Stromverbrauch Backofen

Stromverbrauch Backofen

Thema Stromverbrauch berechnen ﹣ Stromverbrauch Backofen

Was bedeutet die Energie­effizienz­klasse bei einem Backofen und welchen Stromverbrauch sowie Stromkosten verursacht er? Hier finden Sie die Stromverbrauchs­tabellen für alle gängigen Garraumgrößen und Energie­effizienz­klassen von A+++ bis D.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Stromverbrauch berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zum Thema "Stromverbrauch von Backöfen"

Typische Frage zum Stromverbrauch von Backöfen

Eine häufig gestellte Frage im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch eines Backofens lautet:

Wie viel Strom verbraucht ein Backofen?

Ein Backofen mit guter Energie­effizenz­klassse A und einem Garrraumvolumen von 70 Litern benötigt je Backvorgang im Schnitt rund 0,8 kWh (800 Wh). Bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh, betragen die Stromkosten damit 32 Cent. Backöfen mit einer schlechteren Effizienz (z.B. Klasse D) verbrauchen bei gleicher Größe 1,4 kWh (1.400 Wh) und mehr. Mit 56 Cent liegt der Strompreis dann 75 Prozent über den Kosten eines Klasse-A-Backofens. Der Verbrauch eines Backofens hängt neben der Effizienz des Gerätes aber auch mit dessen Größe zusammen. Je größer das Garraumvolumen, desto höher der Stromverbrauch.

Was sind die Energie­effizienz­klassen A+++ bis D bei Backöfen?

Für gewöhnlich ist der Kauf eines Backofens eine langfristige Investition. Zur Unterstützung bei der Kaufentscheidung sind Hersteller von Backöfen gesetzlich dazu verpflichtet, Energie-Labels an ihren Geräten anzubringen, die Informationen zum Stromverbrauch liefern. Jedoch fehlt vielen Verbrauchern das Verständnis für die verschiedenen Energie­effizienz­klassen und ihre Auswirkungen auf die Stromkosten.

Die Energieeffizienzklassen von Backöfen reichen von A+++ bis D. A+++ ist die effizienteste Klasse, während D die am wenigsten effiziente ist. Damit unterliegen Backöfen noch der alten Einteilung, denn bis 2030 sollen die verschiedenen Elektrogeräte - also auch Backöfen - in die inzwischen neuen Energie­effizienz­klassen A bis G eingeteilt werden. Diese dann auch für Backöfen neue Klassifizierung wird mit der bisherigen Einteilung in A+++ bis D nicht mehr vergleichbar sein.

Zur Bestimmung der Energie­effizienz­klassen eines Backofens wird derzeit dessen Energieverbrauch in Relation zu einem EU-Standardwert bei gleichem Garraum­volumen gesetzt. Je nach Abweichung von diesem Standardwert, wird der Backofen in eine der sieben Effizienz­klassen eingeteilt. Ein Backofen der Klasse A+++ verbraucht dabei weniger als ein Drittel des Stroms, den ein Backofen der Klasse D verbraucht. Durch diese Klassifizierung können auch unterschiedlich große Backöfen bezüglich ihrer Energie­effizienz untereinander verglichen werden. Ein Backofen mit einer höheren Effizienz­klasse trägt damit zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Verringerung der Umweltbelastung bei.

Wie werden Backöfen in die Energie­effizienz­klassen eingestuft?

Wie bereits erwähnt, wird ein Backofen gemäß der EU-Richtlinie einer der sieben Energie­effizienz­klassen A+++ bis D zugeordnet, indem sein Stromverbrauch mit dem gemäß EU-Verordnung standardisierten Verbrauch für einen Backvorgang verglichen wird.

Energie­effizienz­klasseStromverbrauch des Backofens im Vergleich zum EU-Standardverbrauch
A+++Verbrauch beträgt weniger als 45 % des EU-Standard­verbrauchs
A++Verbrauch liegt zwischen 45 % und 62 % des Standard­verbrauchs
A+Verbrauch liegt zwischen 62 % und 82 % des Standard­verbrauchs
AVerbrauch liegt zwischen 82 % und 107 % des Standard­verbrauchs
BVerbrauch liegt zwischen 107 % und 132 % des Standard­verbrauchs
CVerbrauch liegt zwischen 132 % und 159 % des Standard­verbrauchs
DVerbrauch beträgt mehr als 159 % des EU-Standard­verbrauchs

Tabellen zum Stromverbrauch von Backöfen

Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über den Stromverbrauch von Backöfen mit unterschiedlichem Garraumvolumen in Litern. Jede Tabelle gibt zu den Energie­effizienz­klassen A+++ bis D den jeweiligen Stromverbrauch gemäß der aktuelle "EU-Richtlinie zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Haushalts­backöfen und - dunstabzugs­hauben" an.

Zwei Tabellen je Garraumvolumen

Zu jeder Backofengröße werden zwei Tabellen dargestellt.

  • Die jeweils erste Stromverbrauchstabelle zeigt den Stromverbrauch zu den Energieklassen A+++ bis D für einen standardisierten Backvorgang an. Dies entspricht der EU-Verordnung, so dass auch die offiziellen Energie-Label, die vom Hersteller an die Backöfen angebracht werden müssen, diesen Verbrauch ausweisen.
  • Die jeweils zweite Tabelle zeigt den Energieverbrauch des Backofens bei drei wöchentlichen Nutzungen an.

Vorausgesetzter Strompreis

In den Tabellen wurde ein Strompreis von 40 Cent pro kWh angenommen, welcher dem derzeitigen Strompreisdeckel entspricht.

Stromverbrauch 50 l Backofen

Ein 50-Liter-Backofen eignet sich in der Regel für kleinere Haushalte oder Einzelpersonen, die nur gelegentlich kochen oder backen. Der Garraum bietet ausreichend Platz für kleinere Gerichte wie beispielsweise eine Pizza oder einen Kuchen. Wenn jedoch größere Mahlzeiten oder Spezialgerichte zubereitet werden sollen, könnte ein größeres Backofenvolumen von Vorteil sein.

Stromverbrauch 50 l-Garraum bei Standardbackvorgang gemäß Energie-Label

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,342 kWh 0,342-0,471 kWh 0,471-0,623 kWh 0,623-0,813 kWh 0,813-1,003 kWh 1,003-1,208 kWh ≥ 1,208 kWh
< 0,14 € 0,14-0,19 € 0,19-0,25 € 0,25-0,32 € 0,32-0,40 € 0,40-0,48 € ≥ 0,48 €

Jahresverbrauch 50 l-Garraum bei 3 Backvorgängen je Woche

A+++ A++ A+ A B C D
< 53 kWh 53-74 kWh 74-97 kWh 97-127 kWh 127-156 kWh 156-189 kWh ≥ 189 kWh
< 21,20 € 21,20-29,60 € 29,60-38,80 € 38,80-50,80 € 50,80-62,40 € 62,40-75,60 € ≥ 75,60 €

Stromverbrauch 60 l Backofen

Ein 60-Liter-Backofen ist eine Standardgröße und eignet sich gut für kleine bis mittlere Haushalte oder Familien. Mit diesem Volumen können verschiedene Gerichte und Speisen zubereitet werden, wie z.B. Pizza, Kuchen, Braten, Aufläufe, etc. Der Garraum bietet ausreichend Platz für eine durchschnittliche Mahlzeit und auch größere Stücke Fleisch oder Fisch können darin zubereitet werden.

Stromverbrauch 60 l-Garraum bei Standardbackvorgang gemäß Energie-Label

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,361 kWh 0,361-0,497 kWh 0,497-0,658 kWh 0,658-0,858 kWh 0,858-1,059 kWh 1,059-1,275 kWh ≥ 1,275 kWh
< 0,14 € 0,14-0,20 € 0,20-0,26 € 0,26-0,34 € 0,34-0,42 € 0,42-0,51 € ≥ 0,51 €

Jahresverbrauch 60 l-Garraum bei 3 Backvorgängen je Woche

A+++ A++ A+ A B C D
< 56 kWh 56-78 kWh 78-103 kWh 103-134 kWh 134-165 kWh 165-199 kWh ≥ 199 kWh
< 22,40 € 22,40-31,20 € 31,20-41,20 € 41,20-53,60 € 53,60-66,00 € 66,00-79,60 € ≥ 79,60 €

Stromverbrauch 70 l Backofen

Ein 70-Liter-Backofen hat im Vergleich zu kleineren Backöfen einen größeren Garraum, was mehr Flexibilität und Freiheit bei der Zubereitung von Speisen ermöglicht. In einem solchen Backofen können problemlos größere Gerichte oder mehrere Gerichte gleichzeitig zubereitet werden. Einige 70-Liter-Backöfen verfügen auch über zusätzliche Funktionen und Programme, wie z.B. Grillfunktionen oder Dampfgaren. Sie eignen sich gut für mittelgroße bis große Haushalte oder für Menschen, die oft für größere Gruppen kochen oder spezielle Kochtechniken anwenden möchten.

Stromverbrauch 70 l-Garraum bei Standardbackvorgang gemäß Energie-Label

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,380 kWh 0,380-0,523 kWh 0,523-0,692 kWh 0,692-0,903 kWh 0,903-1,114 kWh 1,114-1,342 kWh ≥ 1,342 kWh
< 0,15 € 0,15-0,21 € 0,21-0,28 € 0,28-0,36 € 0,36-0,44 € 0,44-0,54 € ≥ 0,54 €

Jahresverbrauch 70 l-Garraum bei 3 Backvorgängen je Woche

A+++ A++ A+ A B C D
< 59 kWh 59-82 kWh 82-108 kWh 108-141 kWh 141-174 kWh 174-209 kWh ≥ 209 kWh
< 23,60 € 23,60-32,80 € 32,80-43,20 € 43,20-56,40 € 56,40-69,60 € 69,60-83,60 € ≥ 83,60 €

Stromverbrauch 80 l Backofen

Ein 80-Liter-Backofen bietet im Vergleich zu kleineren Backöfen mehr Platz im Garraum, was besonders für Familien oder größere Haushalte geeignet ist. Dadurch können größere Gerichte, beispielsweise Braten oder mehrere Bleche mit Gebäck, gleichzeitig zubereitet werden. Ein Backofen mit einem Volumen von 80 Litern kann auch für das Kochen von größeren Mahlzeiten, wie zum Beispiel bei Festen oder Feiern, nützlich sein. Zudem können viele 80 Liter Backöfen mit zusätzlichen Funktionen wie Dampfgaren, Selbstreinigung und Grillen ausgestattet sein, die das Kochen und Backen erleichtern. Allerdings sollte bei einem größeren Garraumvolumen auch der höhere Stromverbrauch und damit verbundene höhere Stromkosten berücksichtigt werden.

Stromverbrauch 80 l-Garraum bei Standardbackvorgang gemäß Energie-Label

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,399 kWh 0,399-0,549 kWh 0,549-0,727 kWh 0,727-0,948 kWh 0,948-1,170 kWh 1,170-1,409 kWh ≥ 1,409 kWh
< 0,16 € 0,16-0,22 € 0,22-0,29 € 0,29-0,38 € 0,38-0,47 € 0,47-0,56 € ≥ 0,56 €

Jahresverbrauch 80 l-Garraum bei 3 Backvorgängen je Woche

A+++ A++ A+ A B C D
< 62 kWh 62-86 kWh 86-113 kWh 113-148 kWh 148-182 kWh 182-220 kWh ≥ 220 kWh
< 24,80 € 24,80-34,40 € 34,40-45,20 € 45,20-59,20 € 59,20-72,80 € 72,80-88,00 € ≥ 88,00 €

Stromverbrauch 90 l Backofen

Ein 90-Liter-Backofen hat noch mehr Platz als kleinere Modelle und eignet sich daher ideal für größere Familien oder für Personen, die oft große Mengen an Lebensmitteln gleichzeitig zubereiten möchten. Mit einem solchen Backofen können beispielsweise mehrere Gerichte gleichzeitig gebacken werden oder größere Braten oder Geflügel zubereitet werden. Darüber hinaus bieten viele 90-Liter-Backöfen zusätzliche Funktionen wie spezielle Programme für Pizza oder Brot, eine Dampfgarfunktion oder eine Grillfunktion, die eine gleichmäßige Bräunung und Knusprigkeit gewährleisten können.

Stromverbrauch 90 l-Garraum bei Standardbackvorgang gemäß Energie-Label

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,418 kWh 0,418-0,575 kWh 0,575-0,761 kWh 0,761-0,993 kWh 0,993-1,225 kWh 1,225-1,476 kWh ≥ 1,476 kWh
< 0,17 € 0,17-0,23 € 0,23-0,30 € 0,30-0,40 € 0,40-0,49 € 0,49-0,59 € ≥ 0,59 €

Jahresverbrauch 90 l-Garraum bei 3 Backvorgängen je Woche

A+++ A++ A+ A B C D
< 65 kWh 65-90 kWh 90-119 kWh 119-155 kWh 155-191 kWh 191-230 kWh ≥ 230 kWh
< 26,00 € 26,00-36,00 € 36,00-47,60 € 47,60-62,00 € 62,00-76,40 € 76,40-92,00 € ≥ 92,00 €

Stromverbrauch 100 l Backofen

Ein 100 Liter Backofen ist in der Regel für Menschen geeignet, die häufig große Mahlzeiten zubereiten müssen oder regelmäßig für eine größere Anzahl von Personen kochen. Es ist ideal für Familien oder Menschen, die gerne für größere Gruppen von Gästen kochen, da es genügend Platz für größere Braten, mehrere Backbleche oder viele kleinere Gerichte bietet. Es kann auch für Menschen geeignet sein, die gerne kochen und experimentieren und daher mehr Platz für verschiedene Kochutensilien benötigen.

Stromverbrauch 100 l-Garraum bei Standardbackvorgang gemäß Energie-Label

A+++ A++ A+ A B C D
< 0,437 kWh 0,437-0,601 kWh 0,601-0,795 kWh 0,795-1,038 kWh 1,038-1,280 kWh 1,280-1,542 kWh ≥ 1,542 kWh
< 0,18 € 0,18-0,24 € 0,24-0,32 € 0,32-0,42 € 0,42-0,51 € 0,51-0,62 € ≥ 0,62 €

Jahresverbrauch 100 l-Garraum bei 3 Backvorgängen je Woche

A+++ A++ A+ A B C D
< 68 kWh 68-94 kWh 94-124 kWh 124-162 kWh 162-200 kWh 200-241 kWh ≥ 241 kWh
< 27,20 € 27,20-37,60 € 37,60-49,60 € 49,60-64,80 € 64,80-80,00 € 80,00-96,40 € ≥ 96,40 €

Tabelle zur Entwicklung des Stromverbrauchs bei zunehmendem Garraumvolumen von Backöfen

In der folgenden Tabelle wird anhand der "EU-Verordnung zur Energie­verbrauchs­kennzeichnung von Haushalts­backöfen und -dunstabzugs­hauben" aufgezeigt, wie sich der Stromverbrauch mit zunehmendem Garraumvolumen des Backofens verändert. Die Tabellenzeilen vergleichen jeweils einen Backofen mit einem bestimmten Volumen mit kleineren Backöfen in den entsprechenden Spalten. Der erste Prozentsatz gibt an, wie viel größer das Garraumvolumen im Vergleich zum Volumen in der Spalte ist. Der zweite Prozentsatz zeigt die Steigerung des Stromverbrauchs im Vergleich zum kleineren Backofen in der jeweiligen Spalte.

Garraum­volumen 50 l60 l70 l80 l90 l
60 l l
kWh
20,0%
5,5%
70 l l
kWh
40,0%
11,1%
16,7%
5,2%
80 l l
kWh
60,0%
16,6%
33,3%
10,5%
14,3%
5,0%
90 l l
kWh
80,0%
22,1%
50,0%
15,7%
28,6%
10,0%
12,5%
4,7%
100 l l
kWh
100,0%
27,6%
66,7%
20,9%
42,9%
14,9%
25,0%
9,5%
11,1%
4,5%

Beispiel zum Lesen der Tabelle

Die zweite Zeile mit einem 70 Liter Backofen kann folgendermaßen gelesen werden:

  • Verglichen mit einem 50 Liter Backofen (Spalte 1) hat der 70 Liter Backofen ein um 40 Prozent größeres Garraumvolumen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 11,1 Prozent mehr Strom.
  • Verglichen mit einem 60 Liter Backofen (Spalte 2) hat der 70 Liter Backofen ein um 16,7 Prozent größeres Garraumvolumen und verbraucht bei gleicher Energie­effizienz­klasse 5,2 Prozent mehr Strom.

Fazit zur Tabelle

Der Stromverbrauch eines Backofens wächst bei zunehmender Größe langsamer als das Garraumvolumen des Backofens. Beispielsweise ist ein 100 Liter Backofen zwar doppelt so groß wie ein 50 Liter Backofen, verbraucht aber bei gleicher Energie­effizienz­klasse nur 27,6 Prozent mehr Strom.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"

vgwort ae083e60620546a8b178ef6b0e0dd75d