Wenn zwei Menschen heiraten, denkt kaum jemand an eine mögliche Trennung. Doch rechtlich gilt in Deutschland automatisch die Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet: Vermögen, das während der Ehe entsteht, wird im Scheidungsfall geteilt. Um Streit zu vermeiden, kann ein Ehevertrag klare Regeln schaffen.
Das Wichtigste in Kürze
Gründe für einen Ehevertrag
Ein Ehevertrag macht besonders dann Sinn, wenn
- ein Partner ein Unternehmen besitzt,
- Schulden in die Ehe eingebracht werden,
- ein Versorgungsausgleich ausgeschlossen werden soll,
- die Ehepartner im Ausland leben, aber deutsches Recht gelten soll,
- eine friedliche Trennung ohne langen Rechtsstreit gewünscht ist.
Wann sollte man den Ehevertrag schließen?
Am besten wird der Vertrag vor der Hochzeit aufgesetzt – hier lassen sich Emotionen meist außen vor lassen. Aber auch während der Ehe ist ein Vertrag möglich. Wenn die Ehe bereits kriselt, spricht man von einer Scheidungsfolgenvereinbarung. Diese erleichtert eine einvernehmliche Scheidung.
Rechtlicher Beistand ist wichtig
Ein Ehevertrag ist komplex und berührt oft auch Erbrecht und Steuerfragen. Deshalb sollte immer ein Rechtsanwalt einbezogen werden. Unternehmer sollten zusätzlich den Steuerberater konsultieren.
Notarielle Beurkundung ist Pflicht
Ohne Notar ist ein Ehevertrag in Deutschland nicht gültig. Der Notar prüft, ob beide Partner die Inhalte verstanden haben und keine einseitige Benachteiligung vorliegt. Unzulässig sind etwa Vereinbarungen, die den Kindesunterhalt ausschließen oder gegen Treu und Glauben verstoßen.
Was kann im Ehevertrag geregelt werden?
1. Güterstand
Standard ist die Zugewinngemeinschaft. Im Ehevertrag können Paare stattdessen eine Gütertrennung vereinbaren oder den Zugewinnausgleich individuell anpassen.
2. Ehegattenunterhalt
Höhe und Dauer des Unterhalts nach der Scheidung können festgelegt oder eingeschränkt werden. Für gemeinsame Kinder gilt das jedoch nicht – hier steht das Kindeswohl an erster Stelle. Mit unserem Ehegattenunterhaltsrechner können Sie Beträge berechnen.
3. Versorgungsausgleich
Rentenansprüche und Altersvorsorge werden im Scheidungsfall automatisch ausgeglichen. Im Ehevertrag kann diese Aufteilung jedoch individuell geregelt werden.
Änderungen und Anpassungen
Ein Ehevertrag ist nicht endgültig. Paare können ihn jederzeit gemeinsam anpassen, wenn sich die Lebenssituation ändert (z. B. Geburt von Kindern, Selbstständigkeit, Immobilienkauf).
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten setzen sich aus Anwaltsgebühren und Notarkosten zusammen:
- Anwalt: Berechnung nach dem Vermögenswert, der im Vertrag geregelt wird.
- Notar: Gebühren richten sich nach dem Reinvermögen (Besitz minus Schulden). Beispiel: Bei 100.000 € Reinvermögen ca. 500 € Notarkosten.
Fazit: Vorsorge ist besser
Ein Ehevertrag schafft Klarheit und verhindert lange Gerichtsverfahren. Besonders sinnvoll ist er, wenn ein Partner Unternehmer ist oder die Vermögensverhältnisse sehr unterschiedlich sind. So profitieren im Scheidungsfall beide und die Trennung verläuft fairer und schneller.
FAQ zum Ehevertrag
-
Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Besonders wichtig ist er, wenn ein Partner Unternehmer ist, hohe Schulden mitbringt oder wenn beide Eheleute eine einvernehmliche Regelung für Unterhalt und Zugewinn treffen wollen. -
Muss ein Ehevertrag notariell beurkundet werden?
Ja, ohne notarielle Beurkundung ist ein Ehevertrag in Deutschland nicht wirksam. -
Können Eheverträge geändert werden?
Ja, Eheverträge können jederzeit von beiden Partnern gemeinsam geändert oder ergänzt werden – auch nach der Eheschließung. -
Was darf in einem Ehevertrag nicht geregelt werden?
Unwirksam sind sittenwidrige Klauseln, zum Beispiel ein Verzicht auf Kindesunterhalt oder Vereinbarungen, die einen Ehepartner unangemessen benachteiligen. -
Wie hoch sind die Kosten für einen Ehevertrag?
Die Kosten richten sich nach dem Reinvermögen der Ehegatten. Neben den Anwaltskosten fallen Notargebühren an.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Scheidungsfolgenvereinbarung berechnen, Unterhalt Kind, Ehegattenunterhalt-Rechner, Kosten Erbschein berechnen, Gerichtskosten berechnen, Fristberechnung Erbausschlagung, Frist berechnen, Bußgeldrechner Geschwindigkeitsüberschreitung, RVG-Rechner, Prozesskostenrechner, Mutterschaftsgeld-Rechner, Mutterschutz-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Scheidungskosten" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Scheidungskosten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 13.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema Scheidungskosten-Rechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Scheidungskosten"
- Überprüfung des Scheidungskostenrechners und der Texte auf etwaige Änderungen für 2026. Es sind keine Änderungen erfolgt.
- Anpassungen des Scheidungskostenrechners und des Berechnungsbeispiels an die erhöhten Anwalts- und Gerichtskosten ab Juni 2025.
- Anpassungen des Scheidungskostenrechners und der Berechnungsbeispiele an die vom Bundesrat genehmigten erhöhten Anwalts- und Gerichtskosten ab 2021.
- Umfangreicher Ratgeber zum Thema Unterhaltsvorschuss.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
