Der Margenechner dient der Berechnung von Handelsspanne, absoluter Marge, relativer Aufschlagsmarge und relativer Abschlagsmarge, sowie von Kosten, Erlösen und vielen weiteren Kennzahlen. Jeweils anhand Ihrer beiden zuletzt gemachten Eingaben werden alle weiteren Kennzahlen im Zusammenhang mit der Handelsspanne berechnet.
Die wichtigsten Themen zum Margenrechner
Inhalt
Kosten (Einstandspreis)
Geben Sie bitte die Kosten bzw. Einstandspreis an.
Sie können hier also den Einkaufspreis oder den Herstellungspreis angeben, um die Marge bzw. Handelsspanne zu berechnen.
Zu den Kosten können neben den reinen Einkaufs- bzw. Herstellungskosten auch anteilig zuordenbare Kosten wie beispielsweise
Personalkosten oder Mieten addiert werden. Es gilt
Formel für Kosten
Aufschlag in % (Kalkulationszuschlag)
Geben Sie bitte den gewünschten Aufschlag auf die Kosten in Prozent an.
Dieser Aufschlag, auch Kalkulationszuschlag, Aufschlagsmarge oder Aufschlagsspanne genannt, betrachtet die Berechnung "von unten"
und fragt: Wie viel Prozent der Kosten werden auf diese aufgeschlagen, um zum Erlös bzw. Verkaufspreis zu gelangen?
Oder auch: Die Marge in entspricht wie viel Prozent der Kosten?
Formel für Kalkulationszuschlag
Beispiel zur Berechnung des Kalkulationszuschlags
Bei Kosten von 450 und einem Aufschlag von 10 Prozent beträgt der Erlös 495 , denn 10 Prozent von 450 sind 45 . Die Summe von Kosten und Aufschlag bildet schließlich den Erlös in Höhe von 495 . Und hier die Beispielrechnung anhand der Formel für den Aufschlag: (495 − 450) * 100 / 450 = 10
Marge in
Geben Sie bitte die Marge in an.
Die Marge, häufig auch Handelsspanne genannt, ist die Differenz zwischen den Kosten und dem Erlös, also die Spanne zwischen
Einkaufspreis und Verkaufspreis. Es gilt also
Formel für Marge bzw. Formel für Handelsspanne
Beispiel zur Berechnung des Marge
Bei Kosten von insgesamt 450 und einem Erlös 500 beträgt die Marge 50 .
Marge in %
Geben Sie bitte die Marge in Prozent an.
Die Marge in Prozent nimmt im Gegensatz zum Aufschlag in Prozent eine Betrachtung "von oben" vor: Wie viel Prozent des Erlöses
beträgt der Unterschied zwischen Kosten und Erlös? Sie wird daher häufig auch Abschlagsmarge oder Abschlagsspanne genannt.
Man kann daher auch fragen: Die Marge in entspricht wie viel Prozent der Erlöse?
Formel zur Marge in Prozent (Abschlagsmarge)
Beispiel zur Berechnung der Marge in Prozent
Bei einem Erlös von 500 und einer Marge von 10 Prozent betragen die Kosten 450 , denn 10 Prozent von 500 sind 50 . Und hier die Beispielrechnung anhand der Formel für die Marge: (500 − 450) * 100 / 500 = 10
Erlös
Geben Sie bitte den Erlös ein.
Geben Sie also bitte den Verkaufspreis oder Umsatz an, um die Marge bzw. Handelsspanne zu berechnen. Es gilt
Formel für den Erlös
Bruttoerlös bei 7 Prozent Umsatzsteuer
Der Bruttoerlös inklusive 7 Prozent Umsatzsteuer wird berechnet, indem 7 Prozent des Erlöses zum Erlös selber addiert werden. Dies wird erreicht, indem der Erlös mit 1,07 multipliziert wird.
Bruttoerlös bei 19 Prozent Umsatzsteuer
Der Bruttoerlös inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer wird berechnet, indem 19 Prozent des Erlöses zum Erlös selber addiert werden. Dies wird erreicht, indem der Erlös mit 1,19 multipliziert wird.
Nettofaktor
Der Nettofaktor ist der Faktor, also Multiplikator, um von den Kosten zum Erlös ohne Umsatzsteuer (Nettoerlös) zu kommen. Es gilt dann Kosten × Nettofaktor = Nettoerlös Stellt man die Formel entsprechend um, so wird der Nettofaktor folgendermaßen berechnet:
Bruttofaktor bei 7 Prozent Umsatzsteuer
Der Bruttofaktor ist der Faktor, um von den Kosten zum Bruttoerlös, also zum Erlös inklusive Umsatzsteuer, zu kommen. Es gilt dann bei 7 Prozent Umsatzsteuer Kosten × Bruttofaktor × 1,07 = Bruttoerlös Stellt man die Formel entsprechend um, so wird der Bruttofaktor folgendermaßen berechnet:
Bruttofaktor bei 7 Prozent Umsatzsteuer
Der Bruttofaktor ist der Faktor, um von den Kosten zum Bruttoerlös, also zum Erlös inklusive Umsatzsteuer, zu kommen. Es gilt dann bei 19 Prozent Umsatzsteuer Kosten × Bruttofaktor × 1,19 = Bruttoerlös Stellt man die Formel entsprechend um, so wird der Bruttofaktor folgendermaßen berechnet:
Wie wird die absolute Marge berechnet?
Die absolute Marge gibt die tatsächliche Handelsspanne in an, den ein Unternehmen pro verkauftem Produkt oder pro erbrachter Dienstleistung erzielt. Sie wird berechnet, indem man die Kosten von den Einnahmen bzw. dem Erlös abzieht. Die Formel lautet:
Beispiel: Ein Unternehmen verkauft ein Produkt für 100 . Die Herstellungskosten betragen 60 . Die absolute Marge beträgt 100 - 60 = 40 . Das Unternehmen erzielt also eine absolute Marge von 40 pro verkauftem Produkt.
Wie wird die relative Marge berechnet?
Die relative Marge gibt den prozentualen Anteil der Handelsspanne an den Einnahmen an. Sie wird berechnet, indem man die absolute Marge durch den Erlös teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert. Die Formel lautet:
Beispiel: Das Unternehmen aus dem obigen Beispiel hat einen Erlös bzw. Umsatz von 1000 . Die relative Marge beträgt (40 / 100 ) x 100% = 40%. Das Unternehmen hat also eine relative Marge von 40%, was bedeutet, dass 40% des Umsatzes verbleiben, nachdem alle Kosten abgezogen wurden.
Weitere Online-Rechner
Rabattrechner, ETF Rechner, PayPal Gebührenrechner, Mwst-Rechner, Rechner Skonto, Prozentrechner, Ratensparen Rechner, Renditerechner, Zinseszinsrechner, Kreditberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Marge und Handelsspanne" verwendet:
Letzte Aktualisierung am 13.03.2023
Die letzten Änderungen in der Themenwelt "Marge und Handelsspanne" wurden am 13.03.2023 umgesetzt durch Stefan Banse. Hauptsächlich wurde folgendes aktualisiert:
- 13.03.2023: Veröffentlichung des Margenrechners nebst dazugehöriger Texte.
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt