Gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Gutes Hören bieten wir einen Selbsttest zum Thema „Hören und Verstehen“ an. Viele Menschen glauben, dass sie gut hören. Doch oft verstehen sie in Gesprächen trotzdem nicht alles. Das passiert zum Beispiel in lauter Umgebung, bei Diskussionen mit mehreren Personen oder bei Durchsagen im Bahnhof. Einige einfache Fragen helfen, die eigene Hörleistung einzuschätzen. Wichtig ist, die Antworten ehrlich zu geben.
Wichtig: Dieser Test ist keine Diagnose. Er ersetzt auch keinen Hörtest beim Facharzt. Die Antworten können Ihnen aber erste Hinweise auf Ihre Hörleistung geben.
Folgende Seiten empfehle ich
Mehr zum Selbsttest
Regelmäßige Hörtests helfen, die eigene Hörleistung im Blick zu behalten. So können mögliche Probleme früh erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Das schützt das Sprachverständnis und erhält die Lebensqualität.
Die Auswertung des Selbsttests zeigt, ob es Hinweise auf eine Hörminderung gibt und ob Sie vielleicht Hilfe brauchen. Oft bemerken auch Partner, Familie oder Freunde Veränderungen. Auch deren Einschätzung kann ein guter Anlass für den Selbsttest sein.
Der Hörtest (Selbsttest) ersetzt keinen Fachmann
Eine sichere Diagnose eines Hörschadens kann nur ein Facharzt stellen. Unterstützung bieten auch die rund 1.500 FGH Partnerakustiker. Sie bieten kostenlose Hörtests, Gehör- und Lärmschutz, In-Ear-Monitoring sowie die Anpassung moderner Hörgeräte – inklusive Anbindung an Smartphones.
So funktioniert der Selbsttest
Fragen oder Aussagen
Im Selbsttest beantworten Sie 10 Fragen bzw. Aussagen durch eine Selbsteinschätzung.
- Haben Sie nach Konzert- oder Diskothekenbesuchen schon einmal unter Ohrgeräuschen gelitten?
- Überhören Sie häufiger Signaltöne (Telefon, Türglocke, Wecker) oder leise Geräusche im Haushalt und in der Natur?
- Haben Sie Schwierigkeiten, Geräusche zu orten oder Gesprächen zu folgen, die hinter Ihnen stattfinden?
- Müssen Sie häufiger nachfragen, weil ihre Gesprächspartner undeutlich sprechen?
- Beugen Sie sich zu Ihrem Gesprächspartner, um ihn besser zu verstehen?
- Haben Sie Schwierigkeiten, alles zu verstehen, wenn durcheinander gesprochen wird?
- Verstehen Sie Ihre Gesprächspartner am Telefon häufig schlecht?
- Haben Sie Probleme, sich bei Hintergrundgeräuschen zu unterhalten?
- Stellen Sie das Radio oder den Fernseher lauter als andere?
- Sind Sie älter als fünfzig Jahre?
Mögliche Antworten
Sie können jede Frage mit einer der folgenden Antworten einschätzen. Jede Antwort hat einen Punktwert (Score).
- Ja
- Nein
Mögliche Ergebnisse
Das Ergebnis richtet sich nach Ihrer Gesamtpunktzahl (Score). Je höher der Score, desto stärker ist das mögliche Hörproblem. Besprechen Sie das Ergebnis im Zweifel mit Ihrem Hausarzt oder einem Hörexperten.
Haben Sie mehr als dreimal mit „Ja“ geantwortet, sollten Sie Ihr Gehör vorsorglich von einem Hörakustiker prüfen lassen.
Quellenangaben
Der Selbsttest basiert auf dem 10-Fragen-Test der Fördergemeinschaft Gutes Hören.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
BMI Berechnung, BMI-Rechner Jugendliche, Grundumsatz berechnen, Zucker/Diabetes-Rechner, Schwangerschaftsrechner, mg/dl-mmol/l-Umrechner, Kfz-Steuer Rechner, Taschenrechner online
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Selbsttests" verwendet:
- Quellenangaben finden Sie in den Texten zu den einzelnen Selbsttests.
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Selbsttests" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Selbsttests"
- Veröffentlichung der Themenwelt Selbsttests mit den ersten drei Tests: Venentest, Depressionen Selbsttest und Burnout Selbsttest.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite