EU-Standard­verbrauchs
A++Verbrauch liegt zwischen 24 % und 32 %
A+Verbrauch liegt zwischen 32 % und 42 %
AVerbrauch liegt zwischen 42 % und 65 %
BVerbrauch liegt zwischen 65 % und 76 %
CVerbrauch liegt zwischen 76 % und 85 %
DVerbrauch beträgt mehr als 85 % des EU-Standard­verbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Trocknern

Die folgenden Tabellen zeigen den Stromverbrauch von Trocknern mit verschiedenen Fassungsvermögen in Kilogramm.

Sie basieren auf der aktuellen "EU-Richtlinie zur Energieverbrauchs­kennzeichnung von Haushalts­wäschetrocknern" und listen die Energieeffizienzklassen A+++ bis D auf.

Angenommener Strompreis

Für die Berechnung wurde ein Strompreis von 40 Cent pro kWh verwendet.


Stromverbrauch 4 kg Trockner

Ein 4-kg-Trockner ist gut für kleine Haushalte mit wenig Wäsche. Er passt auch in enge Räume. Durch das kleine Fassungsvermögen ist der Stromverbrauch meist gering. Die Bedienung ist einfach, die Trockenzeiten sind kurz. 4-kg-Trockner sind oft günstig und ideal für Haushalte mit wenig Platz und wenig Wäschebedarf.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,637 kWh 0,637-0,849 kWh 0,849-1,114 kWh 1,114-1,724 kWh 1,724-2,016 kWh 2,016-2,255 kWh ≥ 2,255 kWh
< 0,26 € 0,26-0,34 € 0,34-0,44 € 0,44-0,69 € 0,69-0,81 € 0,81-0,90 € ≥ 0,90 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 4 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 102 kWh 102-136 kWh 136-178 kWh 178-276 kWh 276-323 kWh 323-361 kWh ≥ 361 kWh
< 40,80 € 40,80-54,40 € 54,40-71,20 € 71,20-110,40 € 110,40-129,20 € 129,20-144,40 € ≥ 144,40 €

Stromverbrauch 5 kg Trockner

Ein 5-kg-Trockner eignet sich für kleine bis mittlere Haushalte. Er bietet etwas mehr Platz als ein 4-kg-Trockner und bleibt trotzdem kompakt. Diese Geräte sind gut für Menschen, die regelmäßig, aber keine großen Mengen Wäsche trocknen. Sie arbeiten effizient und benötigen wenig Platz.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,761 kWh 0,761-1,015 kWh 1,015-1,332 kWh 1,332-2,061 kWh 2,061-2,410 kWh 2,410-2,695 kWh ≥ 2,695 kWh
< 0,30 € 0,30-0,40 € 0,40-0,53 € 0,53-0,82 € 0,82-0,96 € 0,96-1,08 € ≥ 1,08 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 5 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 122 kWh 122-162 kWh 162-213 kWh 213-330 kWh 330-386 kWh 386-431 kWh ≥ 431 kWh
< 48,80 € 48,80-64,80 € 64,80-85,20 € 85,20-132,00 € 132,00-154,40 € 154,40-172,40 € ≥ 172,40 €

Stromverbrauch 6 kg Trockner

Ein 6-kg-Trockner passt zu kleinen und mittleren Haushalten mit etwas mehr Wäsche. Er bietet mehr Platz für größere Ladungen, spart so Zeit und Energie. Trotz des größeren Volumens ist er meist kompakt und passt in kleine Räume. Ideal für Haushalte, die öfter größere Mengen Wäsche trocknen möchten.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,881 kWh 0,881-1,174 kWh 1,174-1,541 kWh 1,541-2,385 kWh 2,385-2,788 kWh 2,788-3,119 kWh ≥ 3,119 kWh
< 0,35 € 0,35-0,47 € 0,47-0,62 € 0,62-0,95 € 0,95-1,12 € 1,12-1,25 € ≥ 1,25 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 6 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 141 kWh 141-188 kWh 188-247 kWh 247-382 kWh 382-446 kWh 446-499 kWh ≥ 499 kWh
< 56,40 € 56,40-75,20 € 75,20-98,80 € 98,80-152,80 € 152,80-178,40 € 178,40-199,60 € ≥ 199,60 €

Stromverbrauch 7 kg Trockner

Ein 7-kg-Trockner ist für mittlere Haushalte mit normalem Wäscheaufkommen geeignet. Er bietet genug Platz für Bettwäsche oder Handtücher. Das Fassungsvermögen erlaubt größere Ladungen, was Zeit und Energie spart. Trotzdem bleibt er meist kompakt und effizient – eine gute Wahl für den Alltag.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,996 kWh 0,996-1,328 kWh 1,328-1,743 kWh 1,743-2,698 kWh 2,698-3,154 kWh 3,154-3,528 kWh ≥ 3,528 kWh
< 0,40 € 0,40-0,53 € 0,53-0,70 € 0,70-1,08 € 1,08-1,26 € 1,26-1,41 € ≥ 1,41 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 7 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 159 kWh 159-212 kWh 212-279 kWh 279-432 kWh 432-505 kWh 505-564 kWh ≥ 564 kWh
< 63,60 € 63,60-84,80 € 84,80-111,60 € 111,60-172,80 € 172,80-202,00 € 202,00-225,60 € ≥ 225,60 €

Stromverbrauch 8 kg Trockner

Ein 8-kg-Trockner ist ideal für Familien oder Haushalte mit viel Wäsche. Auch größere Stücke wie Decken passen gut hinein. Wer oft größere Mengen trocknet, spart durch weniger Trockengänge Energie. Trotz der Größe passt der Trockner in viele Haushalte und bietet Flexibilität im Alltag.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 1,108 kWh 1,108-1,478 kWh 1,478-1,940 kWh 1,940-3,002 kWh 3,002-3,510 kWh 3,510-3,926 kWh ≥ 3,926 kWh
< 0,44 € 0,44-0,59 € 0,59-0,78 € 0,78-1,20 € 1,20-1,40 € 1,40-1,57 € ≥ 1,57 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 8 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 177 kWh 177-236 kWh 236-310 kWh 310-480 kWh 480-562 kWh 562-628 kWh ≥ 628 kWh
< 70,80 € 70,80-94,40 € 94,40-124,00 € 124,00-192,00 € 192,00-224,80 € 224,80-251,20 € ≥ 251,20 €

Stromverbrauch 9 kg Trockner

Ein 9-kg-Trockner passt gut zu Haushalten mit viel Wäsche. Er hat Platz für große Ladungen, auch Bettwäsche oder Decken. Wer regelmäßig viel Wäsche trocknet, spart Zeit und Energie. Trotz des großen Volumens ist der Trockner oft noch platzsparend und passt in normale Waschküchen.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 1,218 kWh 1,218-1,624 kWh 1,624-2,131 kWh 2,131-3,298 kWh 3,298-3,857 kWh 3,857-4,313 kWh ≥ 4,313 kWh
< 0,49 € 0,49-0,65 € 0,65-0,85 € 0,85-1,32 € 1,32-1,54 € 1,54-1,72 € ≥ 1,72 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 9 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 195 kWh 195-260 kWh 260-341 kWh 341-528 kWh 528-617 kWh 617-690 kWh ≥ 690 kWh
< 78,00 € 78,00-104,00 € 104,00-136,40 € 136,40-211,20 € 211,20-246,80 € 246,80-276,00 € ≥ 276,00 €

Stromverbrauch 10 kg Trockner

Ein 10-kg-Trockner eignet sich für große Haushalte mit viel Wäsche. Große Mengen lassen sich in einem Durchgang trocknen, was Zeit spart. Auch große Textilien wie Vorhänge oder Decken haben Platz. Der Trockner bleibt meist platzsparend und ist ideal für Familien mit hohem Wäschebedarf.

Verbrauch bei einer Nutzung (EU-Standard-Trocknungszyklus)

A+++ A++ A+ A B C D
< 1,325 kWh 1,325-1,767 kWh 1,767-2,319 kWh 2,319-3,589 kWh 3,589-4,196 kWh 4,196-4,693 kWh ≥ 4,693 kWh
< 0,53 € 0,53-0,71 € 0,71-0,93 € 0,93-1,44 € 1,44-1,68 € 1,68-1,88 € ≥ 1,88 €

Jahresverbrauch bei 160 Nutzungen, also gemäß Energie-Label

Diese 160 jährlichen Nutzungen eines 10 kg-Trockners entsprechen den Vorgaben der EU-Verordnung. Deshalb geben auch die offiziellen Energie-Labels der Hersteller diesen Wert an.

A+++ A++ A+ A B C D
< 212 kWh 212-283 kWh 283-371 kWh 371-574 kWh 574-671 kWh 671-751 kWh ≥ 751 kWh
< 84,80 € 84,80-113,20 € 113,20-148,40 € 148,40-229,60 € 229,60-268,40 € 268,40-300,40 € ≥ 300,40 €

Verbrauchsänderung bei größeren Trocknern

In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie sich der Stromverbrauch eines Trockners mit steigendem Fassungsvermögen verändert. Die Daten basieren auf der "EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Haushaltstrocknern".

Jede Zeile vergleicht einen Trockner mit bestimmter Größe mit kleineren Modellen in den Spalten.

  • Der erste Prozentwert zeigt, wie viel größer das Fassungsvermögen im Vergleich zur Spalte ist.
  • Der zweite Wert gibt an, wie stark der Stromverbrauch im Vergleich zum kleineren Trockner steigt.
4 kg5 kg6 kg7 kg8 kg9 kg
5 kg kg
kWh
25,0%
19,5%
6 kg kg
kWh
50,0%
38,3%
20,0%
15,7%
7 kg kg
kWh
75,0%
56,5%
40,0%
30,9%
16,7%
13,1%
8 kg kg
kWh
100,0%
74,1%
60,0%
45,6%
33,3%
25,9%
14,3%
11,3%
9 kg kg
kWh
125,0%
91,3%
80,0%
60,0%
50,0%
38,3%
28,6%
22,3%
12,5%
9,9%
10 kg kg
kWh
150,0%
108,1%
100,0%
74,1%
66,7%
50,5%
42,9%
33,0%
25,0%
19,5%
11,1%
8,8%

Beispiel zum Lesen der Tabelle

Die zweite Zeile mit einem 6 kg Trockner wird so gelesen:

  • Im Vergleich zu einem 4 kg Trockner (Spalte 1) hat der 6 kg Trockner ein 50 % größeres Fassungsvermögen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 38,3 % mehr Strom.
  • Im Vergleich zu einem 5 kg Trockner (Spalte 2) ist das Fassungsvermögen 20 % größer und der Stromverbrauch liegt 15,7 % höher.

Fazit zur Tabelle

Ein größerer Trockner verbraucht zwar mehr Strom, aber nicht im gleichen Maß wie sein Volumen wächst. Ein 8-kg-Trockner ist doppelt so groß wie ein 4-kg-Modell, braucht aber bei gleicher Effizienz nur 74,1 % mehr Strom. Daher sollte der Trockner möglichst voll beladen werden. Wird der 8-kg-Trockner regelmäßig nur halb gefüllt, steigen die Stromkosten um rund 74,1 % im Vergleich zur Nutzung eines passenden 4-kg-Trockners.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort 0b64af53886248ae83dc4d099195b82f