Mit dem Notendurchschnitt-Rechner kann der Durchschnitt für Schulnoten oder Notenpunkte in der Oberstufe berechnet werden. Auf Wunsch lassen sich die Noten auch gewichten – zum Beispiel bei Leistungskursen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Notendurchschnitt ist der Mittelwert aller Schulnoten oder Notenpunkte aus der Oberstufe.
- Er wird berechnet, indem man die Summe aller Noten durch deren Anzahl teilt.
- Unser Notendurchschnitt-Rechner unterstützt auch gewichtete Noten – z. B. bei Leistungskursen im Abitur.
Folgende Seiten empfehle ich
Themenüberblick zum Notendurchschnitt
So funktioniert der Notendurchschnitt-Rechner
Der Notendurchschnittsrechner hilft dabei, aus mehreren Einzelnoten oder Punktwerten den durchschnittlichen Wert zu berechnen. Er eignet sich für schulische, universitäre oder andere Bildungskontexte, in denen Bewertungen in Form von Noten oder Punkten vorliegen.
Berechnung mit Gewichtung und Häufigkeit
Für jede Note oder jeden Punktwert können zusätzlich die Häufigkeit und eine mögliche Gewichtung angegeben werden. Dadurch lässt sich der Durchschnitt realitätsnah berechnen, auch wenn z. B. eine Klausur doppelt zählt oder eine mündliche Note mehrfach eingeht.
Erklärung der Rechenweise
Der Rechner multipliziert jede Note mit ihrer Häufigkeit und Gewichtung. Anschließend werden alle Werte aufsummiert und durch die Gesamtanzahl der gewichteten Noten geteilt. Das Ergebnis ist der Notendurchschnitt, dargestellt mit einer Nachkommastelle.
Besonderheiten des Rechners
- Geeignet für Schulnoten und Punktesysteme
- Berücksichtigung von mehrfachen Noten und Gewichtung
- Herleitung aller Rechenschritte
- Bei eingabe von Notenpunkten Umrechnung in Schulnoten
Eingabehilfe zum Notendurchschnitt-Rechner
Folgende Angaben dienen der Berechnung des Notendurchschnitts, zum Beispiel für Zeugnisnoten:
Note bzw. Notenpunkte
Auswahl einer Schulnote (1 bis 6) oder – in der Oberstufe – von Notenpunkten zwischen 0 und 15 Punkten.
Häufigkeit
Unter "Häufigkeit" wird angegeben, wie oft eine Note vorkommt. Das spart Wiederholungen. Beispiel: Statt viermal die Note 1 einzutragen, reicht eine Zeile mit Häufigkeit 4.
Gewichtung
Noten können unterschiedlich gewichtet werden – etwa doppelt für Leistungskurse in der Oberstufe.
Weitere Note
Mit diesem Button werden zusätzliche Eingabezeilen eingeblendet. Über das Papierkorb-Symbol lassen sich Zeilen wieder entfernen.
Formel zur Berechnung des Zeugnisschnitts
Die Formel zur Berechnung des Notendurchschnitts lautet
Summe aller Noten / Anzahl der Noten
Ist dabei eine Note z.B. zweifach gewichtet, so wird diese für die Summe der Noten zweimal addiert und auch bei der Anzahl der Noten zweifach berücksichtigt. Mehrfach gewichtete Noten wirken sich damit stärker auf den Notendurchschnitt aus, als einfach gewichtete Noten.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Notenpunkte in Noten, Notenschlüsselrechner, Notenschlüsselrechner mit Sockel, Notenschlüsselrechner KMK, Notenschlüsselrechner IHK, Dreieck berechnen, Bruchrechner, Dreisatzrechner, Taschenrechner online, Prozent Rechner, Kreisberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Notendurchschnitt" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Notendurchschnitt" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Notendurchschnitt"
- Veröffentlichung des Notendurchschnitt-Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite