Auch während der Mutterschutzfrist besteht der volle Urlaubsanspruch weiter. Die Zeit vor und nach der Geburt gilt als reguläre Schutzzeit – sie wird wie Arbeitszeit behandelt und darf nicht vom Jahresurlaub abgezogen werden.
Mutterschutzzeit = Arbeitszeit
Gemäß §16 Mutterschutzgesetz (MuSchG) wird die Zeit des Mutterschutzes dem Arbeitsverhältnis gleichgestellt. Das bedeutet: Der gesetzliche und vertraglich vereinbarte Urlaubsanspruch entsteht auch während der Mutterschutzfrist uneingeschränkt.
Beispiel
Beginnt der Mutterschutz am 1. August und endet am 25. Oktober, entstehen für diese Zeit ganz normal Urlaubsansprüche. Eine Kürzung ist unzulässig.
Kein Abzug vom Urlaub
Weder der Arbeitgeber noch das Gesetz dürfen den Urlaub wegen der Mutterschutzzeit kürzen. Auch bei tarifvertraglichen Regelungen ist der Schutzstandard aus dem Mutterschutzgesetz zwingend und kann nicht zu Ungunsten der Mutter abgeändert werden.
Urlaub kann nachgeholt werden
Konnte die Mutter den Urlaub wegen der Mutterschutzzeit nicht vor Antritt ihrer Elternzeit nehmen, bleibt der Anspruch bestehen. Sie kann den Resturlaub noch nachholen – sogar nach dem Ende der Elternzeit.
Der Urlaubsanspruchsrechner für die Elternzeit zeigt, wie viel Resturlaub nach Mutterschutz und Elternzeit bleibt.
Urlaubsanspruch bei Teilzeit oder Minijob
Auch Teilzeitkräfte und geringfügig Beschäftigte haben vollen Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes. Der Umfang richtet sich nach dem vereinbarten Arbeitsverhältnis – die Schutzwirkung bleibt jedoch immer gleich.
Rechner zur Urlaubsermittlung nutzen
Berechnen Sie Ihre Ansprüche schnell und unkompliziert mit unseren Tools:
- Urlaubsanspruch berechnen: allgemeiner Rechner für Vollzeit- und Teilzeitkräfte
- Urlaubsanspruch in der Elternzeit berechnen: für Resturlaub nach Mutterschutz und Elternzeit
- Mutterschutzrechner: zur Berechnung der Schutzfrist vor und nach der Geburt
Hinweis aus der Praxis
In der Beratungspraxis zeigt sich, dass der verbleibende Urlaub häufig übersehen wird. Besonders nach längerer Elternzeit sollten Mütter ihren Arbeitgeber gezielt auf Resturlaubsansprüche ansprechen – sie verfallen nicht automatisch.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Geburtstermin-Rechner, Eisprung-Rechner, Fristenkalender Krankengeld, Urlaubsanspruch berechnen, Kinderzuschlagrechner, Werbungskostenrechner, Ferien, Kündigungsfrist Wohnung, Entgeltfortzahlungsrechner, Elternzeitrechner, Kindergeldrechner 2026, Hypotheken-Rechner, Leistungs-Umrechner, Schwangerschaftsrechner, Krankheitskosten Rechner, Mindestlohn berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mutterschutz" verwendet:
- Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium - MuSchG (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Wikipedia - Mutterschutz
- Mutterschutzgesetz (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Mutterschutz" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 22.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Mutterschutz"
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
 
		