Unterhalt

Mangelfall beim Unterhalt – was bedeutet das?

Thema Unterhalt ﹣ Mangelfall beim Unterhalt

Unterhaltszahlungen können stark belasten. Anspruch haben nicht nur minderjährige Kinder oder Kinder in Ausbildung, sondern auch der Ex-Partner bei Kinderbetreuung. Reicht das Einkommen nicht aus, entsteht ein Mangelfall.

  • 01.

    Wovon hängt die Leistungsfähigkeit ab?

    Maßgeblich ist das regelmäßige Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen. Abziehbar sind berufsbedingte Aufwendungen (z. B. Fahrtkosten), jedoch höchstens 150 €. Zusätzlich bleibt ein Selbstbehalt, damit die eigene Existenz gesichert ist.

    AnspruchHöhe des UnterhaltsSelbstbehalt 2025
    Minderjährige Kinder Düsseldorfer Tabelle, gestaffelt nach Alter & Einkommen 1.200 € (nicht erwerbstätig)
    1.450 € (erwerbstätig)
    Volljährige Kinder in Ausbildung ohne eigenen Haushalt Düsseldorfer Tabelle 1.750 €
    Volljährige Kinder mit eigenem Haushalt Festbetrag 930 € 1.750 €
    Trennungsunterhalt 45 % der Einkommensdifferenz 1.385 € (nicht erwerbstätig)
    1.510 € (erwerbstätig)
    Betreuungsunterhalt 45 % der Einkommensdifferenz 1.385 € (nicht erwerbstätig)
    1.510 € (erwerbstätig)
  • 02.

    Wie entsteht ein Mangelfall?

    Auf Basis des bereinigten Nettoeinkommens abzüglich Selbstbehalt wird die Leistungsfähigkeit bestimmt. Reichen die Mittel nicht aus, entsteht ein Mangelfall.

    Beispiel Mangelfall

    Berechnen Sie eigene Szenarien mit dem Unterhaltsrechner.

    • Vater: bereinigtes Nettoeinkommen 2.300 € (2025)
    • Unterhaltspflicht für zwei Töchter (8 und 2 Jahre)
    • Mutter: nicht erwerbstätig, beansprucht Betreuungsunterhalt

    Kinderunterhalt

    • 8 Jahre: 554 € lt. Düsseldorfer Tabelle → 127,50 € Kindergeldanteil → 427 €
    • 2 Jahre: 482 € lt. Düsseldorfer Tabelle → 127,50 € Kindergeldanteil → 355 €
    • Verbleibendes Einkommen nach Kindesunterhalt: 1.518 €

    Dieser Betrag liegt über dem Selbstbehalt für Kinder (1.450 €), aber unterhalb des Selbstbehalts gegenüber der Exfrau (1.600 €).

    Ehegattenunterhalt

    • Berechnungsgrundlage nach Kindesunterhalt: 1.518 €
    • 45 % Einkommensdifferenz = 683 €
    • Tatsächlich zahlbar: 0 € (wegen Selbstbehalt 1.600 €)

    Ergebnis: Mangelfall – der Vater kann nur den Kindesunterhalt leisten.

  • 03.

    Und wenn schon für den ersten Rang das Geld fehlt?

    Reicht das Einkommen nicht einmal für die Kinder, greift die gesetzliche Rangfolge. Minderjährige Kinder stehen dabei immer an erster Stelle. Ist die volle Summe nicht verfügbar, wird das Einkommen anteilig nach der Düsseldorfer Tabelle aufgeteilt.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Unterhalt" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Unterhalt" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 19.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 21 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Unterhaltsrechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Unterhalt"

vgwort cd2a2aba6a16416483d66755caefdfa2