ETF Sparplan berechnen

ETF Sparplan Rechner

Thema ETF Rechner ﹣ Rechner

Sie möchten regelmäßig in einen ETF über einen Sparplan investieren? Mit dem ETF Sparplan Rechner können Sie Ihre zukünftige Gesamtsparleistung berechnen. Darüber hinaus ermöglicht der ETF Rechner eine Simulation für die Performancewerte wichtiger Indizes, wie dem DAX, dem MSCI World und anderen. Die Simulationen geben Ihnen eine Einschätzung dazu, wie sich z.B. ein MSCI World-Sparplan in Zukunft entwickeln kann.

Werbung

Inhalte zum Thema "ETF Sparplan Rechner"

Rechner ↑Inhalt ↑

Was ist ein ETF?

Die Abkürzung ETF steht für "Exchange Traded Fund", also börsengehandelter Indexfonds. Ein ETF bildet die Wertentwicklung eines Börsenindex, wie z.B. dem deutschgen DAX, dem amerikanischen DOW Jones und auch dem weltweiten MSCI World eins zu eins ab. Mit einem ETF können Sie daher kostengünstig in ganze Märkte investieren und Ihr Kapital z.B. mit einem MSCI World ETF auf die rund 1.600 stärksten Unternehmen der Welt streuen.

ETFs sind passiv verwaltet, denn sie bilden stur den Index ab. Im Gegensatz dazu benötigen aktiv gemanagte Fonds Fondsmanager, die je nach Marktlage einzelne Aktienwerte kaufen oder verkaufen und so die Fondszusammensetzung permanent anders gewichten. ETFs haben daher niedrigere Verwaltungskosten. Sie sind zudem transparent, denn die Zusammensetzung folgt stets dem Index. Auch statistisch zeigt sich längst, dass langfristig kaum ein aktiv gemanagter Fonds eine bessere Rendite bringt als der Markt. Und genau den bilden ETFs ab.

Rechner ↑Inhalt ↑

Wo kann man ETFs kaufen?

Anleger benötigen ein Wertpapier-Depot, um ETFs zu kaufen und zu verkaufen. Ein Depot können Sie entweder bei einer Bank oder bei einem Online-Broker eröffnen. Ein Depot ist also gewissermaßen ein Konto für Wertpapiere. Viele Direktbanken bieten zum Girokonto günstige Depots an. Sobald ein Depot vorhanden ist, können Sie ETFs oder auch andere Wertpapiere kaufen und verkaufen. Möchten Sie nun z.B. einen ETF für den Index MSCI World kaufen, gibt es verschiedene Anbieter, wie z.B. iShares, DWS Xtrackers, Lyxor Amundi u.v.m. die einen solchen ETF verwalten. Deren Ziel ist es, möglichst genau den jeweiligen Index abzubilden. Jeder Anbieter erhebt eine jähliche Verwaltungsgebühr, die aber im Verhältnis zu gemanagten Fonds relativ gering ist.

Depots gibt es aber auch bei der neuen Broker-Generation, welche günstige Konditionen und eine große ETF-Auswahl haben. Scalable Capital, Trade Republic und Smartbroker zum Beispiel sind Online-Broker mit einer großen Auswahl an ETFs.

Informieren Sie sich bei unserem Partner Scalable Capital über ETF Sparpläne

Was andere Leser auch gelesen haben

Rechner ↑Inhalt ↑

Was ist ein ETF Sparplan?

Mit einem ETF Sparplan können Anleger nicht nur einmalig in einen ETF investieren. Viele Banken und Online-Broker bieten die Möglichkeit, regelmäßige Sparraten in einen ETF zu investieren und ermöglichen so einen langfristigen Vermögensaufbau. Schon kleine monatliche Beträge können dabei angelegt werden. Die meisten Banken erlauben Sparraten ab 10 bis 25 Euro, bei DWS, ING und Scalable Capital sogar schon ab 1 Euro.

Mit dem ETF Sparplan-Rechner können Sie ganz einfach berechnen, welches Sparvermögen Sie im Laufe der Zeit ansammeln können.

Rechner ↑Inhalt ↑

Welche Gründe gibt es für ETF Sparpläne?

ETF Sparpläne sind preiswert, flexibel und darüber hinaus insolvenzgeschützt:

  • Preiswert: Im Gegensatz zu gemanagten Wertpapierfonds sind die Verwaltungsgebühren für ETFs relativ niedrig: Gerade für global ausgerichtete ETFs betragen dies meist zwischen etwa 0,2 und 0,4 Prozent pro Jahr. Die Ausführungs­kosten für Sparpläne sind im Vergleich dazu eher zweitrangig.
  • Flexibel: Mit einem ETF-Sparplan gehen Sparer keine längere Vertragsbindung ein. Die Sparrate kann jederzeit geändert werden, der Fonds kann stets - auch teilweise - verkauft werden.
  • Insolvenzgeschützt: Bei einem ETF-Investement beteiligt sich der Sparer an einem Sondervermögen. Sollte die Fondsgesellschaft pleite gehen, ist das angelegte Geld geschützt.
  • Cost Average Effekt: Bei einem Sparplan werden regelmäßig weitere Anteile des ETF hinzugekauft. Bei fallenden Kursen an der Börse erhält man mehr Anteile, während man bei steigenden Kursen eine geringere Anzahl an ETF-Anteilen kauft. Über einen längeren Zeitraum betrachtet zahlt man daher einen günstigen Durchschnittspreis für die Anteile, hat also einen Cost Average Effekt.
Rechner ↑Inhalt ↑

Eingabehilfe zum ETF Sparplan Rechner

Die Eingabemöglichkeiten zum ETF Sparplan Rechner werden im Folgenden genauer erläutert:

Jährliche Wertentwicklung in Prozent

ETF Sparplan Rechner: Jährliche Wertentwicklung in Prozent Bitte wählen Sie links "Wertentwicklung individuell" aus, um eine beliebige voraussichtliche Wertentwicklung eines Wertpapier-Index je Jahr anzugeben. Oder wählen Sie eine der dort aufgeführten Simulationen aus.

Simulationen von MSCI World und mehr

Neben der Möglichkeit, beliebige Wertentwicklungen einzugeben, können Sie auch die Perfomance-Werte einiger Beispiel-Indizes auswählen und somit deren Wertentwicklung simulieren. Diese Perfomance-Werte entsprechen jeweils der jährlichen Rendite der letzten 20 Jahre (1.2.2002 – 31.1.2022). Quelle: Morningstar, MPI, Stand: 10.2.2022. Wertentwicklungen aus der Vergangenheit sind jedoch keine Garantie für aktuelle und zukünftige Renditen. Sie sollten daher nicht der einzige Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines ETFs sein und dienen hier lediglich der Veranschaulichung.

Einmalige Einzahlung

ETF Sparplan Rechner: Einmalige Einzahlung Geben Sie bitte die Höhe der einmaligen Einzahlung ein, falls Sie einen Betrag zu Beginn des ETF-Sparplans investieren möchten. Sie können die einmalige Einzahlung auf Null setzen, sofern Sie nur regelmäßige Sparraten einzahlen möchten.

Regelmäßige Einzahlung

ETF Sparplan Rechner: Regelmäßige Einzahlung Geben Sie bitte die regelmäßige Einzahlung bzw. Sparrate des ETF-Sparplans ein und wählen Sie aus, wie oft diese eingezahlt wird. Diese Sparrate fließt dem bereits investierten Kapital zu. Bei einem ETF-Sparplan investieren Sie also regelmäßig einen gleichbliebenden Betrag als Sparrate in den ETF. Bei einigen ETF- Sparplänen reicht übrigens bereits eine monatliche Sparrate von 25 Euro, in manchen Fällen inzwischen sogar 1 Euro. Die Berechnung der Wertsteigerung bzw. ETF-Rendite erfolgt unter der Annahme, dass die regelmäßigen Einzahlungen der Sparraten immer zu Beginn des angegebenen Zeitabschnitts (vorschüssig) durchgeführt werden. Anders als bei Sparanlagen, bei denen die Zinsberechnung meist am Ende eines Jahres erfolgt, wird bei ETFs aufgrund deren stetigen Wertentwicklung eine monatliche "Zinsausschüttung" mit einem Zwölftel der jährlichen zu erwartenden Wertentwicklung angenommen. Daher erfolgt eine Zinseszinsberechnung auf Grundlage der Wertentwicklung des jeweils vergangenen Monats. Somit ergibt sich bei der Berechnungfür ETFs eine höhere jährliche Gesamtrendite in Euro.

Anlagedauer in Jahren

ETF Sparplan Rechner: Anlagedauer in Jahren Geben Sie bitte die Anlagedauer für den ETF-Sparplan in Jahren an. Sie müsssen sich in der Regel nicht auf einen feste Laufzeit festlegen, können aber anhand des ETF Sparplanrechners sehen, wie sich die Laufzeit auf Ihre Gesamtsparleistung auswirkt.

Kosten berücksichtigen

ETF Sparplan Rechner: Kosten berücksichtigen? Bitte wählen Sie, ob die Berechnung des ETF-Sparplans unter Berücksichtigung etwaiger Kosten erfolgen soll.

Gebühren je Sparrate

Geben Sie bitte die Höhe eventuell anfallender Gebühren je Sparrate in Prozent oder Euro an. Bei ETF Sparplänen ist es häufig üblich, dass eine Gebühr je Sparrate, also je regelmäßiger Einzahlung erhoben wird. Einige Kreditinstitute bzw. Broker veranschlagen hierzu eine feste Gebühr in Euro, andere berechnen diese Gebühr prozentual je Sparrate, also anteilig von der Höhe der Sparrate. Häufig werden ETF Sparpläne damit beworben, dass keine Gebühren je Sparrate erhoben werden. Nach einger Zeit erfolgt dann doch eine Gebührenerhöhung, so dass dann auch hier Gebühren für die regelmäßigen Einzahlungen fällig werden.

Fondskosten (TER)

Geben Sie bitte hier die Fondskosten in Prozent an. Diese werden meist unter dem Begriff Gesamtkostenquote bzw. Total expense ratio (TER) geführt. Die TER setzt sich hauptsächlich aus etwaigen jährlichen Depotgebühren der Bank bzw. des Brokers sowie den Verwaltungsgebühren der Fondsgesellschaft des ETFs zusammen.

Depotgebühren

Ein Wertpapierdepot ist ein Konto bei einer Bank oder einem Online-Broker, über das der Handel von Wertpapieren (Aktien, ETF, Fonds) abgewickelt wird. Für das Bereitstellen eines Depots können Depotgebühren erhoben werden. Inzwischen erheben aber viele Banken und Broker keine oder nur eine sehr geringe jährliche Depotgebühr.

Verwaltungsgebühren

Die Gebühren für die Verwaltung des ETFs werden vom jeweiligen Fondsanbieter erhoben und vom Fondsvermögen automatisch abgezogen. Die durchschnittlichen Verwaltungsgebühren der ETFs auf dem deutschen Markt liegen bei rund 0,35 bis 0,50 Prozent je Jahr. Die Verwaltungsgebühren für Renten-ETFs liegen bei ca. 0,15 bis 0,25 Prozent. Die Gebühren sogenannter Core-ETFs - dies sind besonders stark gehandelte ETFs, wie z.B. ETFs für den MSCI World Index - sind häufig noch günstiger.

Rechner ↑Inhalt ↑

Berechnungsbeispiel für ETF Sparplan Rechner

Es soll ein ETF Sparplan mit folgenden Eckpunkten berechnet werden

  • Anlage in einen ETF, der den MSCI World abbildet
  • Monatliche Sparrate von 200 Euro
  • Die geplante Anlagedauer beträgt 30 Jahre
  • Kosten für die ETF Sparplanberechnung sollen nicht berücksichtigt werden

Berechnung der gesamten ETF Sparplan-Einzahlungen

Die Summe der regelmäßigen Einzahlungen bei 12 jährlichen Einzahlungen und einer Laufzeit von 30 Jahren beträgt 12 × 30 × 200 Euro = 72.000 Euro. Eine einmalige Einzahlung zu Beginn des ETF Sparplans wurde nicht angegeben.

Wertzuwachs des ETF Sparplans

Während der dreißigjährigen Laufzeit des ETF-Sparplans ergibt sich zusammen mit einer beispielhaften Wertentwicklung des MSCI World von 6,52 Prozent ein Wertzuwachs von 151.304,17 Euro.

Aufgrund der angenommenen stetigen Wertentwicklung wird für die Berechnung des Sparplans eine monatliche "Zinsausschüttung" mit einem Zwölftel der jährlichen zu erwartenden Wertentwicklung angenommen. Daher erfolgt eine Zinseszinsberechnung auf Grundlage der Wertentwicklung des jeweils vorangegangenen Monats.

Gesamtsparleistung des ETF Sparplans

Die gesamte Sparleistung, die sich aus allen Einzahlungen und dem berechneten Wertzuwachs ergibt, beträgt 223.304,17 Euro.

Charts für den ETF Sparplan

Im ETF Sparplan Rechner erhalten Sie zudem für diesen ETF Sparplan und jedes andere beliebige Berechnungsbeispiel Charts, welche die gesamte Wertentwicklung sowie den jährlichen Wertzuwachs des ETF Sparplans veranschaulichen.

Disclaimer

Die in diesem Beitrag enthaltenen Äußerungen, Kommentare und sonstigen Inhalte sind auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Finanzinstrumente genannt werden, nicht als Anlageberatung zu verstehen und stellen weder direkt noch indirekt eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Finanzinstruments oder eine diesbezügliche Beratung dar.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "ETF Rechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung am 20.02.2023

Die Seiten der Themenwelt "ETF Rechner" wurden zuletzt am 20.02.2023 redaktionell überprüft durch Stefan Banse. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.

Vorherige Änderungen am 05.07.2022

vgwort 2bb87108a7774345891b4ad6d7f8d93e