Rentenhöhe

Beispiel zur Rentenhöhe im Alter

Thema Rentenrechner ﹣ Beispiel

Herr Jäger (Name geändert) ist einer von vielen Millionen Besuchern unserer Smart-Rechner. Aufgrund seiner Anfrage haben wir für ihn exemplarisch seine zu erwartende gesetzliche Rente abgeschätzt. Die voraussichtliche Höhe hängt dabei vor allem von seinen Beitragszeiten und seinen Einkünften im Verhältnis zum Durchschnitts­einkommen ab.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Rentenrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

So haben wir Herrn Jägers künftige Rente ermittelt

Grundlagen zum Beispiel

Herr Jäger ist am 22.11.1984 geboren, Ende 2024 also 40 Jahre alt und möchte wissen, wie hoch seine Altersrente sein wird.

  • Herr Jäger hat mit 18 seine Ausbildung als Schreiner begonnen, danach seinen Wehrdienst absolviert und ist seit seinem 22. Lebensjahr als Schreiner beschäftigt.
  • Ende 2024 im Alter von 40 Jahren verdient er monatlich 3.000 Euro brutto.
  • Er ist nicht schwerbehindert.

1. Bestimmung möglicher Renten

Herrn Jäger stehen drei mögliche Altersenten zur Auswahl:

  • Dies ist zu einen die Regelaltersrente, also die normale Rente, die er mit 67 Jahren in Anspruch nehmen kann. Sie hatte vor 2023 gegenüber den anderen Renten den Vorteil, dass Herr Jäger bei dieser unbegrenzt hinzuverdienen konnte. Die Hinzuverdienstgrenzen wurden jedoch sei 2023 für vorgezogene Altersrenten aufgehoben, so dass dieser Vorteil der Regelaltersrente weggefallen ist.
  • Da Herr Jäger voraussichtlich über 45 Beitragsjahre haben wird, hat er bereits früher die Möglichkeit, regulär in Rente zu gehen. Er kann mit 65 Jahren die Altersrente für besonders langjährig Versicherte antreten.
  • Er könnte sogar bereits ab 63 Jahren mit der sogenannten Altersrente für langjährig Versicherte in den Ruhestand, indem er Abschläge von 0,3 Prozent je verfrühtem Monat von der zu diesem Zeitpunkt zu erwartenden Rente in Kauf nimmt. Da diese Form der Altersrente regulär mit 67 beginnt, könnte er diese also bis zu 48 Monate früher wählen.

2. Herleitung der Entgelt­punkte für das aktuelle Jahr

Nach der beim Rentenrechner beschriebenen Methode ("Berechnungsverfahren") werden zunächst die Entgelt­punkte im aktuellen Jahr bestimmt: In Relation zum 2024 aktuellen Durch­schnitts­entgelt in Höhe von 45.358 Euro verdient Herr Jäger heute im Alter von 40 Jahren das 0,7130 fache davon. Dieser Wert entspricht auch der Anzahl seiner Entgelt­punkte für dieses Jahr, die ggf. aber nach oben durch die 2024 geltende Beitrags­bemessungs­grenze auf 1,9131 Punkte gedeckelt sein könnten.

Herr Jäger erhält 0,7130 Entgelt­punkte für das Jahr 2024.

3. Herleitung aller Entgelt­punkte

Um Herrn Jägers gesamte Entgelt­punkte exakt zu bestimmen, wäre sein kompletter Versicherungsverlauf mit allen Daten und Details notwendig. Der Rentenrechner vereinfacht die Berechnung der Entgelt­punkte und wendet die dort beschriebene Methodik an.

Es werden also ausgehend von den Entgelt­punkten für das aktuelle Jahr für jedes Lebensjahr darunter 1 Prozent weniger Entgelt­punkte und für jedes Lebensjahr darüber 1 Prozent mehr Entgelt­punkte berechnet, so dass schließlich alle Entgelt­punkte ab seinem Berufseinstieg bis zum 67. Lebensjahr bestimmt sind. Demnach ergeben sich folgende Entgelt­punkte:

AlterEntgelt­punkte
180,5561
......
390,7059
400,7130
410,7201
......
610,8627
620,8699
630,8770
640,8841
650,8913
660,8984
Summe35,6360

4. Anwendung der Rentenformel

  • Entschließt sich Herr Jäger, erst mit 67 Jahren die Regelaltersrente zu beziehen, können alle Entgelt­punkte bis zum Beginn der Rente, also gemäß obiger Tabelle 35,6360 Engeltpunkte für die Rentenberechnung herangezogen werden.
  • Der aktuelle Rentenwert beträgt 39,32 Euro.
  • Der Zugangsfaktor bleibt bei 1,0, da er keine vorzeitige Inanspruch­nahme der Rente wählen kann.
  • Der Rentenartfaktor ist bei der Altersrente immer 1,0.

Gemäß der Rentenformel ergibt sich für Herrn Jäger folgendes:

Regelaltersrente für Herrn Jäger
Monatliche Altersrente =
35,6360 Entgelt­punkte × 39,32 Euro (Rentenwert) × 1,0 × 1,0
Monatliche Altersrente = 1 401,21 Euro

5. Abschläge bei vorzeitigem Rentenbeginn

  • Sofern sich Herr Jäger entschließt, bereits vorzeitig ab 63 Jahren mit der sogenannten Altersrente für langjährig Versicherte in den Ruhestand zu gehen, hat er zunächst einmal weniger Entgelt­punkte bis dahin auf seinem vier Jahre kürzerem Konto, nämlich 32,0852 Rentenpunkte.
  • Der aktuelle Rentenwert beträgt wie gehabt 39,32 Euro.
  • Der Zugangsfaktor ist jedoch geringer, denn je vorzeitigem Monat werden dauerhaft 0,3 Prozentpunkte abgezogen. Bei vier Jahren vorzeitiger Inanspruch­nahme sind das 48 * 0,3 = 14,4 Prozent. Der Zugangsfaktor beträgt demnach 1,0 − 0,144 = 0,856.
  • Der Rentenartfaktor ist bei der Altersrente immer 1,0.

Gemäß der Rentenformel ergibt sich folgende Höhe der Rente:

Vorzeitige Inanspruch­nahme der Rente für langjährig Versicherte durch Herrn Jäger
Monatliche Altersrente =
32,0852 Entgelt­punkte × 39,32 Euro (Rentenwert) × 0,856 × 1,0
Monatliche Altersrente = 1 079,92 Euro

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Rentenrechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Rentenrechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 08.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 10 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Rentenrechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Rentenrechner"

  • Hinterlegen des ab 1. Juli 2025 geltenden Rentenwerts im Rentenrechner: Erhöhung des Rentenwerts um 3,74 Prozent auf 40,79 Euro.
  • Veröffentlichung eines Ratgebers zur Grundrente
  • Berücksichtigung der erstmalig für Ost und West einheitlichen Beitrags­bemessungs­grenze 2025 im Rentenrechner und Aktualisierung der Durchschnittsentgelte gemäß Anlage 1 SGB VI
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 560bed5ff606469ca8f98612aaf88ae9