Anders als in Deutschland gibt es in den USA keine landesweit einheitliche Mehrwertsteuer (Value Added Tax, VAT). Stattdessen erheben die Bundesstaaten und teils auch Kommunen eine sogenannte "Sales Tax" – also eine Verkaufssteuer.
Keine Mehrwertsteuer, sondern "Sales Tax"
Die Sales Tax wird in den USA beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen direkt an der Kasse berechnet. Sie ähnelt der Mehrwertsteuer, funktioniert aber grundlegend anders. Es gibt keine Vorsteuerregelung wie in Deutschland.
- Sie wird vom Endkunden gezahlt
- Die Höhe variiert je nach Bundesstaat und teilweise je nach Stadt oder County
- Sie ist nicht im ausgezeichneten Preis enthalten, sondern wird beim Bezahlen aufgeschlagen
Wie hoch ist die Sales Tax?
Die Sätze unterscheiden sich je nach Region deutlich. Einige Bundesstaaten erheben keine Sales Tax, während andere eine kombinierte Steuer auf Bundesstaats- und Kommunalebene berechnen. Durchschnittlich liegt die Steuerhöhe bei etwa 6 % bis 9 %, kann aber regional deutlich abweichen.
Unterschiede zur deutschen Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) in Deutschland ist im Preis bereits enthalten. In den USA ist die Sales Tax zusätzlich zu zahlen. Weitere Unterschiede:
- Kein Vorsteuerabzug für Unternehmen
- Keine einheitliche Erhebung auf Bundesebene
- Unterschiedliche Regeln für Produkte und Dienstleistungen
Welche Waren sind steuerfrei?
In vielen Bundesstaaten sind bestimmte Grundbedürfnisse wie Lebensmittel oder Medikamente von der Sales Tax ausgenommen oder unterliegen einem reduzierten Satz. Die Regelungen unterscheiden sich jedoch stark von Staat zu Staat.
Touristen und Online-Shopping
Anders als in der EU gibt es in den USA keine automatische Steuererstattung für Touristen. Beim Online-Shopping wird meist die Sales Tax des Empfängerortes berechnet, sofern das Unternehmen dort steuerpflichtig ist.
Besonderheiten für Unternehmen
Unternehmen müssen sich in jedem Bundesstaat registrieren, in dem sie steuerpflichtige Umsätze erzielen. Dabei ist die sogenannte "nexus"-Regelung entscheidend – sie beschreibt die geschäftliche Verbindung zum jeweiligen Staat.
Je nach Staat müssen Unternehmen monatlich oder vierteljährlich eine Steuererklärung abgeben.
Hinweis aus der Praxis
Viele deutsche Firmen unterschätzen die Komplexität der Sales Tax bei US-Geschäften. Es empfiehlt sich, frühzeitig steuerliche Beratung einzuholen, um Bußgelder oder Nachforderungen zu vermeiden.
Mehrwertsteuer berechnen
Ob für deutsche 19 % Umsatzsteuer oder für individuelle Steuersätze wie in den USA: Mit unserem Mehrwertsteuerrechner können Sie sowohl Netto- als auch Bruttobeträge bequem berechnen.
Weitere Informationen bietet unter anderem das Internal Revenue Service (IRS) sowie die Handelskammern der US-Bundesstaaten.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Steuerberatergebühren Unternehmen berechnen, Prozentrechner, Abschreibungsrechner, Gewerbesteuerrechner, Handelsspanne berechnen, Berechnung Geldwerter Vorteil, Bruch-Rechner, Gehaltserhöhungsrechner, Nettorechner, Mindestlohn berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mehrwertsteuer" verwendet:
- Umsatzsteuergesetz (UStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Umsatzsteuer Deutschland bei Wikipedia
- Umsatzsteuer Österreich bei Wikipedia
- Mehrwertsteuer Schweiz bei Wikipedia
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Mehrwertsteuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 22.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Mehrwertsteuer"
- Erhöhung des Schweizer Mehrwertsteuer-Satzes auf 8,1 Prozent sowie der ermäßigten Sätze auf 2,6 bzw. 3,8 Prozent ab 2024.
- Erhöhung des Mehrwertsteuer-Satzes auf wieder 19 bzw. 7 Prozent ab Januar 2021.
- Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 16 Prozent bzw. des ermäßigten Satzes von 7 auf 5 Prozent ab dem 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
