Herr Schau (Name geändert) ist einer unserer über 20 Millionen jährlichen Besucher. Er fragte uns nach den jährlichen Stromverbrauch seines Fernsehers. Wir haben ihm geholfen und zeigen dies am folgenden Beispiel. Weitere interessante Beispiele zum Stromverbrauch von Waschmaschine und Co. folgen im Anschluss.
Folgende Seiten empfehle ich
So berieten wir Herrn Schau zum TV-Stromverbrauch
Inhalt
Beispiel zum Stromverbrauch eines Fernsehers
Herr Schau möchte den jährlichen Stromverbrauch seines Fernsehers ermitteln.
- Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 50 Zoll
- Er hat die EU-Energieeffizienzklasse D
- Herr Schau sieht täglich rund drei Stunden fern
1. EU-Standardverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers
Die EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Fernsehgeräten sieht für dies Geräte Einteilung in die Klassen A bis G vor. Hierzu wird anhand einer Formel der Energieverbrauch eines "standardisierten" Fernsehers bestimmt. Diese Formel nutzt unser Stromverbrauchsrechner, um daraus den folgenden Standard-Stromverbrauch zu ermitteln.
Der EU-Standardverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers beträgt je Stunde rund 127 Watt bzw. 0,127 kWh
2. Stromverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Energieklasse D
Laut EU-Richtlinie beträgt der Energieverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Energieklasse D zwischen 50 und 60 Prozent des per Formel ermittelten Standard-Stromverbrauchs. Der Verbrauch liegt demnach pro Stunde zwischen 64 und 76 Watt bzw. 0,064 und 0,076 kWh.
Der Verbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Energieklasse D beträgt pro Stunde im Mittel 70 Watt bzw. 0,070 kWh
3. Jährlicher Stromverbrauch des Fernsehers bei drei Stunden täglicher Nutzung
Der Stromverbrauch je Stunde liegt bei durchschnittlich 70 Watt. Somit kommen täglich 210 Watt Stromverbrauch zustande. Bei 365 Tagen sind dies 210 ×365 = 76.650 Watt.
Auch in der EU-Richtlinie wird für die jährlichen Stromkosten eines Fernsehers von drei Stunden täglicher Nutzung von ausgegangen.
Der jährliche Stromverbrauch eines 50 Zoll Fernsehers mit Klasse D beträgt bei täglich dreistündigem Fernsehkonsum 76,650 kWh.
4. Details zum Stromverbrauch von Fernsehern
Zahlreiche weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Stromverbrauch von Fernsehern
Was andere Leser auch gelesen haben
Weitere Beispiele zur Ermittlung des Stromverbrauchs
Stromverbrauch für das Föhnen
Der Stromverbrauch beim Föhnen hängt von der Leistung des Föhns ab, die in Watt (W) gemessen wird. Die meisten Haarföhne haben eine Leistung zwischen 1.200 und 2.000 Watt. Um den Stromverbrauch beim Föhnen zu ermitteln, multiplizieren Sie einfach die Leistung des Föhns mit der Betriebszeit in Stunden und teilen das Ergebnis durch 1.000, um den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu erhalten.
Zum Beispiel verbraucht ein 1.500 Watt Fön, der 10 Minuten lang läuft: 1.500 W × (10/60) h = 250 Wh = 0,25 kWh.
Die meisten Menschen verwenden ihren Haarfön für weniger als eine halbe Stunde pro Woche, daher ist der Stromverbrauch beim Föhnen normalerweise relativ gering und hat nur einen geringen Einfluss auf Ihre Stromrechnung. Wenn Sie jedoch die Verwendung von energieeffizienteren Haarföhnen mit einer niedrigeren Leistung in Erwägung ziehen, können Sie den Stromverbrauch weiter reduzieren.
Stromverbrauch von Waschmaschinen
Der Stromverbrauch von Waschmaschinen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Leistung der Maschine, dem Alter, der Art der Waschmaschine (Frontlader oder Toplader) und der Art des Waschprogramms.
Eine typische Waschladung mit einer Beladung von 5 bis 6 kg verbraucht normalerweise etwa 0,5 bis 0,8 kWh Strom.
Moderne Waschmaschinen mit geringem Stromverbrauch verbrauchen jedoch oft weniger als 0,5 kWh pro Waschladung.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch von Waschmaschinen durch die Verwendung von Energie sparenden Einstellungen und Programmen weiter reduziert werden kann. Zum Beispiel kann die Verwendung von kürzeren Programmen, niedrigeren Temperaturen und einer vollständigen Auslastung der Waschmaschine den Stromverbrauch erheblich senken.
Insgesamt ist der Stromverbrauch von Waschmaschinen in den letzten Jahren aufgrund von Fortschritten in der Technologie und der Einführung von Energieeffizienzklassen gesunken. Wenn Sie jedoch Ihre Energiekosten weiter senken möchten, ist es ratsam, nach einer Waschmaschine mit niedrigem Stromverbrauch zu suchen und energieeffiziente Waschgewohnheiten zu entwickeln.
Details zum Stromverbrauch von Waschmaschinen
Viele weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Stromverbrauch und Stromkosten von Waschmaschinen.
Stromverbrauch von Kühlschränken
Der Stromverbrauch von Kühlschränken hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe, dem Alter und der Energieeffizienzklasse des Kühlschranks, sowie von der Umgebungstemperatur und der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird.
Ein kleinerer tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach verbraucht normalerweise etwas über 0,4 kWh pro Tag, was etwa 160 kWh pro Jahr entspricht.
Dies entspricht etwa 4 bis 8 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in einem durchschnittlichen Haushalt.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch von Kühlschränken durch die Verwendung von energieeffizienten Einstellungen und regelmäßige Wartung weiter reduziert werden kann. Zum Beispiel kann das Einstellen der Temperatur auf 7 bis 8 Grad Celsius und das regelmäßige Entfrosten des Kühlschranks den Stromverbrauch senken.
Insgesamt ist der Stromverbrauch von Kühlschränken im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten relativ gering. Wenn Sie jedoch Ihre Energiekosten weiter senken möchten, ist es ratsam, nach einem energieeffizienten Kühlschrank zu suchen und energieeffiziente Gewohnheiten zu entwickeln, wie das Öffnen der Tür des Kühlschranks nur dann, wenn es wirklich nötig ist.
Details zum Stromverbrauch von Kühlschränken
Detaillierte zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Stromverbrauch und Stromkosten von Kühlschränken.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Volt Watt Ampere umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromverbrauch" verwendet:
- Strombedarf bei Wikipedia
- Energieverbrauchskennzeichnung bei Wikipedia
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen
- EU-Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromverbrauch" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 03.03.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromverbrauch"
- Veröffentlichen des Ratgeberartikels Stromverbrauch von Trocknern.
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch von Spülmaschinen und Stromverbrauch von Backöfen.
- Bereitstellen der Artikel Stromverbrauch von Kühlschränken, Gefrierschränken und von Gefrierkombis
- Bereitstellen der Ratgeberartikel Stromverbrauch Fernseher und Stromverbrauch Waschmaschinen.
- Veröffentlichung des Stromverbrauch-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite