Herr Schau (Name geändert) gehört zu unseren über 20 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr. Er wollte wissen, wie viel Strom sein Fernseher im Jahr verbraucht. Wir haben ihm geholfen – das folgende Beispiel zeigt, wie. Weitere einfache Beispiele zu Geräten wie Waschmaschine oder Kühlschrank folgen danach.
Folgende Seiten empfehle ich
So haben wir Herrn Schau beim Stromverbrauch seines Fernsehers beraten.
Inhalt
Beispiel zum Stromverbrauch eines Fernsehers
Herr Schau möchte wissen, wie viel Strom sein Fernseher im Jahr braucht.
- Der Fernseher hat eine Bildschirmgröße von 50 Zoll
- Er gehört zur Energieeffizienzklasse D
- Herr Schau schaut rund drei Stunden täglich fern
1. Stromverbrauch laut EU-Vorgabe
Die EU gibt bei Fernsehgeräten Werte zum Stromverbrauch vor. Sie nutzt dafür eine einheitliche Formel. Unser Stromverbrauchsrechner greift diese Formel auf.
Ein 50 Zoll Fernseher kommt laut Standard auf rund 127 Watt oder 0,127 kWh pro Stunde.
2. Stromverbrauch eines Geräts der Klasse D
Fernseher mit Klasse D brauchen laut EU-Vorgabe zwischen 50 und 60 Prozent des Standardwerts. Das entspricht etwa 64 bis 76 Watt oder 0,064 bis 0,076 kWh pro Stunde.
Im Schnitt liegt der Verbrauch bei 70 Watt oder 0,070 kWh pro Stunde.
3. Strommenge pro Jahr bei täglicher Nutzung
Wird der Fernseher drei Stunden täglich genutzt, ergibt das am Tag 210 Watt. Über ein Jahr gerechnet sind das 210 × 365 = 76.650 Watt.
Auch die EU geht bei Vergleichen vom gleichen täglichen Fernsehkonsum aus.
Der Jahresverbrauch beträgt damit 76,650 kWh.
4. Weitere Informationen zum Fernsehverbrauch
Noch mehr Infos finden Sie in unserem Ratgeber: Stromverbrauch von Fernsehern
Was andere Leser auch gelesen haben
Weitere Beispiele zum Stromverbrauch im Alltag
Stromverbrauch beim Föhnen
Wie viel Strom beim Föhnen gebraucht wird, hängt von der Wattzahl des Geräts ab. Die meisten Föhne haben eine Leistung zwischen 1.200 und 2.000 Watt.
Ein Föhn mit 1.500 Watt, der 10 Minuten läuft, nutzt etwa 0,25 kWh.
Die meisten Menschen verwenden ihren Föhn weniger als 30 Minuten pro Woche. Deshalb macht sich dieser Stromverbrauch auf der Rechnung kaum bemerkbar. Wer dennoch Strom sparen möchte, kann ein Gerät mit geringerer Wattzahl nutzen.
Stromverbrauch von Waschmaschinen
Wie viel Strom eine Waschmaschine braucht, hängt von verschiedenen Dingen ab: Alter, Bauart (Frontlader oder Toplader) und Waschprogramm.
Eine normale Waschladung mit 5–6 kg braucht meist 0,5 bis 0,8 kWh.
Neue Geräte kommen oft mit weniger als 0,5 kWh pro Waschgang aus. Wer energiesparende Programme nutzt, kann den Verbrauch zusätzlich senken – zum Beispiel durch kürzere Laufzeiten, niedrigere Temperaturen und volle Beladung.
Mehr zum Thema Waschmaschinen
Viele Infos dazu finden Sie in unserem Ratgeber: Stromverbrauch von Waschmaschinen.
Stromverbrauch von Kühlschränken
Der Stromverbrauch von Kühlschränken hängt von Größe, Alter und Effizienzklasse ab – ebenso von Raumtemperatur und der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird.
Ein kleiner Tischkühlschrank mit Gefrierfach nutzt im Schnitt etwas über 0,4 kWh pro Tag – das sind etwa 160 kWh pro Jahr.
Das entspricht 4 bis 8 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt. Wer die Temperatur auf 7–8 Grad einstellt und regelmäßig abtaut, spart Strom. Auch seltenes Türöffnen hilft.
Mehr zum Thema Kühlschränke
Weitere Infos gibt’s im Ratgeber: Stromverbrauch von Kühlschränken.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 03.03.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite