Frau Rein (Name geändert) ist eine unserer über 20 Millionen jährlichen Besucherinnen. Sie fragte uns nach den jährlichen Stromkosten ihrer Waschmaschine. Wir haben ihr geholfen und zeigen dies am folgenden Beispiel. Weitere interessante Beispiele zu den Stromkosten von TV und Co. folgen im Anschluss.
Folgende Seiten empfehle ich
So haben wir Frau Reins Stromkosten bestimmt
Inhalt
Beispiel zu den Stromkosten einer Waschmaschine
Frau Rein möchte wissen, wie hoch die jährlichen Stromkosten ihrer Waschmaschine sind.
- Die Waschmaschine hat ein Fassungsvermögen von 7 kg
- Sie hat die EU-Energieeffizienzklasse C
- Frau Rein betreibt rund drei Waschgänge je Woche
- Die Stromkosten je kWh betragen 40 Cent
1. EU-Standardverbrauch einer 7kg-Waschmaschine
In der EU-Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Waschmaschinen wird anhand einer Formel der Energieverbrauch des Standardzyklus einer Haushaltswaschmaschine bestimmt. Diese Formel nutzt auch unser Stromkostenrechner.
Der EU-Standardverbrauch einer 7kg-Maschine beträgt je eco 40-60 Grad-Waschgang 0,862 kWh
2. Verbrauch einer 7kg-Waschmaschine mit Energieklasse C
Laut EU-Richtlinie beträgt der Energieverbrauch einer 7kg-Waschmaschine der Klasse C zwischen 60 und 69 Prozent des EU-Standardverbrauchs von 0,862 kWh. Demnach liegt er pro Waschgang zwischen 0,517 und 0,595 kWh.
3. Stromkosten der Waschmaschine je Waschgang
Bei einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde (kWh) und einem Verbrauch je Waschgang von durchschnittlich 0,556 kWh gemäß EU-Norm ergibt sich folgende Ermittlung der Stromkosten:
4. Jährliche Stromkosten der Waschmaschine bei drei Waschgängen je Woche
Drei Waschgänge je Woche sind rund 150 Waschgänge im Jahr. Auch in der EU-Richtlinie wird für die jährlichen Stromkosten von dieser Anzahl ausgegangen. Bei einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde (kWh) und einem EU-Normverbrauch von rund 0,556 kWh je Waschgang ergeben sich folgende Stromkosten für das gesamte Jahr.
Weitere Beispiele zur Stromkostenermittlung
Jährliche Stromkosten für das Föhnen
Die Stromkosten eines Föhns bzw. Haartrockners hängen hauptsächlich von der Leistung des Föhns und der Dauer der Nutzung ab. Viele Föhne haben inzwischen eine Leistung von 2.000 Watt, was bedeutet, dass sie in einer Stunde 2 Kilowattstunden (kWh) benötigen. Wenn man davon ausgeht, dass der Strompreis bei etwa 0,40 € pro kWh liegt, würde eine Stunde Nutzung etwa 0,80 Euro kosten.
Die meisten Menschen verwenden jedoch ihren Föhn nur für einige Minuten pro Tag, was die tatsächlichen Kosten viel niedriger macht. Wenn man etwa davon ausgeht, dass man den Föhn 10 Minuten pro Tag verwendet, würde das ungefähr 0,13 Euro pro Tag oder 4,06 Euro pro Monat kosten.
Die jährlichen Stromkosten eines 2.000 Watt Föhns liegen bei knapp 50 Euro.
Jährliche Stromkosten für einen Fernseher
Die jährlichen Stromkosten für einen Fernseher hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Fernsehers, der Energieeffizienzklasse, der Anzahl der Betriebsstunden pro Tag und dem Strompreis.
Grob geschätzt kann man sagen, dass ein moderner 50-Zoll-LCD-Fernseher der Energieeffizienzklasse E bei täglich 4 Stunden Nutzungsdauer rund 30 Euro pro Jahr an Stromkosten verursacht. Ein älterer und größerer Fernseher mit schlechterer Energieeffizienzklasse kann jedoch erheblich mehr Strom benötigen und somit höhere Kosten verursachen.
Um genaue Stromkosten für Ihren Fernseher zu bestimmen, können Sie natürlich unseren Stromkostenrechner nutzen oder den jährlichen Verbrauch des Geräts (in kWh) mit Ihrem Strompreis (in Euro pro kWh) multiplizieren. Der Verbrauch (Leistungsaufnahme im Ein-Zustand)ist in der Regel auf dem Typenschild des Fernsehers angegeben oder kann in der Bedienungsanleitung des Geräts gefunden werden. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Ratgeberseite Stromverbrauch und Stromkosten von Fernsehern.
Ein moderner 50-Zoll-LCD-TV (Klasse E) hat jährliche Stromkosten von ca. 30 Euro.
Jährliche Stromkosten für einen Kühlschrank
Die Stromkosten eines Kühlschranks hängen z.B. von der Größe des Geräts, der Energieeffizienzklasse, der Umgebungstemperatur und der Häufigkeit des Öffnens der Tür ab.
Ein moderner tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach der Energieeffizienzklasse D verursacht bei täglicher Nutzungsdauer von 24 Stunden rund 30 Euro pro Jahr an Stromkosten. Ein älteres Modell mit schlechterer Energieeffizienzklasse kann jedoch erheblich mehr Strom benötigen und somit höhere Kosten verursachen.
Um die Stromkosten Ihres Kühlschranks genauer zu ermitteln, können Sie den jährlichen Verbrauch des Geräts (in kWh) mit Ihrem Strompreis (in Euro pro kWh) multiplizieren. Der benötigte Strom des Kühlschranks ist in der Regel auf dem Typenschild des Geräts angegeben oder kann in der Bedienungsanleitung gefunden werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der benötigte Strom je nach Nutzung und Umgebungsbedingungen variieren kann. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Ratgeberseite Stromverbrauch und Stromkosten von Kühlschränken.
Ein moderner, tischhoher Kühlschrank mit Gefrierfach (Klasse D) verursacht jährliche Stromkosten von ca. 30 Euro.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Volt Watt Ampere Umrechner, Stromverbrauch berechnen, Gasverbrauch umrechnen, LED-Watt-Rechner, Quadratmeter Rechner, Rechner Immobilienkauf Kosten, Kreditrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Stromkosten" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Stromkosten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 03.03.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Stromkosten"
- Veröffentlichung des Stromkostenrechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite