Rentenhöhe

Rentenrechner - Ihrer Rente im Alter

Thema Rentenrechner

Wie hoch wird Ihre Rente sein? Mit unserem Rentenrechner finden Sie es schnell heraus! Der Rechner schätzt Ihre Altersrente basierend auf Ihren Eingaben.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo juris GmbH Logo AXA Deutschland Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo Johanniter Logo finanzen.net GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ihre Rente ergibt sich aus Ihren Rentenpunkten mal dem aktuellen Rentenwert.
  • Mit unserem Rentenrechner können Sie schnell ausrechnen, wie viel Rente Sie bekommen werden.
  • Unter "Fragen und Tipps" erklären wir klar, was Entgeltpunkte, Rentenpunkte, Rentenwert und Zugangsfaktor bedeuten.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Rentenrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Themenüberblick zum Rentenrechner

So funktioniert der Rentenrechner

Die Grundlagen Ihrer Rentenberechnung

Ihre monatliche Altersrente ergibt sich ganz einfach: Alle bis zum Rentenbeginn gesammelten Entgeltpunkte bzw. Rentenpunkte werden mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert. Fertig!

Aus unserer Erfahrung wissen wir: Viele Menschen scheuen die komplizierte Berechnung ihrer Rentenpunkte. Denn eigentlich müsste man dafür den gesamten Versicherungsverlauf mit allen Details kennen.

So vereinfacht unser Rentenrechner die Berechnung

Unser Rentenrechner macht die Rentenberechnung kinderleicht und liefert besonders bei einer gleichmäßigen Berufslaufbahn sehr genaue Ergebnisse. So funktioniert's:

  • Zuerst berechnen wir anhand Ihres aktuellen Gehalts die Entgeltpunkte für das laufende Jahr
  • Für die Jahre davor nehmen wir pro Jahr 1% weniger Punkte an – für die Jahre danach 1% mehr
  • Der Rechner berücksichtigt automatisch die jährlichen Beitragsbemessungsgrenzen

Ihr Gehaltsweg wird realistisch abgebildet

Wir sehen häufig, dass das Einkommen einer typischen Berufslaufbahn nicht gleichbleibt. Unserer Erfahrung nach verdienen die meisten Menschen am Anfang weniger und später mehr. Genau das bildet unser Rentenrechner ab.

Der Rechner berücksichtigt nicht nur allgemeine Lohnsteigerungen, sondern auch Ihre persönliche Karriereentwicklung. Das Durchschnittseinkommen ist dabei unser Bezugspunkt, mit dem wir Ihre individuellen Entgeltpunkte berechnen.

Tipp: Aufstockung der Rente durch Grundrente

Seit 2021 kann die Rente auch durch eine Grundrente aufgestockt werden. Davon profitieren können insbesondere Versicherte mit vielen Beitragsjahren und geringem Einkommen. Mehr dazu in unserem Ratgeber zur Grundrente.

Bundesweit einheitliches Rentenrecht ab 2025

Beim Rentenrecht wird ab 2025 erstmals keine Unterscheidung zwischen den alten und neuen Bundesländern gemacht.

  • Einheitlicher Rentenwert: Bereits zum 1. Juli 2024 wurden die Rentenwerte, also der Wert eines gesammelten Rentenpunktes, endgültig angeglichen und beträgt aktuell 39,32 Euro.
  • Einheitliche Vergabe der Rentenpunkte: Die bisherige Umrechnung der in den neuen Bundesländern erzielten Löhne ("Umrechnungsfaktor Ost") entfällt ab 2025. Wer das offizielle Durchschnittsentgelt verdient, sammelt je Jahr exakt einen Rentenpunkt, egal, ob im Osten oder im Westen.
  • Einheitliche Maximalanzahl der Rentenpunkte: Schließlich wird auch bei der Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung (2025: 96 600 Euro) nicht mehr unterschieden, sodass in Ost, wie in West die gleiche maximale Anzahl von Rentenpunkten erlangt werden kann.

Eingabehilfen zum Rentenrechner

Geburtsdatum

Rentenrechner: Geburtsdatum Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein. Mit dieser Information und Ihrem aktuellen Bruttolohn berechnen wir:

  • Ihre Rentenpunkte über Ihr gesamtes Arbeitsleben bis zum Rentenbeginn
  • Ab wann Sie welche Rentenart bekommen können
  • Wie hoch Ihre Rente sein wird

Wir zeigen Ihnen alle passenden Rentenarten: die Regelaltersrente, die Rente für langjährig Versicherte und die Rente für besonders langjährig Versicherte.

Schwerbehindert

Rentenrechner: Schwerbehindert Bitte geben Sie an, ob Sie schwerbehindert sind (mit einem amtlich anerkannten Grad von mindestens 50 Prozent).

Mit einer Schwerbehinderung und genügend Beitragsjahren können Sie früher in Rente gehen. Sie haben dann Anspruch auf die spezielle Altersrente für schwerbehinderte Menschen, die Sie vor der normalen Regelaltersrente erhalten können.

Sie können diese Rente sogar noch früher beziehen, allerdings mit Abzügen. Unser Rentenrechner zeigt Ihnen:

  • Wie sich die kürzere Arbeitszeit auf Ihre Rentenpunkte auswirkt
  • Wie hoch die Abzüge sind (0,3 Prozent für jeden Monat des früheren Beginns)

Im Bergbau beschäftigt

Rentenrechner: Bergbau Geben Sie bitte an, ob Sie ständig unter Tage arbeiten. Dann haben Sie bei ausreichend langer Wartezeit ein Anrecht auf die Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute, deren Beginn bereits vor der Regelaltersrente, also der normalen Rente liegt.

Derzeitiges Bruttogehalt

Rentenrechner: Bruttogehalt Bitte geben Sie Ihr aktuelles Bruttogehalt ein. Der Rechner geht bei Monatsangaben von 12 Gehältern pro Jahr aus.

Erhalten Sie mehr als 12 Gehälter jährlich (z.B. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld)? Dann:

  • Rechnen Sie es selbst auf 12 Monate um, oder
  • Wählen Sie einfach "Jahresbrutto derzeit" und geben den Gesamtbetrag ein

Ihr Bruttogehalt ist wichtig! Es bildet die Grundlage für die Berechnung Ihrer Rentenpunkte - sowohl für die bereits gesammelten als auch für die künftigen Punkte.

Alter bei Berufseinstieg

Rentenrechner: Berufseinstieg Bitte geben Sie das Alter an, ab dem Sie in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Ab diesem Zeitpunkt sammeln Sie Rentenpunkte, die für Ihre spätere Rente wichtig sind.

  • Der früheste mögliche Start ist mit 17 Jahren.
  • Dazu zählen auch: Wehr- oder Zivildienst und die Berufsausbildung
  • Nicht dazu zählen: Schulische Ausbildung nach dem 17. Lebensjahr und ein Studium (Universität oder Fachhochschule)

Diese Angabe hilft dem Rentenrechner, Ihre Ansprüche genau zu berechnen.

Fragen & Tipps zur Berechnung der Rente

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Berechnung der Rente. Was ist für Sie besonders relevant?

  • 01.
    Wann kann ich in Rente gehen? Welches Renteneintrittsalter gilt für mich?

    Das Renteneintrittsalter wurde in den letzten Jahren stufenweise angehoben. Unserer Erfahrung nach ist dies vielen Menschen nicht bewusst.

    Regelaltersrente nach Geburtsjahr

    Für den Bezug einer Regelaltersrente ohne Abzüge gilt:

    • Geboren vor 1947: Renteneintritt mit 65 Jahren
    • Geboren zwischen 1947 und 1963: Schrittweise Erhöhung (ein bis zwei Monate pro Jahrgang)
    • Geboren ab 1964: Renteneintritt mit 67 Jahren

    Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass viele die Mindestwartezeit von 5 Jahren nicht kennen - diese ist aber Voraussetzung für jede Rentenzahlung.

    Besondere Regelungen

    Für bestimmte Gruppen gelten Ausnahmen beim Renteneintritt:

    • Schwerbehinderte (Grad über 50%): Bei 35 Jahren Wartezeit Rente mit 65 Jahren, frühestens mit 63 (mit Abschlägen)
    • Besonders langjährig Versicherte (45 Beitragsjahre): Rente mit 65 Jahren ohne Abschläge
    • Langjährig Versicherte (35 Beitragsjahre): Frührente ab 63 Jahren (mit Abschlägen)

    Unser Rentenrechner berücksichtigt diese Besonderheiten und zeigt Ihnen genau, wann Sie in Rente gehen können.

    1
  • 02.
    Wie berechnet sich meine Rentenhöhe und was beeinflusst sie?

    Die Höhe Ihrer künftigen Monatsrente wird nach einer festgelegten Formel berechnet. Wir haben immer wieder mit interessanten Spezialfällen zu tun, aber die Grundformel gilt für alle:

    Monatsrente = Entgeltpunkte × Rentenwert × Zugangsfaktor × Rentenartfaktor

    Entgeltpunkte: Ihr Verdienst im Vergleich

    Entgeltpunkte sind der wichtigste Faktor für Ihre Rentenhöhe. Sie erhalten:

    • 1,0 Punkte für ein Jahr mit Durchschnittsverdienst
    • Mehr Punkte bei höherem Gehalt (z.B. 1,2 Punkte bei 20% über Durchschnitt)
    • Die Punkte sammeln sich über Ihr gesamtes Arbeitsleben

    Für die Berechnung mit unserem Rentenrechner werden auf Basis Ihres derzeitigen Gehalts die Entgeltpunkte ermittelt und ein realistischer Gehaltsverlauf simuliert.

    Rentenwert und andere Faktoren

    Der Rentenwert wird jährlich zum 1. Juli angepasst und beträgt aktuell 39,32 Euro. Er bestimmt, wie viel ein Entgeltpunkt wert ist. Seit Mitte 2024 gilt ein einheitlicher Rentenwert für ganz Deutschland.

    Der Zugangsfaktor berücksichtigt frühere oder spätere Rentenbezüge. Bei früherer Rente gibt es Abschläge von 0,3% pro Monat. Der Rentenartfaktor ist bei der Altersrente 1,0.

    Unserer Erfahrung nach unterschätzen viele Menschen den Einfluss von Frühverrentung auf ihre Rentenhöhe. Mit unserem Rentenrechner sehen Sie die Auswirkungen sofort.

    1
  • 03.
    Welche Zeiten werden für die Rente angerechnet und welche nicht?

    Bei der Ermittlung Ihrer Rentenansprüche werden verschiedene Zeiten berücksichtigt. Wir sehen häufig, dass Versicherte überrascht sind, welche Lebensabschnitte rentenwirksam sein können.

    Angerechnete Zeiten

    Für die Rentenberechnung zählen:

    • Beschäftigungszeiten mit Beitragszahlung
    • Ausbildungszeiten (berufliche Ausbildung)
    • Wehrdienst oder Zivildienst
    • Kindererziehungszeiten (bis zu 3 Jahre pro Kind)
    • Zeiten der Arbeitslosigkeit mit Arbeitslosengeldbezug
    • Pflegezeiten für Angehörige

    Nicht angerechnete Zeiten

    Nicht für die Rente berücksichtigt werden:

    • Hoch- oder Fachhochschulstudium
    • Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug
    • Schulzeiten nach dem 17. Lebensjahr

    Unser Rentenrechner hilft Ihnen, diese Zeiten zu erfassen und in Ihre persönliche Rentenprognose einzubeziehen. Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass besonders Kindererziehungszeiten oft nicht vollständig geltend gemacht werden.

    1
  • 04.
    Was kann ich tun, um meine spätere Rente zu erhöhen?

    Aus unserer Erfahrung gibt es mehrere effektive Wege, Ihre künftige Rente zu verbessern. Mit unserem Rentenrechner können Sie verschiedene Szenarien durchspielen.

    Wirksame Strategien zur Rentenerhöhung

    • Längere Arbeitszeit: Jedes zusätzliche Arbeitsjahr erhöht Ihre Entgeltpunkte
    • Höheres Einkommen anstreben: Mehr Verdienst bedeutet mehr Entgeltpunkte
    • Freiwillige Zusatzbeiträge: Schließen Sie Lücken in Ihrer Versicherungsbiografie
    • Private Altersvorsorge: Ergänzen Sie die gesetzliche Rente
    • Vermeiden von Abschlägen: Warten Sie wenn möglich bis zum regulären Renteneintrittsalter

    Den Rentenrechner für Ihre Planung nutzen

    Mit unserem Rentenrechner können Sie sofort sehen, wie sich unterschiedliche Entscheidungen auf Ihre Rente auswirken:

    • Wie viel mehr Rente erhalten Sie, wenn Sie zwei Jahre länger arbeiten?
    • Welche Abschläge entstehen bei früherer Verrentung?
    • Wie wirkt sich eine Gehaltserhöhung auf Ihre Rente aus?

    Wir haben immer wieder mit einem interessanten Spezialfall zu tun: Viele Versicherte könnten durch geschickte Planung der letzten Arbeitsjahre ihre Rente deutlich erhöhen. Mit unserem Rentenrechner unterstützen wir Sie dabei, die richtige Strategie zu finden.

    1

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Rentenrechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Rentenrechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 08.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Rentenrechner"

  • Hinterlegen des ab 1. Juli 2025 geltenden Rentenwerts im Rentenrechner: Erhöhung des Rentenwerts um 3,74 Prozent auf 40,79 Euro.
  • Veröffentlichung eines Ratgebers zur Grundrente
  • Berücksichtigung der erstmalig für Ost und West einheitlichen Beitrags­bemessungs­grenze 2025 im Rentenrechner und Aktualisierung der Durchschnittsentgelte gemäß Anlage 1 SGB VI
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort b8e9121c383e4054a2ec1f13d50f3ab2