Mit dem Depressionstest nach Ivan K. Goldberg können Sie prüfen, ob es Anzeichen für eine Depression gibt. Alle Fragen beziehen sich auf Ihr Befinden in den letzten sieben Tagen.
Wichtig: Dieser Test ist keine Diagnose. Er zeigt nur eine mögliche Tendenz zu einer Depression. Wenn Sie glauben, betroffen zu sein, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
Folgende Seiten empfehle ich
Mehr zum Depressionen-Selbsttest
Die Auswertung zeigt, ob es Anzeichen für eine Depression gibt und ob Sie vielleicht Hilfe brauchen. Oft bemerken auch Familie oder Freunde Veränderungen. Auch ihre Einschätzung kann ein Anlass für den Selbsttest sein.
Sie können den Selbsttest auch machen, wenn Sie schon in ärztlicher Behandlung sind. Dann sehen Sie, ob sich Ihr Befinden verändert. Zum Beispiel können Sie den Test zweimal im Monat durchführen und die Ergebnisse mit Ihrem Arzt besprechen.
Der Depressions-Test ersetzt keinen Fachmann
Eine sichere Diagnose kann nur ein Arzt stellen. Der Selbsttest zeigt keine Ursachen und ist nur ein Anhaltspunkt. Wenn Sie glauben, eine Depression zu haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
So funktioniert der Depressionen Selbsttest
Fragen oder Aussagen
Im Depressionen-Selbsttest nach Goldberg beantworten Sie 18 übersetzte Fragen bzw. Aussagen durch eine Selbsteinschätzung.
- Ich bin langsam im Verrichten von Dingen.
- Meine Zukunft scheint hoffnungslos.
- Ich kann mich nur schwer auf das Lesen konzentrieren.
- Ich habe die Freude und das Vergnügen am Leben verloren.
- Es fällt mir schwer, Entscheidungen zu treffen.
- Ich habe das Interesse an Dingen verloren, die mir sonst wichtig waren.
- Ich fühle mich traurig, niedergeschlagen und unglücklich.
- Ich bin rastlos und innerlich ruhelos.
- Ich fühle mich müde und erschöpft.
- Selbst kleine Aufgaben stellen eine große Anstrengung für mich dar.
- Ich fühle mich als schuldiger Mensch, der es verdient hat, bestraft zu werden.
- Ich fühle mich als Versager.
- Ich fühle mich innerlich leer, eher tot als lebendig.
- Ich habe Schlafstörungen: schlafe zu wenig, zu viel oder unruhig.
- Ich überlege mir, wie ich mich umbringen könnte.
- Ich fühle mich gefangen und eingeschlossen.
- Ich fühle mich niedergeschlagen, auch wenn schöne Dinge passieren.
- Ich habe ohne eine Diät zu- oder abgenommen.
Mögliche Antworten
Sie beantworten jede Frage mit einer Einschätzung von 0 bis 5. 0 bedeutet „überhaupt nicht“, 5 bedeutet „in sehr hohem Maße“. Jede Antwort hat einen Punktwert (Score).
- überhaupt nicht (0 Punkte)
- ein wenig (1 Punkte)
- teilweise (2 Punkte)
- größtenteils (3 Punkte)
- in hohem Maße (4 Punkte)
- in sehr hohem Maße (5 Punkte)
Mögliche Ergebnisse
Das Ergebnis hängt von Ihrer Gesamtpunktzahl (Score) ab. Je höher der Score, desto stärker sind mögliche Anzeichen einer Depression.
Je nach Punktzahl können Sie folgende Ergebnisse erhalten:
0 bis 9 Punkte: Depression unwahrscheinlich
Ihre Beantwortung des Goldberg-Tests deutet nicht darauf hin, dass Sie unter einer Depression leiden. Sie scheinen sowohl Höhen als auch Tiefen, die zu einem erfüllten Leben gehören, gut zu bewältigen.
10 bis 21 Punkte: Möglicherweise eine leichte Depression
Sie haben Anzeichen einer leichten Depression. Dieser Zustand ist allgemein sehr häufig anzutreffen. Falls Ihre Beschwerden länger dauern oder sich verschlechtern, sollten Sie einen Arzt Ihres Vertrauens oder einen Psychiater bzw. Psychologen zu Rate ziehen.
22 bis 35 Punkte: Leichte bis mittlere Depression
Ihre Beantwortung des Goldberg-Tests deutet auf eine leichte bis mittelschwere Depression hin. Ihre psychischen Beschwerden bereiten Ihnen offensichtlich Probleme. Daher sollten Sie einen Arzt Ihres Vertrauens oder einen Psychiater bzw. Psychologen aufsuchen.
Sprechen Sie auch mit Ihrer Familie oder im engsten Freundeskreis über Ihre Probleme, damit diese Sie bis zu Ihrer Genesung mit unterstützen können.
36 bis 53 Punkte: Mittlere bis schwere Depression
Ihre Beantwortung des Goldberg-Tests deutet auf eine mittelschwere bis schwere Depression hin. Ihr Zustand scheint Ihnen ernsthafte Probleme zu bereiten und Sie stark zu belasten. Sie sollten umgehend einen Arzt Ihres Vertrauens oder einen Psychiater bzw. Psychologen aufsuchen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie Suizidgedanken haben.
Sprechen Sie auch mit Ihrer Familie oder im engsten Freundeskreis über Ihre Probleme, damit diese Sie bis zu Ihrer Genesung mit unterstützen können.
Über 54 Punkte Schwere Depression
Ihre Beantwortung des Goldberg-Tests deutet auf eine schwere Depression hin. Ihr seelischer Zustand scheint Sie in Ihren normalen, alltäglichen Abläufen sehr stark zu beeinträchtigen und zu belasten. Sie sollten möglichst rasch einen Arzt Ihres Vertrauens oder einen Psychiater bzw.Psychologen aufsuchen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie Suizidgedanken haben.
Sprechen Sie auch mit Ihrer Familie oder im engsten Freundeskreis über Ihre Probleme, damit diese Sie bis zu Ihrer Genesung unterstützen und vor einem möglichen Suizid bewahren können.
Quellenangaben
Der Depressionen-Selbsttest basiert auf dem 18-Fragen-Test von Ivan Kenneth Goldberg. Der US-Psychiater und Wissenschaftler (1934–2013) entwickelte den Test im Jahr 1993. Mehr dazu finden Sie im englischsprachigen Wikipedia unter Goldberg test.
Anekdote zu Ivan K. Goldberg: Die „Internetabhängigkeit“
1995 beschrieb der New Yorker Psychiater Ivan K. Goldberg das Phänomen der Internetabhängigkeit – zunächst ironisch gemeint. Als Reaktion auf die Internet-Euphorie erstellte er eine Symptomliste nach dem Vorbild von Kriterien für Abhängigkeitserkrankungen und schickte sie spaßeshalber per E-Mail an einige Kollegen.
Zu seiner Überraschung erhielt er viele ernste Rückmeldungen von Menschen, die überzeugt waren, an dieser Störung zu leiden. 1996 griff die New York Times das Thema auf – und machte es bekannt.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
BMI Berechnung, BMI-Rechner Jugendliche, Grundumsatz berechnen, Zucker/Diabetes-Rechner, Schwangerschaftsrechner, mg/dl-mmol/l-Umrechner, Kfz-Steuer Rechner, Taschenrechner online
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Selbsttests" verwendet:
- Quellenangaben finden Sie in den Texten zu den einzelnen Selbsttests.
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Selbsttests" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 11.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Selbsttests"
- Veröffentlichung der Themenwelt Selbsttests mit den ersten drei Tests: Venentest, Depressionen Selbsttest und Burnout Selbsttest.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

