Wie viel Ihr Geld in ein paar Jahren noch wert ist

Inflationsrechner

Thema Inflationsrechner

Mit unserem Inflationsrechner sehen Sie, wie sich die Inflation auf die Kaufkraft Ihres Geldes auswirkt.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Lexware.de Logo ETL Service GmbH Logo finanzen.net GmbH Logo sevDesk GmbH Logo juris GmbH Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Reale Inflation liegt vor, wenn Ihr Einkommen langsamer steigt als die Preise.
  • Der Verbraucherpreisindex zeigt, wie sich Preise für Waren und Dienstleistungen im Schnitt verändern.
  • Mit unserem Rechner sehen Sie, wie sich die Kaufkraft Ihres Geldes über die Jahre entwickelt.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Inflationsrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Die wichtigsten Themen zum Inflationsrechner

So funktioniert der Inflationsrechner

Der Inflationsrechner zeigt, wie sich der Wert eines Geldbetrags im Laufe der Jahre verändert – basierend auf einer angenommenen jährlichen Inflationsrate. So erkennen Sie, wie viel teurer Waren und Dienstleistungen in Zukunft sein könnten oder wie stark die Kaufkraft Ihres Geldes sinkt.

Geben Sie dazu einfach den Geldbetrag, die Inflationsrate in Prozent und den zu berechnenden Zeitraum an.

Nach dem Klick auf „Berechnen“ zeigt der Rechner:

  • Künftiger Preis: Wie viel der eingegebene Betrag in Zukunft kosten würde (z. B. bei Anschaffungskosten).
  • Künftige Kaufkraft: Wie viel der Betrag von heute in Zukunft real noch wert ist.
  • Eine grafische Darstellung der Preisentwicklung über die Jahre.

So können Sie die Wirkung der Inflation auf einfache Weise nachvollziehen – anschaulich und leicht verständlich.

Eingabehilfe zum Inflationsrechner

Ursprungsbetrag

Inflationsrechner: Eingabe Ursprungsbetrag Geben Sie hier den Geldbetrag ein, dessen künftige Entwicklung Sie berechnen möchten – zum Beispiel 5.000 Euro. Das kann der Preis eines Produkts, ein Sparbetrag oder ein Vergleichswert sein.

Inflationsrate in %

Inflationsrechner : Eingabe Inflationsrate in % Tragen Sie die angenommene Inflationsrate ein, zum Beispiel 2 %. Diese Zahl steht für den durchschnittlichen jährlichen Preisanstieg.

Die Europäische Zentralbank soll für stabile Preise sorgen. Deshalb strebt sie ein Inflationsziel von 2,0 % an.

Wie sich die Inflation künftig entwickelt, lässt sich nicht genau vorhersagen. Wer mit steigender Inflation rechnet, gibt hier meist einen höheren Wert an.

Zeitraum in Jahren

Inflationsrechner: Eingabe Zeitraum in Jahren Geben Sie an, für wie viele Jahre die Entwicklung berechnet werden soll – etwa 10 Jahre. Je länger der Zeitraum, desto stärker wirkt sich die Inflation aus.

Wie hoch ist die aktuelle Inflationsrate?

In unserem Beitrag Inflationsraten in Deutschland finden Sie die aktuellsten Werte.

Fragen & Tipps zum Thema "Inflation"

Hier finden Sie häufige Fragen und Tipps zum Inflationsrechner. Was möchten Sie wissen?

  • 01.
    Was ist Inflation – und warum spielt sie bei der Geldwertberechnung eine Rolle?

    Inflation bedeutet den allgemeinen Anstieg von Preisen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dadurch sinkt die Kaufkraft Ihres Geldes – man bekommt weniger für den gleichen Betrag.

    Einfach erklärt

    Beispiel: Ein Produkt kostet heute 100 Euro. Bei 3 % Inflation kostet es in einem Jahr 103 Euro. Das Geld verliert real an Wert. Unser Inflationsrechner hilft Ihnen dabei, den Wertverlust über die Jahre sichtbar zu machen.

    Unserer Erfahrung nach unterschätzen viele, wie stark Inflation langfristig Sparguthaben oder Renten entwerten kann.

    1
  • 02.
    Wie wird die Inflationsrate gemessen?

    Die Inflationsrate wird anhand eines „Warenkorbs“ ermittelt, der die typischen Ausgaben eines Haushalts widerspiegelt – von Lebensmitteln bis Miete. Die Preisänderungen dieser Produkte ergeben die Inflationsrate.

    Wer ist verantwortlich?

    In Deutschland berechnet das Statistische Bundesamt die Inflationsrate jeden Monat neu. Die aktuellsten Werte finden Sie in unserem Beitrag Inflationsraten in Deutschland.

    Unserer Erfahrung nach ist vielen nicht bewusst, dass ihr persönliches Ausgabeverhalten stark vom offiziellen Durchschnitt abweichen kann – das erklärt die sogenannte gefühlte Inflation.

    1
  • 03.
    Was bedeutet gefühlte Inflation – und warum liegt sie oft höher als die offizielle?

    Gefühlte Inflation beschreibt den Eindruck, dass das Leben teurer wird – obwohl die offizielle Inflationsrate relativ niedrig erscheint.

    Warum entsteht dieser Unterschied?

    Oft steigen Alltagsausgaben wie Lebensmittel oder Energie schneller als andere Preise (z. B. für Unterhaltungselektronik). Da diese Dinge regelmäßig wahrgenommen werden, empfinden viele die Inflation als höher.

    Unserer Erfahrung nach achten Verbraucher besonders auf Preiserhöhungen bei Produkten, die sie häufig kaufen – was die Wahrnehmung verzerrt.

    1
  • 04.
    Wie stark sinkt mein Geldwert bei anhaltender Inflation?

    Ein zentraler Effekt der Inflation ist der sogenannte Wertverlust des Geldes. Bei 5 % Inflation verliert Ihr Geld innerhalb von zehn Jahren rund 40 % seiner Kaufkraft.

    Berechnungsbeispiel

    Ein Betrag von 10.000 Euro hat bei 3 % Inflation nach 20 Jahren nur noch eine Kaufkraft von rund 5.500 Euro.

    Mit unserem Inflationsrechner können Sie solche Szenarien konkret durchspielen – mit realistischen Prognosen.

    1
  • 05.
    Wie hilft mir ein Inflationsrechner konkret weiter?

    Ein Inflationsrechner zeigt, wie sich Preissteigerungen langfristig auf Ihr Vermögen, Ihre Miete oder Ihre Kaufkraft auswirken. Sie können sowohl die Vergangenheit analysieren als auch zukünftige Werte prognostizieren.

    Typische Fragestellungen

    • Wie viel war mein Gehalt vor 10 Jahren heute wert?
    • Was wird meine Rente in 20 Jahren noch kaufen können?
    • Wie stark entwertet die Inflation mein Erspartes?

    Unserer Erfahrung nach nutzen viele den Rechner, um Lebenshaltungskosten realistisch einzuschätzen – gerade bei langfristiger Finanzplanung oder Ruhestandsplanung.

    1

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Inflation" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Inflation" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 05.01.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Inflation"

  • Veröffentlichung unseres Ratgebers zu den Inflationsraten in Deutschland – inklusive Tabellen mit historischen und aktuellen Werten. (Monatlich aktualisiert)
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort e4a1eaed598844f3b30d7023f08267b7