Venentest

Venentest der Deutschen Venen-Liga

Thema Selbsttests ﹣ Venentest

Dieser Venentest wurde zusammen mit der Deutschen Venen-Liga e.V. entwickelt. Mit dem Selbsttest können Sie prüfen, ob es bei Ihnen Hinweise oder Risiken für die Venengesundheit gibt.

Wichtig: Dieser Test stellt keine Diagnose. Er zeigt nur eine Tendenz zu Ihrer Venengesundheit. Wenn Sie Probleme vermuten, wenden Sie sich bitte an einen Venenspezialisten (Phlebologen).

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Übersicht Selbsttests. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Informationen zum Venen-Selbsttest

Die Auswertung zeigt, ob es Anzeichen für eine Venenerkrankung gibt und ob Sie ärztliche Hilfe brauchen könnten. Oft bemerken auch Partner, Familie oder Freunde Veränderungen, die auf Probleme mit den Venen hinweisen.

Der Venentest ersetzt keinen Fachmann / Phlebologen

Eine sichere Diagnose einer Venenerkrankung kann nur ein Facharzt stellen. Diese Spezialisten heißen Phlebologen. Der Selbsttest kann keine Ursachen klären und ist nur ein Hinweis. Wenn Sie den Verdacht haben, ein Risiko oder eine Erkrankung zu haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

So funktioniert der Venen Selbsttest

Fragen oder Aussagen

Zu folgenden 9 Fragen bzw. Aussagen ist im Venentest eine entsprechende Selbst­einschätzung vorzunehmen:

  • Sind Sie älter als 50 Jahre?
  • Sind bei Ihren Eltern oder Geschwistern Krampfadern aufgetreten?
  • Hatten Sie eine oder mehrere Schwangerschaften?
  • Haben Sie eine stehende Tätigkeit?
  • Haben Sie eine sitzende Tätigkeit?
  • Treiben Sie wenig Sport?
  • Haben Sie abends müde oder schwere Beine?
  • Haben Sie manchmal geschwollene Füße/Beine?
  • Haben Sie Besenreiser?

Mögliche Antworten

Sie können jede Frage mit einer der vorgegebenen Antworten einschätzen. Jede Antwort hat einen bestimmten Punktwert (Score).

  • Ja
  • Nein

Mögliche Ergebnisse

Das Ergebnis hängt von Ihrer Gesamtpunktzahl (Score) ab. Je mehr Punkte, desto höher ist das Risiko für Venenprobleme. Besprechen Sie das Ergebnis im Zweifel mit einer Fachperson, zum Beispiel Ihrem Hausarzt.

Je nach Punktzahl können Sie folgende Ergebnisse erhalten:

0 bis 3 Punkte: keine besondere Risikogruppe

Sie gehören nicht zu einer besonderen Risikogruppe für Venen­patienten. Sollten Sie dennoch Beschwerden haben, empfiehlt Ihnen die Deutsche Venen-Liga e.V. früh­zeitig einen Venen­spezia­listen (Phlebologen) aufzusuchen.

4 bis 9 Punkte: bitte Spezialisten aufsuchen

Die Deutsche Venen-Liga e.V. empfiehlt Ihnen, bald­möglichst einen Venen­spezialisten (Phlebologen) aufzusuchen.

Quellenangaben

DVL Der Venentest beruht auf den Fragen und der Logik der Deutsche Venen-Liga. Die Deutsche Venen-Liga ist ein gemein­nütziger Verein. Haupt­aufgaben­gebiet des Vereins ist, den Patienten, behandelnden Ärzten und Krankenkassen neueste Informationen über moderne Behan­dlungs­möglich­keiten in Diagnostik und Therapie, Möglich­keiten der Vorsorge und Risikominimierung - von Krampfadern, Besenreisern und weiteren - auch im Rahmen Betrieb­lichen Gesundheits­managements zu geben.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Selbsttests" verwendet:

  • Quellenangaben finden Sie in den Texten zu den einzelnen Selbsttests.

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Selbsttests" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Selbsttests"

vgwort 2f1606068c3c4b5088a5dc8b62ac4d03