Wie viel Kfz-Steuer zahlen Sie für Ihren Diesel-Pkw? Mit unserem Rechner finden Sie es schnell und zuverlässig heraus – inklusive CO2-Zuschlag und Schadstoffklasse.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalte im Überblick
So funktioniert die Dieselbesteuerung
Die Kfz-Steuer für Diesel setzt sich je nach Erstzulassung aus zwei Faktoren zusammen:
- Hubraum (berechnet in 100 cm³-Schritten)
- CO2-Ausstoß (ab 2009, mit Freibetrag)
Zusätzlich spielt bei älteren Fahrzeugen die Schadstoffklasse eine Rolle. Umweltfreundlichere Fahrzeuge zahlen weniger. Schwerere Fahrzeuge oder solche mit hohem CO2-Ausstoß werden höher besteuert.
Dieselsteuer und Umwelt
Dieselfahrzeuge stoßen neben CO2 auch Stickoxide und Feinstaub aus – Stoffe, die die Luftqualität belasten. Die Kfz-Steuer soll deshalb Anreize für den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge setzen. Je niedriger der Ausstoß, desto günstiger fällt die Steuer aus.
Gesetzliche Regelungen
Die Kfz-Steuer ist im Kraftfahrzeugsteuergesetz geregelt. Seit 2021 gilt ein Modell mit stärkerem Fokus auf CO2-Emissionen. Für ältere Fahrzeuge bleibt der bisherige Berechnungsweg bestehen. Unser Rechner berücksichtigt beide Varianten automatisch.
Diesel-Pkw mit Erstzulassung vor Juli 2009
Vor dem 01.07.2009 wurde die Kfz-Steuer rein nach Hubraum berechnet – aber abhängig von der Schadstoffklasse.
Schadstoffklasse | Steuer je 100 cm³ |
---|---|
Euro 3–6 | 15,44 € |
Euro 2 | 16,05 € |
Euro 1 | 27,35 € |
Keine/sonstige | 33,29–37,58 € |
Beispiel: 2.498 cm³, Euro 2 → 25 × 16,05 € = 401 € jährlich
Was sind Schadstoffklassen?
Die Schadstoffklasse steht in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Feld 14.1, letzten zwei Ziffern der Schlüsselnummer). Sie gibt an, wie sauber Ihr Fahrzeug ist.
Schadstoffklasse | Schlüsselnummern |
---|---|
Euro 1 | 01–04, 09–14, 16–22, 77 |
Euro 2 | 25–29, 34–35, 40–41 |
Euro 3 | 30–31, 36–37, 42, 44–61 |
Euro 4 | 32–33, 38–39, 43, 62–70 |
Euro 5 | 35AO bis 35MO |
Euro 6 | 36NO bis 36YO |
CO2-Zuschlag ab 01.07.2009
Seit Juli 2009 zahlen Diesel-Pkw zusätzlich eine CO2-Komponente:
- Grundbetrag: 9,50 € je 100 cm³
- Zuschlag: 2 € je g/km über dem Freibetrag
Die Freigrenzen hängen vom Zulassungsjahr ab:
- ab 2012: 110 g/km
- ab 2014: 95 g/km
Beispiel:
2.498 cm³, CO2-Ausstoß: 220 g/km (Freibetrag 110 g/km)
– Hubraumanteil: 25 × 9,50 € = 237,50 €
– Zuschlag: 110 g × 2 € = 220 €
→ Gesamtsteuer: 457 € jährlich
Zukünftige Änderungen: WLTP-Messverfahren
Das neue WLTP-Verfahren misst Emissionen realitätsnäher. Seit 2018 müssen neue Diesel-Pkw damit geprüft werden. Das kann zu höheren CO2-Werten führen – und damit zu höheren Steuern. Bisher ist keine Anpassung des Steuersatzes geplant.
Fazit: Steuerhöhe hängt stark vom Fahrzeug ab
Bei Diesel-Fahrzeugen entscheidet vor allem das Erstzulassungsdatum, der Hubraum und der CO2-Wert über die Kfz-Steuer. Mit modernen Modellen (z. B. Euro 6d-TEMP) und geringem Verbrauch sparen Sie langfristig. Nutzen Sie unseren Rechner, um Ihre persönliche Dieselsteuer genau zu berechnen.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Gehaltsrechner, Leasingrechner, Alkoholrechner, Rentenbesteuerung, Lohnrechner, StBVV-Rechner, Raummaß umrechnen, Größentabelle Schuhe
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kfz-Steuer" verwendet:
- Kraftfahrzeugsteuergesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Steuerhöhe (Generalzolldirektion)
- Sechstes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (Bundesfinanzministerium)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Kfz-Steuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 23.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 3 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Kfz-Steuer-Rechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Kfz-Steuer"
- Umsetzung der Kfz-Steuerreform 2021 - Alle Änderungen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes für 2021 und für die Folgejahre im Kfz-Steuer-Rechner berücksichtigt.
- Aufnahme von Inhalten zum großen Konjunkturpaket 2020 beim Kfz-Steuer Rechner: Steuererhöhung bei hohem CO₂-Ausstoß ab 2021, im Gegenzug verlängerte Steuerbefreiung bei Elektroautos.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite