Frau Rein (Name geändert) gehört zu unseren über 20 Millionen jährlichen Besucherinnen. Sie wollte wissen, wie hoch die Stromkosten ihrer Waschmaschine pro Jahr sind. Wir haben es ihr erklärt und zeigen dies im folgenden Beispiel. Weitere Beispiele zu den Stromkosten von Fernseher und anderen Geräten folgen im Anschluss.
Folgende Seiten empfehle ich
So haben wir Frau Reins Stromkosten bestimmt
Inhalt
Beispiel zu den Stromkosten einer Waschmaschine
Frau Rein möchte wissen, wie hoch die jährlichen Stromkosten ihrer Waschmaschine sind.
- Fassungsvermögen: 7 kg
- Energieeffizienzklasse: C
- Rund drei Waschgänge pro Woche
- Strompreis: 40 Cent je kWh
1. EU-Standardverbrauch einer 7kg-Waschmaschine
In der EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Waschmaschinen wird mit einer Formel der Energiebedarf des Standardzyklus festgelegt. Diese Grundlage nutzt auch unser Stromkostenrechner.
Der EU-Standardverbrauch einer 7kg-Maschine beträgt je eco-40-60-Grad-Waschgang 0,862 kWh.
Stromanbieter vergleichen mit CHECK24
Finden Sie den günstigsten Stromanbieter für Ihren Haushalt. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch ein - unser Partner CHECK24 zeigt Ihnen sofort die besten Tarife in Ihrer Region.
✓ Kostenloser Vergleich ✓ Unabhängige Beratung ✓ Sparen Sie bis zu 500 € pro Jahr
2. Verbrauch einer 7kg-Waschmaschine mit Energieklasse C
Laut EU-Richtlinie verbraucht eine 7kg-Waschmaschine der Klasse C zwischen 60 und 69 Prozent des EU-Standardwerts von 0,862 kWh. Das entspricht 0,517 bis 0,595 kWh je Waschgang.
Im Mittel benötigt die Maschine 0,556 kWh pro Waschgang.
3. Stromkosten je Waschgang
Bei einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde (kWh) und einem Verbrauch von durchschnittlich 0,556 kWh ergeben sich folgende Kosten:
Stromkosten je Waschgang = 0,556 × 0,40 Euro = 0,22 Euro.
4. Jährliche Stromkosten bei drei Waschgängen pro Woche
Drei Waschgänge pro Woche ergeben rund 150 Waschgänge im Jahr. Auch die EU-Richtlinie geht von diesem Wert aus. Mit einem Strompreis von 40 Cent pro kWh und 0,556 kWh pro Waschgang ergibt sich:
Jährliche Stromkosten = 0,556 × 150 × 0,40 Euro = 33,36 Euro.
Weitere Beispiele zur Stromkostenermittlung
Jährliche Stromkosten für das Föhnen
Die Stromkosten eines Föhns hängen vor allem von der Leistung und der täglichen Nutzung ab. Ein Gerät mit 2.000 Watt benötigt pro Stunde rund 2 kWh. Bei einem Strompreis von 0,40 € pro kWh entspricht das 0,80 Euro pro Stunde.
Da die meisten Menschen den Föhn nur wenige Minuten verwenden, sind die Kosten deutlich geringer. Bei 10 Minuten täglicher Nutzung ergeben sich rund 0,13 Euro pro Tag bzw. etwa 4,00 Euro im Monat.
Die jährlichen Stromkosten eines 2.000-Watt-Föhns liegen bei rund 50 Euro.
Jährliche Stromkosten für einen Fernseher
Der Stromverbrauch eines Fernsehers hängt von Größe, Effizienzklasse, Nutzungsdauer und Strompreis ab.
Ein moderner 50-Zoll-LCD-TV der Klasse E verursacht bei täglich 4 Stunden Nutzung etwa 30 Euro Stromkosten im Jahr. Ältere oder größere Modelle mit schlechterer Effizienz können deutlich teurer sein.
Für eine genaue Ermittlung multiplizieren Sie den Jahresverbrauch des Geräts (in kWh) mit Ihrem Strompreis (in €/kWh). Den Verbrauch finden Sie auf dem Typenschild oder in der Bedienungsanleitung. Weitere Informationen gibt es in unserem Ratgeber Stromverbrauch von Fernsehern.
Ein moderner 50-Zoll-LCD-TV (Klasse E) kostet im Jahr ca. 30 Euro.
Jährliche Stromkosten für einen Kühlschrank
Die Stromkosten eines Kühlschranks hängen von Größe, Effizienzklasse, Umgebungstemperatur und Nutzung ab.
Ein moderner, tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach der Klasse D benötigt bei 24-Stunden-Betrieb etwa 30 Euro Stromkosten im Jahr. Ältere Geräte mit schlechterer Effizienz verbrauchen oft deutlich mehr.
Um die Kosten für Ihr Gerät zu ermitteln, multiplizieren Sie den angegebenen Jahresverbrauch (in kWh) mit Ihrem Strompreis. Den Verbrauch finden Sie auf dem Typenschild oder in der Anleitung. Weitere Infos finden Sie in unserem Ratgeber Stromverbrauch von Kühlschränken.
Ein moderner Kühlschrank mit Gefrierfach (Klasse D) verursacht jährliche Stromkosten von ca. 30 Euro.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Volt Watt Ampere Umrechner, Stromverbrauch berechnen, Gasverbrauch umrechnen, LED-Watt-Rechner, Quadratmeter Rechner, Rechner Immobilienkauf Kosten, Kreditrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromkosten" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromkosten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 01.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromkosten"
- Veröffentlichung des Stromkostenrechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

