Was sagt die Energieeffizienzklasse eines Backofens aus? Und wie hoch sind Stromverbrauch und Stromkosten bei verschiedenen Modellen? Hier finden Sie übersichtliche Verbrauchstabellen für alle gängigen Garraumgrößen – sortiert nach den Energieeffizienzklassen von A+++ bis D.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalt zu "Stromverbrauch von Backöfen"
Inhalt
Typische Frage zum Stromverbrauch von Backöfen
Eine häufige Frage zum Thema Stromverbrauch von Backöfen ist:
Wie viel Strom braucht ein Backofen?
Ein Backofen mit der guten Energieeffizienzklasse A und einem Garraum von 70 Litern verbraucht pro Backvorgang im Durchschnitt etwa 0,8 kWh (800 Wh). Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh ergeben sich Stromkosten von rund 32 Cent.
Geräte mit schlechterer Energieeffizienz, etwa der Klasse D, benötigen bei gleicher Größe im Schnitt 1,4 kWh (1.400 Wh) und mehr. Die Stromkosten liegen dann bei etwa 56 Cent. Das sind 75 Prozent mehr als bei einem Backofen der Klasse A.
Der Stromverbrauch hängt aber nicht nur von der Effizienz ab. Auch das Volumen des Garraums spielt eine Rolle. Je größer der Backofen, desto mehr Strom wird beim Aufheizen und Backen benötigt.
Energieeffizienzklassen A+++ bis D bei Backöfen
Ein Backofen ist meist eine Anschaffung für viele Jahre. Um beim Kauf eine gute Wahl zu treffen, müssen alle Hersteller ein Energie-Label anbringen. Dieses zeigt an, wie viel Strom das Gerät im Vergleich verbraucht. Doch vielen Käuferinnen und Käufern ist unklar, was die Energieeffizienzklassen genau bedeuten – und wie stark sich diese auf die Stromkosten auswirken.
Die Energieeffizienzklassen bei Backöfen reichen derzeit von A+++ (sehr sparsam) bis D (hoher Stromverbrauch). Backöfen folgen damit noch der alten Skala. Bis spätestens 2030 soll aber auch für Backöfen die neue Skala von A bis G eingeführt werden. Diese ist dann nicht mehr direkt mit A+++ bis D vergleichbar.
Die Einteilung erfolgt so: Der Stromverbrauch eines Backofens wird mit einem EU-Standardwert für Geräte mit gleichem Garraum verglichen. Je nachdem, wie stark ein Gerät von diesem Wert abweicht, wird es in eine der Klassen eingeordnet. Ein Gerät der Klasse A+++ benötigt weniger als ein Drittel des Stroms eines Geräts mit Klasse D.
Diese Klassifizierung erlaubt den Vergleich auch unterschiedlich großer Backöfen – unabhängig vom Volumen. Wer ein Gerät mit besserer Energieeffizienz wählt, senkt langfristig die Stromkosten und schont zugleich die Umwelt.
Einstufung von Backöfen in die Energieeffizienzklassen
Wie schon erklärt, wird ein Backofen nach den Vorgaben der EU in eine der sieben Energieeffizienzklassen von A+++ bis D eingeordnet. Dafür vergleicht man den Stromverbrauch des Geräts mit einem festgelegten Standardwert für einen Backvorgang.
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch im Vergleich zum EU-Standard |
---|---|
A+++ | Verbraucht weniger als 45 % des EU-Standardwerts |
A++ | Liegt bei 45 % bis 62 % des Standardwerts |
A+ | Liegt bei 62 % bis 82 % des Standardwerts |
A | Liegt bei 82 % bis 107 % des Standardwerts |
B | Liegt bei 107 % bis 132 % des Standardwerts |
C | Liegt bei 132 % bis 159 % des Standardwerts |
D | Verbraucht mehr als 159 % des EU-Standardwerts |
Tabellen zum Stromverbrauch von Backöfen
Zu den Tabellen
Die folgenden Tabellen zeigen den Stromverbrauch von Backöfen mit unterschiedlichen Garraumgrößen – gemessen in Litern. Angegeben ist der jeweilige Stromverbrauch je Energieeffizienzklasse von A+++ bis D. Grundlage ist die aktuelle "EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen und -dunstabzugshauben".
Annahme zum Strompreis
Für die Kostenberechnung in den Tabellen wurde ein Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde (kWh) zugrunde gelegt.
Stromverbrauch 50 l Backofen
Ein 50-Liter-Backofen eignet sich gut für kleinere Haushalte oder Einzelpersonen, die nur gelegentlich kochen oder backen. Der Garraum bietet ausreichend Platz für einfache Gerichte wie Pizza oder Kuchen. Für größere Mahlzeiten oder aufwendigere Rezepte kann jedoch ein größeres Volumen sinnvoll sein.
Verbrauch laut Energie-Label
Diese Werte zeigen, wie viel Strom ein Backofen mit 50 Liter Garraum bei einem Standard-Backvorgang verbraucht – je nach Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 0,342 kWh | 0,342-0,471 kWh | 0,471-0,623 kWh | 0,623-0,813 kWh | 0,813-1,003 kWh | 1,003-1,208 kWh | ≥ 1,208 kWh |
< 0,14 € | 0,14-0,19 € | 0,19-0,25 € | 0,25-0,32 € | 0,32-0,40 € | 0,40-0,48 € | ≥ 0,48 € |
Verbrauch pro Jahr bei 3 Backvorgängen pro Woche
Die Tabelle zeigt den jährlichen Stromverbrauch eines Backofens mit 50 Liter Garraum, wenn er dreimal pro Woche genutzt wird.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 53 kWh | 53-74 kWh | 74-97 kWh | 97-127 kWh | 127-156 kWh | 156-189 kWh | ≥ 189 kWh |
< 21,20 € | 21,20-29,60 € | 29,60-38,80 € | 38,80-50,80 € | 50,80-62,40 € | 62,40-75,60 € | ≥ 75,60 € |
Stromverbrauch 60 l Backofen
Ein 60-Liter-Backofen gilt als Standardgröße und ist ideal für kleine bis mittlere Haushalte oder Familien. Er bietet genug Raum für alltägliche Gerichte wie Aufläufe, Braten, Kuchen oder Pizza. Auch größere Fleischstücke oder Fisch können problemlos zubereitet werden.
Verbrauch laut Energie-Label
Diese Werte zeigen, wie viel Strom ein Backofen mit 60 Liter Garraum bei einem Standard-Backvorgang verbraucht – je nach Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 0,361 kWh | 0,361-0,497 kWh | 0,497-0,658 kWh | 0,658-0,858 kWh | 0,858-1,059 kWh | 1,059-1,275 kWh | ≥ 1,275 kWh |
< 0,14 € | 0,14-0,20 € | 0,20-0,26 € | 0,26-0,34 € | 0,34-0,42 € | 0,42-0,51 € | ≥ 0,51 € |
Verbrauch pro Jahr bei 3 Backvorgängen pro Woche
Die Tabelle zeigt den jährlichen Stromverbrauch eines Backofens mit 60 Liter Garraum, wenn er dreimal pro Woche genutzt wird.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 56 kWh | 56-78 kWh | 78-103 kWh | 103-134 kWh | 134-165 kWh | 165-199 kWh | ≥ 199 kWh |
< 22,40 € | 22,40-31,20 € | 31,20-41,20 € | 41,20-53,60 € | 53,60-66,00 € | 66,00-79,60 € | ≥ 79,60 € |
Stromverbrauch 70 l Backofen
Ein 70-Liter-Backofen bietet mehr Platz und damit mehr Flexibilität. Er erlaubt das gleichzeitige Zubereiten mehrerer Speisen oder größerer Gerichte. Viele Modelle dieser Größe verfügen über zusätzliche Funktionen wie Grill oder Dampfgaren. Sie eignen sich gut für Haushalte mit mehreren Personen oder für alle, die gerne und häufig kochen.
Verbrauch laut Energie-Label
Diese Werte zeigen, wie viel Strom ein Backofen mit 70 Liter Garraum bei einem Standard-Backvorgang verbraucht – je nach Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 0,380 kWh | 0,380-0,523 kWh | 0,523-0,692 kWh | 0,692-0,903 kWh | 0,903-1,114 kWh | 1,114-1,342 kWh | ≥ 1,342 kWh |
< 0,15 € | 0,15-0,21 € | 0,21-0,28 € | 0,28-0,36 € | 0,36-0,44 € | 0,44-0,54 € | ≥ 0,54 € |
Verbrauch pro Jahr bei 3 Backvorgängen pro Woche
Die Tabelle zeigt den jährlichen Stromverbrauch eines Backofens mit 70 Liter Garraum, wenn er dreimal pro Woche genutzt wird.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 59 kWh | 59-82 kWh | 82-108 kWh | 108-141 kWh | 141-174 kWh | 174-209 kWh | ≥ 209 kWh |
< 23,60 € | 23,60-32,80 € | 32,80-43,20 € | 43,20-56,40 € | 56,40-69,60 € | 69,60-83,60 € | ≥ 83,60 € |
Stromverbrauch 80 l Backofen
Ein 80-Liter-Backofen ist besonders praktisch für größere Haushalte oder Familien. Mehrere Bleche oder große Braten lassen sich gleichzeitig zubereiten. Solche Modelle sind oft mit Funktionen wie Grill, Dampfgaren oder Selbstreinigung ausgestattet. Zu beachten ist jedoch der tendenziell höhere Stromverbrauch bei diesem Garraumvolumen.
Verbrauch laut Energie-Label
Diese Werte zeigen, wie viel Strom ein Backofen mit 80 Liter Garraum bei einem Standard-Backvorgang verbraucht – je nach Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 0,399 kWh | 0,399-0,549 kWh | 0,549-0,727 kWh | 0,727-0,948 kWh | 0,948-1,170 kWh | 1,170-1,409 kWh | ≥ 1,409 kWh |
< 0,16 € | 0,16-0,22 € | 0,22-0,29 € | 0,29-0,38 € | 0,38-0,47 € | 0,47-0,56 € | ≥ 0,56 € |
Verbrauch pro Jahr bei 3 Backvorgängen pro Woche
Die Tabelle zeigt den jährlichen Stromverbrauch eines Backofens mit 80 Liter Garraum, wenn er dreimal pro Woche genutzt wird.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 62 kWh | 62-86 kWh | 86-113 kWh | 113-148 kWh | 148-182 kWh | 182-220 kWh | ≥ 220 kWh |
< 24,80 € | 24,80-34,40 € | 34,40-45,20 € | 45,20-59,20 € | 59,20-72,80 € | 72,80-88,00 € | ≥ 88,00 € |
Stromverbrauch 90 l Backofen
Ein 90-Liter-Backofen bietet noch mehr Platz und ist ideal für große Familien oder alle, die häufig größere Mengen kochen. Damit lassen sich mehrere Gerichte auf einmal oder große Braten und Geflügel problemlos zubereiten. Viele Modelle verfügen über spezielle Programme, etwa für Pizza oder Brot, sowie über Grill- oder Dampfgarfunktionen.
Verbrauch laut Energie-Label
Diese Werte zeigen, wie viel Strom ein Backofen mit 90 Liter Garraum bei einem Standard-Backvorgang verbraucht – je nach Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 0,418 kWh | 0,418-0,575 kWh | 0,575-0,761 kWh | 0,761-0,993 kWh | 0,993-1,225 kWh | 1,225-1,476 kWh | ≥ 1,476 kWh |
< 0,17 € | 0,17-0,23 € | 0,23-0,30 € | 0,30-0,40 € | 0,40-0,49 € | 0,49-0,59 € | ≥ 0,59 € |
Verbrauch pro Jahr bei 3 Backvorgängen pro Woche
Die Tabelle zeigt den jährlichen Stromverbrauch eines Backofens mit 90 Liter Garraum, wenn er dreimal pro Woche genutzt wird.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 65 kWh | 65-90 kWh | 90-119 kWh | 119-155 kWh | 155-191 kWh | 191-230 kWh | ≥ 230 kWh |
< 26,00 € | 26,00-36,00 € | 36,00-47,60 € | 47,60-62,00 € | 62,00-76,40 € | 76,40-92,00 € | ≥ 92,00 € |
Stromverbrauch 100 l Backofen
Ein 100-Liter-Backofen ist besonders geeignet für alle, die regelmäßig große Mengen zubereiten oder oft für viele Personen kochen. Er bietet genug Raum für mehrere Bleche, große Braten oder viele kleine Gerichte. Diese Modelle sind ideal für Familien, Feiern oder Hobbyköche, die gerne experimentieren und viel Platz benötigen.
Verbrauch laut Energie-Label
Diese Werte zeigen, wie viel Strom ein Backofen mit 100 Liter Garraum bei einem Standard-Backvorgang verbraucht – je nach Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 0,437 kWh | 0,437-0,601 kWh | 0,601-0,795 kWh | 0,795-1,038 kWh | 1,038-1,280 kWh | 1,280-1,542 kWh | ≥ 1,542 kWh |
< 0,18 € | 0,18-0,24 € | 0,24-0,32 € | 0,32-0,42 € | 0,42-0,51 € | 0,51-0,62 € | ≥ 0,62 € |
Verbrauch pro Jahr bei 3 Backvorgängen pro Woche
Die Tabelle zeigt den jährlichen Stromverbrauch eines Backofens mit 100 Liter Garraum, wenn er dreimal pro Woche genutzt wird.
A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|---|---|
< 68 kWh | 68-94 kWh | 94-124 kWh | 124-162 kWh | 162-200 kWh | 200-241 kWh | ≥ 241 kWh |
< 27,20 € | 27,20-37,60 € | 37,60-49,60 € | 49,60-64,80 € | 64,80-80,00 € | 80,00-96,40 € | ≥ 96,40 € |
Verbrauchsänderung bei größerem Backofen
In der folgenden Tabelle wird gezeigt, wie sich der Stromverbrauch eines Backofens mit größerem Garraum verändert. Grundlage ist die "EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen und -dunstabzugshauben".
Jede Tabellenzeile stellt einen Backofen mit bestimmtem Volumen dar. In den Spalten wird dieser mit kleineren Backöfen verglichen:
- Der erste Prozentwert zeigt, wie viel größer der Garraum im Vergleich zur Spalte ist.
- Der zweite Prozentwert gibt an, wie stark der Stromverbrauch im Vergleich zum kleineren Modell steigt.
Garraumvolumen | 50 l | 60 l | 70 l | 80 l | 90 l | |
---|---|---|---|---|---|---|
60 l | l kWh |
20,0% 5,5% | ||||
70 l | l kWh |
40,0% 11,1% | 16,7% 5,2% | |||
80 l | l kWh |
60,0% 16,6% | 33,3% 10,5% | 14,3% 5,0% | ||
90 l | l kWh |
80,0% 22,1% | 50,0% 15,7% | 28,6% 10,0% | 12,5% 4,7% | |
100 l | l kWh |
100,0% 27,6% | 66,7% 20,9% | 42,9% 14,9% | 25,0% 9,5% | 11,1% 4,5% |
Beispiel zur Tabellennutzung
Die zweite Zeile in der Tabelle zeigt die Daten für einen Backofen mit 70 Litern. So liest man sie:
- Im Vergleich zu einem 50 Liter Backofen (Spalte 1) ist der Garraum 40 % größer. Der Stromverbrauch ist aber nur um 11,1 % höher – bei gleicher Energieeffizienzklasse.
- Im Vergleich zu einem 60 Liter Backofen (Spalte 2) ist der Garraum 16,7 % größer. Der Stromverbrauch steigt hier um 5,2 %, ebenfalls bei gleicher Energieeffizienzklasse.
Fazit zur Tabelle
Ein größerer Backofen braucht zwar mehr Strom, aber der Verbrauch wächst langsamer als der Garraum. So ist ein 100 Liter Backofen doppelt so groß wie ein 50 Liter Modell, verbraucht aber nur 27,6 % mehr Strom – bei gleicher Energieeffizienzklasse.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite