Mit unserem Margenrechner können Sie Handelsspanne, absolute und relative Marge, Aufschlags- und Abschlagsmarge sowie Kosten, Erlöse und viele weitere Kennzahlen berechnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Marge, auch Handelsspanne genannt, beschreibt den Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten.
- Sie wird meist in Prozent angegeben und zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen pro verkaufter Einheit erzielt.
- Nutzen Sie unseren Margenrechner für eine schnelle Berechnung.
Ausführliche Inhalte zum Margenrechner
Inhalt
So funktioniert der Margenrechner
Der Margenrechner ermittelt aus Ihren Eingaben automatisch alle fehlenden Werte zu Kosten, Aufschlag, Marge und Erlös.
- Geben Sie einfach zwei beliebige Werte ein, zum Beispiel Kosten und Aufschlag in % oder Kosten und Erlös.
- Die beiden zuletzt eingegebenen Werte erkennen Sie am dunkleren Rahmen.
- Der Rechner berechnet daraus alle weiteren Angaben – einschließlich Bruttoerlös bei 7 % und 19 % USt, Nettofaktor und Bruttofaktor.
So sehen Sie sofort, welche Marge Sie erzielen und wie sich unterschiedliche Preisgestaltungen auswirken.
Eingabehilfen zum Margenrechner
Der Margenrechner berechnet alle anderen Werte anhand Ihrer beiden zuletzt eingegebenen Werte. Diese Felder erkennen Sie an einem dunkleren Rahmen.
Kosten (Einstandspreis)
Tragen Sie hier den Einstandspreis ein – also den Einkaufs- oder Herstellungspreis.
Sie können auch anteilige Kosten wie Personal oder Miete berücksichtigen.
Formel für Kosten
Aufschlag in % (Kalkulationszuschlag)
Geben Sie den gewünschten Aufschlag in Prozent ein. Der Aufschlag zeigt, wie
viel Prozent der Kosten zum Verkaufspreis addiert werden.
Formel
Beispiel
Kosten: 450 €, Aufschlag: 10 % → Erlös: 495 € Rechnung: (495 − 450) * 100 / 450 = 10
Marge in
Die Marge (Handelsspanne) ist die Differenz zwischen Kosten und Erlös.
Formel
Beispiel
Kosten: 450 €, Erlös: 500 € → Marge: 50 €
Marge in %
Die Marge in Prozent zeigt den Gewinnanteil am Erlös.
Sie wird auch Abschlagsmarge genannt.
Formel
Beispiel
Erlös: 500 €, Marge: 10 % → Kosten: 450 € Rechnung: (500 − 450) * 100 / 500 = 10
Erlös
Geben Sie den Verkaufspreis oder Umsatz an.
Formel
Weitere Ergebnisse im Margenrechner
Der Margenrechner liefert neben Kosten, Aufschlag, Marge und Erlös auch weitere hilfreiche Kennzahlen. Diese finden Sie im Ergebnisbereich.
Bruttoerlös bei 7 % Umsatzsteuer
Hier wird der Nettoerlös um 7 % Umsatzsteuer erhöht.
Formel
Bruttoerlös bei 19 % Umsatzsteuer
Hier wird der Nettoerlös um 19 % Umsatzsteuer erhöht.
Formel
Nettofaktor
Der Nettofaktor zeigt, mit welchem Wert die Kosten multipliziert werden, um den Nettoerlös zu erhalten.
Formel
Beispiel
Kosten: 400 , Nettoerlös: 500 ⇒ 500 ÷ 400 = 1,25
Bruttofaktor bei 7 % Umsatzsteuer
Der Bruttofaktor zeigt, wie man von den Kosten zum Bruttoerlös gelangt.
Formel
Beispiel
Kosten: 400 , Bruttoerlös: 535,50 ⇒ 535,50 ÷ 400 ÷ 1,07 = 1,25
Das heißt, der Nettoerlös ist 1,25-mal so hoch wie die Kosten.
Bruttofaktor bei 19 % Umsatzsteuer
Der Bruttofaktor zeigt, wie man von den Kosten zum Bruttoerlös gelangt.
Formel
Beispiel
Kosten: 400 , Bruttoerlös: 595,00 ⇒ 595,00 ÷ 400 ÷ 1,19 = 1,25
Das heißt, der Nettoerlös ist 1,25-mal so hoch wie die Kosten.
Fragen & Tipps zur Berechnung der Marge
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Berechnung der Marge. Was ist für Sie besonders wissenswert?
01.
Was ist die Marge bzw. Handelsspanne?Die Marge oder Handelsspanne bezeichnet die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung und den Kosten für Herstellung oder Bereitstellung. Sie wird häufig in Prozent angegeben und zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen pro verkaufter Einheit erzielt.
Arten von Margen
- Bruttomarge: Verkaufspreis minus direkte Herstellungskosten
- Betriebsmarge: Umsatz minus Betriebskosten (inkl. Löhne, Miete, Overhead)
- Nettomarge: Gewinn nach Steuern und allen Ausgaben
Unserer Erfahrung nach ist eine hohe Marge zwar attraktiv, sie garantiert aber keinen Unternehmenserfolg. Wettbewerb, Nachfrage und Kosteneffizienz sind ebenso entscheidend.
02.
Wie wird die Marge berechnet?Es gibt zwei gängige Berechnungsarten:
Absolute Marge
Absolute Marge = Erlös − KostenBeispiel: Verkaufspreis 100 €, Kosten 60 € → absolute Marge 40 € pro Einheit.
Relative Marge
Relative Marge = (Absolute Marge / Erlös) × 100 %Beispiel: Absolute Marge 40 €, Erlös 100 € → relative Marge 40 %.
Unser Margenrechner ermittelt beide Werte automatisch – ideal, um Angebote oder Kalkulationen schnell zu prüfen.
03.
Was ist der Unterschied zwischen Marge und Gewinn?Die Marge zeigt an, wie viel Geld nach Abzug der variablen Kosten übrig bleibt, um Fixkosten zu decken und Gewinn zu erzielen. Der Gewinn hingegen ist das, was tatsächlich verbleibt, nachdem alle Kosten – also auch Fixkosten – abgezogen wurden.
Zusammengefasst: Marge = Umsatz − variable Kosten, Gewinn = Umsatz − alle Kosten. Aus unserer Erfahrung kommt es in der Praxis oft zu Verwechslungen, vor allem wenn Fixkostenanteile übersehen werden.
04.
Kann man mit einer geringen Marge einen hohen Gewinn erzielen?Ja, das ist möglich – entscheidend ist die Menge der verkauften Einheiten. Eine geringe Marge bedeutet, dass der Preis nur knapp über den variablen Kosten liegt. Wenn jedoch große Stückzahlen verkauft werden, kann sich der Gewinn summieren. Discounter arbeiten häufig nach diesem Prinzip.
Grenzen bestehen, wenn die Marge so niedrig ist, dass Fixkosten kaum gedeckt werden können oder Preiskonkurrenz zu Lasten der Rentabilität geht. Unserer Erfahrung nach gelingt dieses Modell nur mit strenger Kostenkontrolle und effizientem Vertrieb.
Weitere Online-Rechner
Rabattrechner, ETF Rechner, PayPal Gebührenrechner, Mwst-Rechner, IHK-Notenschlüsselrechner, Skontorechner, Prozentrechner, Ratensparen Rechner, Renditerechner, Zinseszinsrechner, Kreditberechnung, Abgeltungsteuer berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Marge und Handelsspanne" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Marge und Handelsspanne" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Marge und Handelsspanne"
- Veröffentlichung des Margenrechners nebst dazugehöriger Texte.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite