In Bayern gilt seit dem Abiturjahrgang 2021 für die Oberstufe und das Abitur der bundesweit einheitliche Notenschlüssel nach KMK-Standard. Mit unserem Online-Rechner können Sie für jede beliebige Punktzahl den offiziellen bayrischen Notenschlüssel berechnen, als PDF ausdrucken oder in Excel exportieren.
Folgende Seiten empfehle ich
Was ist der Notenschlüssel Bayern?
Der Notenschlüssel für Bayern basiert auf den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) und ist für alle Gymnasien verpflichtend. Er kommt spätestens ab der Oberstufe zur Anwendung und wird in der Regel bereits in der 11. Klasse zur Vorbereitung auf das Abitur eingesetzt. Die Umrechnung von Punkten in Notenpunkte erfolgt anhand genau definierter Prozentgrenzen – bundesweit einheitlich und vergleichbar.
Ziel ist es, eine gerechte und nachvollziehbare Bewertung sicherzustellen. Die Notenvergabe erfolgt streng prozentual, ohne Rundung: Eine bestimmte Note wird erst dann vergeben, wenn der notwendige Prozentsatz exakt erreicht oder überschritten wird.
Hinweis zum Eingabefeld „Bundesland“
Im Rechner ist standardmäßig das Bundesland „Alle anderen“ ausgewählt – dies entspricht der Berechnungslogik für Bayern. Denn Bayern sowie alle Bundesländer außer Baden-Württemberg setzen den KMK-Notenschlüssel vollständig um. Das bedeutet: Es wird nicht gerundet. Die Notenpunkte richten sich ausschließlich nach dem tatsächlich erreichten Prozentwert.
Ein Beispiel: Bei 60 erreichbaren Punkten sind für zwei Notenpunkte mindestens 27 % erforderlich. Das entspricht 16,2 Punkten. Da nicht gerundet wird, reichen 16 Punkte nicht aus – erst ab 17 Punkten gibt es zwei Punkte.
Wie funktioniert die Umrechnung?
Die KMK hat für jede Note und jeden Notenpunktbereich verbindliche Prozentgrenzen festgelegt. Daraus ergibt sich eine lineare Notenverteilung mit festen Intervallen:
- Jede Note entspricht einem bestimmten Prozentbereich.
- Die Abstände zwischen den Notenpunkten betragen in der Regel 5 Prozentpunkte.
- Ab Notenpunkt 3 (Note 5+) weiten sich die Spannen leicht auf 6–7 % aus.
- Die Note „ungenügend“ (0 Punkte) reicht von 0 % bis unter 20 %.
Offizieller Notenschlüssel Bayern gemäß KMK-Vorgabe
Noten- punkte | Note | Erforderli- che Prozent | Prozent- spanne |
---|---|---|---|
15 | 1+ | 95 % | 5 % |
14 | 1 | 90 % | 5 % |
13 | 1- | 85 % | 5 % |
12 | 2+ | 80 % | 5 % |
11 | 2 | 75 % | 5 % |
10 | 2- | 70 % | 5 % |
9 | 3+ | 65 % | 5 % |
8 | 3 | 60 % | 5 % |
7 | 3- | 55 % | 5 % |
6 | 4+ | 50 % | 5 % |
5 | 4 | 45 % | 5 % |
4 | 4- | 40 % | 5 % |
3 | 5+ | 33 % | 7 % |
2 | 5 | 27 % | 6 % |
1 | 5- | 20 % | 7 % |
0 | 6 | 0 % | 20 % |
Wofür kann der Notenschlüssel Bayern genutzt werden?
Mit dem oben eingebundenen Rechner lassen sich Notenschlüssel für jede Maximalpunktzahl erzeugen – z. B. für Klausuren mit 60, 80 oder 100 Punkten. Folgende Zielgruppen profitieren besonders:
- Lehrkräfte: zur schnellen Bewertung von Klassenarbeiten & Klausuren
- Schüler: zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen
- Eltern: zur besseren Einordnung der Ergebnisse ihrer Kinder
Die Ergebnisse lassen sich direkt als Tabelle anzeigen, ausdrucken oder für digitale Notenlisten exportieren – ideal für Schule, Nachhilfe oder Online-Unterricht.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Notenschlüsselrechner mit Knick, Abitur-Notenschlüsselrechner, IHK-Notenschlüsselrechner, Notendurchschnitt berechnen, Notenpunkte in Noten, Dreieck berechnen, Bruchrechner, Dreisatz Formel, Taschenrechner, Prozentrechner, Kreisberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Notenschlüssel" verwendet:
- Wikipedia - Schulnoten
- IHK-Notenschlüssel unter § 24 der Prüfungsordnung IHK-Köln (exemplarisch IHK-Köln)
- Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung (Anlage 1) (Kultusministerkonferenz - KMK)
- Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung (Kultusministerium Baden-Württemberg)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Notenschlüssel" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Notenschlüssel"
- Erweitern der Themenwelt um zwei neue Notenschlüsselrechner: Abitur-Notenschlüsselrechner und IHK-Notenschlüsselrechner
- Veröffentlichung der Themenwelt zum Notenschlüsselrechner und dem Notenschlüsselrechner mit Sockel und Knick.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite