
Sie möchten regelmäßig in einen ETF über einen Sparplan investieren? Mit dem ETF Sparplan Rechner können Sie Ihre zukünftige Gesamtsparleistung berechnen. Darüber hinaus ermöglicht der Rechner eine Simulation der Performance wichtiger Indizes, wie etwa dem DAX oder dem MSCI World.
Inhalte zum Thema "ETF Sparplan Rechner"
Inhalt
Was andere Leser auch gelesen haben
Jährliche Wertentwicklung in Prozent
Bitte wählen Sie links "Wertentwicklung individuell" aus, um eine beliebige voraussichtliche Wertentwicklung eines Wertpapier-Index je Jahr anzugeben.
Oder wählen Sie eine der dort aufgeführten Simulationen aus.
Simulationen von MSCI World und mehr
Neben der Möglichkeit, beliebige Wertentwicklungen einzugeben, können Sie auch die Performance-Werte einiger Beispiel-Indizes auswählen und somit deren Wertentwicklung simulieren. Diese Performance-Werte entsprechen jeweils der jährlichen Rendite der letzten 20 Jahre (1.2.2002 – 31.1.2022). Quelle: Morningstar, MPI, Stand: 10.2.2022. Wertentwicklungen aus der Vergangenheit sind jedoch keine Garantie für aktuelle und zukünftige Renditen. Sie sollten daher nicht der einzige Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines ETFs sein und dienen hier lediglich der Veranschaulichung.
Einmalige Einzahlung
Geben Sie bitte die Höhe der einmaligen Einzahlung ein, falls Sie einen Betrag zu Beginn des ETF-Sparplans investieren möchten.
Sie können die einmalige Einzahlung auf Null setzen, sofern Sie nur regelmäßige Sparraten einzahlen möchten.
Regelmäßige Einzahlung
Geben Sie bitte die regelmäßige Einzahlung bzw. Sparrate des ETF-Sparplans ein und wählen Sie aus, wie oft diese eingezahlt wird.
Diese Sparrate fließt dem bereits investierten Kapital zu. Bei einem ETF-Sparplan investieren Sie also regelmäßig einen gleichbliebenden
Betrag als Sparrate in den ETF.
Bei einigen ETF- Sparplänen reicht übrigens bereits eine monatliche Sparrate von 25 Euro, in manchen Fällen inzwischen sogar 1 Euro.
Die Berechnung der Wertsteigerung bzw. ETF-Rendite erfolgt unter der Annahme, dass die regelmäßigen Einzahlungen der Sparraten immer zu Beginn
des angegebenen Zeitabschnitts (vorschüssig) durchgeführt werden.
Anders als bei Sparanlagen, bei denen die Zinsberechnung meist am Ende eines Jahres erfolgt, wird bei ETFs aufgrund deren stetigen Wertentwicklung
eine monatliche "Zinsausschüttung" mit einem Zwölftel der jährlichen zu erwartenden Wertentwicklung angenommen. Daher erfolgt eine
Zinseszinsberechnung auf Grundlage der Wertentwicklung des jeweils vergangenen Monats. Somit ergibt sich bei der Berechnung für ETFs eine höhere
jährliche Gesamtrendite in Euro.
Anlagedauer in Jahren
Geben Sie bitte die Anlagedauer für den ETF-Sparplan in Jahren an.
Sie müsssen sich in der Regel nicht auf einen feste Laufzeit festlegen, können aber anhand des ETF Sparplanrechners sehen, wie sich die Laufzeit auf
Ihre Gesamtsparleistung auswirkt.
Kosten berücksichtigen
Bitte wählen Sie, ob die Berechnung des ETF-Sparplans unter Berücksichtigung etwaiger Kosten erfolgen soll.
Gebühren je Sparrate
Geben Sie bitte die Höhe eventuell anfallender Gebühren je Sparrate in Prozent oder Euro an. Bei ETF Sparplänen ist es häufig üblich, dass eine Gebühr je Sparrate, also je regelmäßiger Einzahlung erhoben wird. Einige Kreditinstitute bzw. Broker veranschlagen hierzu eine feste Gebühr in Euro, andere berechnen diese Gebühr prozentual je Sparrate, also anteilig von der Höhe der Sparrate. Häufig werden ETF Sparpläne damit beworben, dass keine Gebühren je Sparrate erhoben werden. Nach einiger Zeit erfolgt dann doch eine Gebührenerhöhung, so dass dann auch hier Gebühren für die regelmäßigen Einzahlungen fällig werden.
Fondskosten (TER)
Geben Sie bitte hier die Fondskosten in Prozent an. Diese werden meist unter dem Begriff Gesamtkostenquote bzw. Total expense ratio (TER) geführt. Die TER setzt sich hauptsächlich aus etwaigen jährlichen Depotgebühren der Bank bzw. des Brokers sowie den Verwaltungsgebühren der Fondsgesellschaft des ETFs zusammen.
Depotgebühren
Ein Wertpapierdepot ist ein Konto bei einer Bank oder einem Online-Broker, über das der Handel von Wertpapieren (Aktien, ETF, Fonds) abgewickelt wird. Für das Bereitstellen eines Depots können Depotgebühren erhoben werden. Inzwischen erheben aber viele Banken und Broker keine oder nur eine sehr geringe jährliche Depotgebühr.
Verwaltungsgebühren
Die Gebühren für die Verwaltung des ETFs werden vom jeweiligen Fondsanbieter erhoben und vom Fondsvermögen automatisch abgezogen. Die durchschnittlichen Verwaltungsgebühren der ETFs auf dem deutschen Markt liegen bei rund 0,35 bis 0,50 Prozent je Jahr. Die Verwaltungsgebühren für Renten-ETFs liegen bei ca. 0,15 bis 0,25 Prozent. Die Gebühren sogenannter Core-ETFs - dies sind besonders stark gehandelte ETFs, wie z.B. ETFs für den MSCI World Index - sind häufig noch günstiger.
Berechnung der gesamten ETF Sparplan-Einzahlungen
Die Summe der regelmäßigen Einzahlungen bei 12 jährlichen Einzahlungen und einer Laufzeit von 30 Jahren beträgt 12 × 30 × 200 Euro = 72.000 Euro. Eine einmalige Einzahlung zu Beginn des ETF Sparplans wurde nicht angegeben.
Wertzuwachs des ETF Sparplans
Aufgrund der angenommenen stetigen Wertentwicklung wird für die Berechnung des Sparplans eine monatliche "Zinsausschüttung" mit einem Zwölftel der jährlichen zu erwartenden Wertentwicklung angenommen. Daher erfolgt eine Zinseszinsberechnung auf Grundlage der Wertentwicklung des jeweils vorangegangenen Monats.
Gesamtsparleistung des ETF Sparplans
Charts für den ETF Sparplan
Disclaimer
Die in diesem Beitrag enthaltenen Äußerungen, Kommentare und sonstigen Inhalte sind auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Finanzinstrumente genannt werden, nicht als Anlageberatung zu verstehen und stellen weder direkt noch indirekt eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Finanzinstruments oder eine diesbezügliche Beratung dar.Weitere Online-Rechner
Zinseszinsen Rechner, Marge berechnen, Altersrente berechnen, Kalender, PayPal Gebühren, Zinsrechner, Rentenlückenrechner 2024, Rentenbeginn-Rechner, Prozentrechner, Kreditrechner, Gehaltsrechner 2024, Inflationsrechner, Rechner Bürgergeld
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "ETF Rechner" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "ETF Rechner" wurde zuletzt am 13.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "ETF Rechner"
- Veröffentlichung des Bereichs ETF Sparplan Rechner und MSCI World Sparplan nebst dazugehöriger Texte.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite