ETF Steuern berechnen

ETF Steuerrechner

Thema ETF Steuerrechner

Gewinne aus ETFs oder ETF-Sparplänen sind steuerpflichtig. Mit unserem ETF Steuerrechner können Sie die voraussichtlichen Steuern einfach abschätzen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Gewinne aus ETFs zahlen Sie 25 % Abgeltungssteuer, plus 5,5 % Solidaritätszuschlag – und eventuell Kirchensteuer.
  • Mit einem Freistellungsauftrag sind bis zu 1.000 Euro (Singles) bzw. 2.000 Euro (Paare) steuerfrei.
  • Die Steuer wird direkt von der Bank oder dem Broker einbehalten und ans Finanzamt gezahlt – Sie müssen nichts tun.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema ETF Steuerrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zum Thema ETF Steuern

So funktioniert der ETF-Steuerrechner

Mit dem ETF-Steuerrechner können Sie einfach berechnen, wie viel Steuer beim Verkauf Ihres ETF-Investments anfällt – inklusive aller aktuellen steuerlichen Regelungen. Sie geben dazu Ihre Einmal- und monatlichen Einzahlungen, die erwartete Wertentwicklung sowie Ihre Anlagedauer ein.

Der Rechner berücksichtigt Erträge, Kursgewinne, den geltenden Steuersatz, den jährlichen Steuerfreibetrag sowie den sogenannten Basiszins nach dem Gesetz zur Vorabpauschale. Auch die Art des ETFs (z. B. thesaurierend oder ausschüttend) wird in die Berechnung einbezogen. So sehen Sie auf einen Blick, wie hoch die Steuerbelastung beim Verkauf ist und was am Ende tatsächlich für Sie übrig bleibt – einfach, übersichtlich und praxisnah.

Steuern auf ETF Gewinne

Gewinne aus ETFs sind schön – egal ob durch einen ETF-Sparplan oder durch einzelne Käufe. Doch: Auf diese Gewinne müssen Sie Steuern zahlen.

Nach dem Investmentsteuergesetz fällt eine Abgeltungssteuer von 25 % an. Zusätzlich kommen 5,5 % Solidaritätszuschlag auf die Steuer dazu – und eventuell auch Kirchensteuer.

Am einfachsten: Nutzen Sie unseren Rechner oben, um die Steuern schnell zu ermitteln.

Freistellungsauftrag hilft Steuern sparen

Wenn Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Depotbank gestellt haben, bleiben Ihre Erträge bis zu 1.000 Euro (für Singles) bzw. 2.000 Euro (für Paare, Stand 2025) steuerfrei. Das nennt man den Sparerpauschbetrag.

Verluste aus ETFs können Sie mit späteren Gewinnen verrechnen. Dadurch zahlen Sie eventuell weniger Steuern, als im Rechner angezeigt wird.

Bei deutschen Onlinebanken wird die Abgeltungssteuer automatisch berechnet und ans Finanzamt abgeführt – Sie müssen sich darum nicht selbst kümmern.

Disclaimer

Die in diesem Beitrag enthaltenen Äußerungen, Kommentare und sonstigen Inhalte sind auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Finanzinstrumente genannt werden, nicht als Anlageberatung zu verstehen und stellen weder direkt noch indirekt eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Finanzinstruments oder eine diesbezügliche Beratung dar.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "ETF Steuerrechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "ETF Steuerrechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "ETF Steuerrechner"

  • Veröffentlichung des Bereichs ETF Steuerrechner nebst dazugehöriger Texte.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 5e92aede9a7c4191a7847abf80887c18