Beitragsvergleich Krankenkassen

Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Thema Krankenkassen Beitragsvorteil berechnen

Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen zusätzlich zum einheitlichen allgemeinen Beitragssatz einen eigenen Zusatzbeitrag festlegen. Die Beitragshöhe unterscheidet sich daher nur durch diesen Zusatzbeitrag – unabhängig davon, ob Sie als Arbeitnehmer oder Selbstständiger versichert sind.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo BKK Logo Audi BKK Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle gesetzlichen Krankenkassen haben den gleichen gesetzlichen Beitragssatz. Unterschiede gibt es nur beim Zusatzbeitrag.
  • Die meisten Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben und daher bei allen Kassen ähnlich.
  • Wer keine besonderen Zusatzleistungen benötigt, kann durch einen Kassenwechsel oft Geld sparen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Krankenkassen Beitragsvorteil berechnen. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Zusatzbeiträge - Vergleich aller Krankenversicherungen

Info für Krankenkassen

Sie sind eine Krankenkasse und möchten den Rechner auf Ihrer Website nutzen? Dann können Sie den Namen Ihrer Kasse hinterlegen und das Eingabefeld für das Bundesland ausblenden. So entsteht ein Vorteilsrechner, der die bisherige Krankenkasse mit dem Zusatzbeitrag Ihrer Kasse vergleicht und – falls vorhanden – den möglichen Beitragsvorteil anzeigt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Einrichtung.

So funktioniert der Zusatzbeitrags-Vergleichsrechner

Unser Vergleichsrechner zeigt Ihnen auf Knopfdruck, wie hoch Ihr individueller Beitragsvorteil beim Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse ausfällt.

Schnell und individuell

Sie geben einfach Ihr Bruttoeinkommen und Ihre aktuelle Krankenkasse ein – der Rechner vergleicht alle Kassen und listet die günstigsten Optionen auf. Dabei fließen auch die aktuelle Beitrags­bemessungs­grenze für höhere Einkommen sowie das Gleitzonenentgelt beim Midijob in die Berechnung ein.

Aus unserer Erfahrung

Viele Versicherte unterschätzen die Ersparnis. Je nach Einkommen und Zusatzbeitragssatz lassen sich leicht mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, ohne dass sich die Leistungen verschlechtern.

Eingabehilfe zum Vergleichsrechner

Bisherige Krankenkasse

Zusatzbeitrag-Vergleichsrechner: Eingabe Bisherige Krankenkasse Geben Sie einfach den Namen Ihrer bisherigen gesetzlichen Krankenkasse ein – so können wir Ihren Beitrag vergleichen.

Bundesland

Zusatzbeitrag-Vergleichsrechner: Eingabe Bundesland Geben Sie das BundeslandIhres Wohnorts oder Ihrer Arbeitsstätte an – so sehen Sie, ob Ihre Wunsch-Krankenkasse in Ihrer Region verfügbar ist.

Monatsbrutto

Zusatzbeitrag-Vergleichsrechner: Eingabe Monatsbrutto Bitte tragen Sie Ihr monatliches Bruttoeinkommen ein. Die Beiträge zur Krankenversicherung werden prozentual vom Monatsbrutto berechnet. Sie setzen sich zusammen aus dem allgemeinen Beitragssatz, der für alle Krankenkassen gleich hoch ist, und dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Dieser Zusatzbeitrag unterscheidet sich – wie der Name schon sagt – je nach Krankenkasse.

Fragen & Tipps zum Zusatzbeitrag gesetzlicher Krankenkassen

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps im Zusammenhang mit dem Zusatzbeitrag gesetzlicher Krankenkassen. Was interessiert Sie besonders?

  • 01.
    Was ist der Zusatzbeitrag bei der Krankenkasse?

    Seit 2015 können gesetzliche Krankenkassen einen einkommens­abhängigen Zusatzbeitrag erheben. Dieser dient dazu, finanzielle Engpässe auszugleichen und den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen zu fördern.

    Aktueller Durchschnittssatz

    Der durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt laut Bundesanzeiger im Jahr 2025 2,50 %. Dieser Wert dient als Richtgröße, an der sich die Kassen bei der Festlegung ihres individuellen Satzes orientieren.

    Wer zahlt den Zusatzbeitrag?

    Seit 2019 wird der Zusatzbeitrag wieder je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Zuvor mussten Arbeitnehmer den vollen Zusatzbeitrag allein zahlen.

    Unserer Erfahrung nach lohnt es sich, regelmäßig die Höhe des Zusatzbeitrags zu prüfen – oft lassen sich durch einen Wechsel mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen.

  • 02.
    Wie kann man die Krankenkasse wechseln?

    Der Wechsel zu einer anderen gesetzlichen Krankenkasse ist unkompliziert, wenn man die Fristen kennt.

    Reguläre Kündigung

    Versicherte müssen mindestens 18 Monate Mitglied in ihrer aktuellen Kasse sein. Danach kann zum Ende des übernächsten Monats gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und von der alten Kasse innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden.

    Sonderkündigungsrecht

    Erhöht eine Kasse den Zusatzbeitrag, besteht ein Sonderkündigungsrecht. Dann kann zum Ende des Monats gekündigt werden, in dem die Erhöhung wirksam wird – ohne Einhaltung der Mindest­mitglied­schafts­dauer.

    Praktischer Tipp

    Unserer Erfahrung nach ist es sinnvoll, die neue Mitglieds­bescheinigung sofort an den Arbeitgeber oder die Arbeitsagentur zu übermitteln. So vermeiden Sie, dass Sie versehentlich in der alten Kasse verbleiben.

  • 03.
    Wie berechnet man den Zusatzbeitrag bei Midijobs?

    Bei einem Monatsbrutto zwischen 556,01 Euro und 2.000 Euro (Stand 2025) wird der Zusatzbeitrag nicht vom vollen Bruttogehalt, sondern vom Gleitzonenentgelt berechnet.

    Warum das wichtig ist

    Das Gleitzonenentgelt liegt unter dem tatsächlichen Bruttolohn. Dadurch zahlen Beschäftigte mit niedrigem Einkommen einen reduzierten Anteil an den Sozial­versicherungsbeiträgen – inklusive Zusatzbeitrag.

    Ziel der Regelung

    Die Gleitzone bzw. der Übergangsbereich verhindern einen plötzlichen Beitragsanstieg beim Überschreiten der Minijob-Grenze. Ohne diese Regelung würde der Sprung von 0 % auf rund 20 % Beitragslast für viele zu einer deutlichen Mehrbelastung führen.

    Unser Midijob-Rechner und unser Zusatzbeitrags-Vergleichsrechner ermitteln den exakten Betrag schnell und zuverlässig.

  • 04.
    Was ist die Beitrags­bemessungs­grenze bei der Krankenkasse?

    Die Beitrags­bemessungs­grenze (BBG) ist der maximale Bruttolohn, bis zu dem Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Sozialversicherung erhoben werden.

    Stand 2025

    Die monatliche BBG beträgt aktuell 5 512,50 Euro. Einkommen oberhalb dieser Grenze wird bei der Beitragsberechnung nicht berücksichtigt.

    Unserer Erfahrung nach ist die BBG besonders für Besserverdienende relevant, um den realen Beitragsvorteil durch eine Kassenwahl zu berechnen.

    Unser Zusatzbeitrags-Vergleichsrechner berechnet Ihren Beitrag präzise – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Beitrags­bemessungs­grenze.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Beitragsvorteil beim Zusatzbeitrag" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Beitragsvorteil beim Zusatzbeitrag" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Beitragsvorteil beim Zusatzbeitrag"

  • Anpassung des Beitragsvorteil-Rechners an die Beitrags­bemessungs­grenze 2025 sowie an den Gleitzonenfaktor 2025.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 5e21bff1352e4e91a0fdaa81190597ac