Smart-Rechner für Ihre Krankenkasse
Ausgewählte Referenzen
Faszinieren Sie Ihre Besucher mit unseren Smart-Rechnern. Alle Rechner können Sie binnen Minuten an Ihr Design anpassen und in Ihre Seiten einbinden.
- Sie steigern die Attraktivität und den Service Ihrer Website.
- Sie optimieren Ihren SEO-Erfolg durch Keywörter mit hohem Suchvolumen und einer Steigerung der Verweildauer.
- Alle Rechner sind neutral und werden ohne fremdes Logo oder Link auf Ihrer Website angezeigt.
- Automatische Anpassungen z.B. an die aktuelle Gesetzeslage, kontinuierlich und ohne weitere Kosten.
Optionale Lizenzmodelle und Designs
Sie können aus drei verschiedenen Lizenzmodellen wählen, um die für Sie am besten geeignete technische Lösung zu bestimmen. Alle Informationen zu Preisen und Konditionen finden Sie hier. Über 30 weitere Designs stehen Ihnen zur Verfügung. Gerne können Sie die Rechner unverbindlich 30 Tage lang testen.

Beitragsrechner für Arbeitnehmer
Mit diesem Rechner können Arbeitnehmer und Auszubildende ihre Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung berechnen.
Der Rechner berücksichtigt sowohl die Beitragsbemessungsgrenze bei höheren Einkommen als auch Sonderregeln für Minijobs und Midijobs. Bei Midijobs wird der Beitrag anhand des sogenannten Entgelts im Übergangsbereich ermittelt.
Beispielhaft sind hier die kassenindividuellen Zusatzbeiträge für die jeweiligen Kalenderjahre hinterlegt.
Weiterer Rechner zum Thema "KV-Beitrag"
Beitragsrechner für Selbstständige
Mit diesem Rechner können Selbstständige ihre Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung berechnen.
In der Regel wird dazu ein Einkommen in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze angesetzt. Auf Antrag kann auch ein geringeres Einkommen als Berechnungsgrundlage dienen. In diesem Fall wird jedoch mindestens der gesetzliche Mindestbeitrag fällig.
Auch bei diesem Rechner kann der Zusatzbeitrag individuell hinterlegt werden.
Beitragsvorteilsrechner
Mit diesem Rechner kann der jährliche Beitragsvorteil bei einem Wechsel zu Ihrer Krankenkasse berechnet werden.
Dabei werden sowohl die aktuelle Beitragsbemessungsgrenze als auch das Entgelt im Übergangsbereich bei Midijobs berücksichtigt.
Die aktuellen Zusatzbeitragssätze aller deutschen Krankenkassen sind datenbankgestützt hinterlegt – zusammen mit weiteren relevanten Informationen.
Im Ergebnisbereich finden Sie hinter den Infobuttons zu jedem Berechnungsschritt eine verständliche Erklärung.
Exemplarisch ist in diesem Rechner die BKK firmus hinterlegt.

Gehaltsrechner
Mit dem Gehaltsrechner finden Sie heraus, wie viel vom Brutto-Gehalt netto übrig bleibt.
Sie sehen genau, wie viel Sie monatlich an Steuern und Sozialabgaben zahlen. Der Rechner zeigt alle Abzüge im Detail – inklusive Steuerklasse, Krankenkassenbeitrag, Solidaritätszuschlag und mehr.
Beispielhaft sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge und Umlagensätze für die jeweiligen Kalenderjahre hinterlegt.
Weitere Rechner zum Thema „Gehalt“
Minijob-Rechner
Mit dem Minijob-Rechner können Arbeitgeber und Arbeitnehmer berechnen, welche finanziellen Auswirkungen eine Beschäftigung bis zur Geringfügigkeitsgrenze hat. Auch die Steuerermäßigung bei einer Haushaltshilfe wird berücksichtigt – ebenso wie die Mindestbeitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung.
Teilzeitrechner
Vergleichen Sie das Nettoeinkommen bei Vollzeit mit dem Gehalt bei reduzierter Wochenarbeitszeit. Der Rechner zeigt, wie sich eine Teilzeitstelle auf das Netto auswirkt.

Kurzarbeitergeld-Rechner für Arbeitgeber & Arbeitnehmer
Mit dem Rechner ermitteln Sie schnell, wie sich Kurzarbeit auf Lohn und Kosten auswirkt. Geben Sie das alte und das neue Bruttogehalt ein – schon sehen Sie Netto, Ersparnis und alle Abgaben. Auch kassenindividuelle Zusatzbeiträge sind berücksichtigt.
Exemplarisch hinterlegt sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge sowie individuelle Umlagensätze für die jeweiligen Kalenderjahre.
Weiterer Rechner zum Thema "Kurzarbeit"
Kurzarbeitergeld-Rechner
Mit dem Kurzarbeitergeld-Rechner kann der Anspruch auf Kurzarbeitergeld einfach berechnet und geprüft werden. Der Rechner zeigt, wie sich Kurzarbeit auf das persönliches Gehalt auswirkt.

Midijob- bzw. Gleitzonen-Rechner
Mit dem Gleitzonen-Rechner kann geprüft werden, ob eine Beschäftigung in den Midijob-Bereich fällt und wie sich die Beitragsermäßigung auf die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung auswirkt.
Der Rechner berücksichtigt auch mehrere gleichzeitige Beschäftigungen, Teilmonate sowie die Option, auf die Gleitzonenregelung in der Rentenversicherung zu verzichten.
Beispielhaft sind hier kassenindividuelle Zusatzbeiträge und Umlagensätze für die jeweiligen Kalenderjahre hinterlegt.
Entgeltfortzahlungsrechner
Mit dem Entgeltfortzahlungsrechner können Sie den genauen Zeitraum der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall berechnen.
Der Rechner berücksichtigt dabei unter anderem: direkt aufeinanderfolgende Vorerkrankungen, die Wartezeit nach Beginn des Arbeitsverhältnisses sowie die 6- und 12-Monats-Fristen bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit.
Auch darüber hinausgehende Regelungen – also über das Entgeltfortzahlungsgesetz hinaus – werden mit einbezogen.

Krankengeld-Rechner
Mit dem Krankengeld-Rechner ermitteln Sie die voraussichtliche Höhe des Krankengeldes – basierend auf dem letzten Gehalt.
Zahlreiche Zusatzinformationen im Ergebnis machen die Berechnung transparent und leicht nachvollziehbar. Grafiken zeigen Ihnen anschaulich, wie groß der Unterschied zwischen dem bisherigen Nettogehalt und dem Krankengeld ist.
Fristenrechner
Mit dem Fristenrechner können Sie den Fristbeginn und das Fristende berechnen – sowohl für Ereignisfristen als auch für Beginnfristen.
Grundlage dafür sind der maßgebliche Fristanfang und die gewünschte Fristdauer. Die Berechnung erfolgt nach §§ 186 ff. BGB.
Es wird unterschieden, ob innerhalb der Frist eine Willenserklärung oder eine Leistung erfolgen muss. Das Fristende wird dabei automatisch angepasst, wenn es auf ein Wochenende oder einen Feiertag im Bundesland des Adressaten fällt – in diesem Fall gilt der nächste Werktag.
Ein weiterer Rechner zum Thema "Fristen"
Fristenkalender
Der Fristenkalender bietet einen schnellen Überblick über wichtige Termine in der Personalarbeit und Gehaltsabrechnung.
Fahren Sie mit der Maus über einen Ereignistag, um die zugehörigen Fristen direkt angezeigt zu bekommen.
Der Kalender zeigt unter anderem Fristen zu Mutterschutz, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Krankengeld.

BMI-Rechner für Erwachsene
Der Body Mass Index (BMI) hilft dabei, das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße zu bewerten.
Mit unserem BMI-Rechner erfahren Sie schnell, wie hoch Ihr persönlicher BMI ist – und ob er im Normalbereich liegt.
Sie erhalten eine einfache Einordnung: Liegt Ihr BMI im gesunden Bereich oder ist er zu hoch oder zu niedrig?
Einige weitere Rechner zum Thema "Gesundheit"
ICD-Rechner
Mit dem ICD-Rechner können Sie zu einem beliebigen ICD-Schlüssel die zugehörige Diagnose, passende Synonyme und die Position in der offiziellen ICD-Klassifikation anzeigen lassen. Umgekehrt ist auch eine Freitextsuche möglich: Geben Sie eine Diagnose ein, und der passende ICD-Code wird ermittelt.
BMI-Rechner für Kinder
Dieser spezielle BMI-Rechner ist auf Kinder und Jugendliche abgestimmt. Er bewertet den BMI alters- und geschlechtsgerecht und hilft bei der Einschätzung, ob das Körpergewicht im gesunden Bereich liegt.
Kalorien-Joule-Umrechner
Mit dem Kalorien-Joule-Umrechner wandeln Sie schnell Werte von kcal in kJ um – oder umgekehrt. Geben Sie einfach eine der beiden Einheiten ein, und der Rechner liefert das passende Ergebnis.
Kalorienbedarfsrechner
Der Kalorienbedarfsrechner zeigt, wie hoch Ihr täglicher Kalorienbedarf ist. Er berücksichtigt Körpergröße, Gewicht, Alter, Geschlecht und Ihr tägliches Aktivitätsniveau. So berechnet er sowohl den Grundumsatz als auch den Leistungsumsatz.
Blutzucker umrechnen
Mit dem Blutzucker-Umrechner rechnen Sie Werte schnell und einfach zwischen mg/dl und mmol/l um – in beide Richtungen.
Geben Sie einfach Ihren Wert ein, und der Rechner liefert sofort das passende Ergebnis.
Einige weitere Rechner zum Thema "Diabetes"
HbA1c zur Diabetes-Diagnose
Mit diesem Rechner wird geprüft, ob ein HbA1c-Wert auf eine mögliche Diabetes-Erkrankung hinweist. Sie erhalten eine klare Einordnung, ergänzende Infos und leicht verständliche Grafiken.
HbA1c zur Diabetes-Therapie
Anhand des HbA1c-Werts zeigt dieser Rechner, wie gut der Blutzucker aktuell eingestellt ist. Die Auswertung enthält wichtige Hintergrundinfos und anschauliche Diagramme.
Nüchternblutzucker-Rechner
Wie aussagekräftig ist der Nüchternblutzucker? Geben Sie den Wert ein und erfahren Sie sofort, ob er im gesunden Bereich liegt – oder auf Diabetes hindeutet.

Krankheitskosten absetzen
Hier können Krankheitskosten eingetragen werden – zum Beispiel für Brillen, Zahnbehandlungen, Kuren, Medikamente, Augenlaserbehandlungen, Logopädie oder Fahrten zum Arzt. Auch andere außergewöhnliche Belastungen können berücksichtigt werden.
Der Rechner ermittelt die mögliche Steuerersparnis, wenn die Kosten nicht von der Krankenkasse erstattet wurden. Dabei wird die zumutbare Eigenbelastung gemäß §33 EStG automatisch berücksichtigt.
Mutterschaftsgeld-Rechner
Mit dem Mutterschaftsgeld-Rechner findet man schnell heraus, wie viel Mutterschaftsgeld während der gesetzlichen Schutzfristen erhalten werden kann.
Der Rechner berücksichtigt den Berufsstatus sowie die Krankenversicherung und prüft automatisch, ob ein Anspruch besteht – und in welcher Höhe. Er eignet sich für angestellte, selbstständige oder nicht krankenversicherte Personen.
Einige weitere Rechner zum Thema "Schwangerschaft & Geburt"
Geburtstermin-Rechner
Ermitteln Sie den voraussichtlichen Geburtstermin anhand des ersten Tages der letzten Periode und der Zykluslänge. Zusätzlich zeigt der Rechner wichtige Termine an – zum Beispiel den Tag der Befruchtung, Entwicklungsphasen des Babys oder den Beginn des Mutterschutzes.
Mutterschutz-Rechner
Mit dem Mutterschutz-Rechner berechnen Sie Beginn und Ende der Mutterschutzfrist – tagesgenau. Geben Sie den errechneten Geburtstermin ein. Optional können Sie auch den tatsächlichen Entbindungstag sowie eine Früh- oder Mehrlingsgeburt angeben.
SSW-Rechner
Berechnen Sie die aktuelle Schwangerschaftswoche. Der Rechner zeigt, wie viele Wochen und Tage bereits vergangen sind – und in welcher Woche Sie sich gerade befinden. Ein übersichtlicher Schwangerschaftskalender begleitet vom Befruchtungsdatum bis zum Geburtstermin.
Pflegegradrechner
Ab wann gilt man als pflegebedürftig? Wie wird das geprüft? Wer legt den Pflegegrad fest – und wie viel Pflegegeld steht mir zu?
Mit dem Pflegegradrechner lässt sich herausfinden, welcher Pflegegrad in Frage kommt. Geben Sie dazu an, wie oft und wie lange täglich Unterstützung gebraucht wird.
Der Rechner bewertet die Angaben und zeigt, in welchen Pflegegrad voraussichtlich eingestuft wird. Grafiken und Hilfetexte helfen bei jedem Schritt.
Einige weitere Rechner zum Thema "Pflege"
Pflegegeld
Mit dem Pflegegeldrechner können Sie berechnen, wie viel Pflegegeld Ihnen zusteht. Der Rechner berücksichtigt dabei auch sogenannte Kombinationsleistungen – also die Kombination aus häuslicher Pflege durch Angehörige und einem Pflegedienst oder einer Tages- bzw. Nachtpflege.
Pflegelücke
Der Pflegelückenrechner zeigt, welche Pflegekosten voraussichtlich auf Sie zukommen. Er berücksichtigt dabei den Pflegegrad, das Bundesland und die Leistungen der Pflegeversicherung. Die Differenz ergibt die sogenannte Pflegelücke – also den Betrag, den Sie selbst zahlen müssten.

Zuzahlungsrechner
In der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sich Versicherte an bestimmten Gesundheitskosten beteiligen. Diese Zuzahlungen betragen in der Regel 10 Prozent – mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro. Dabei gilt: Die Zuzahlung darf nie höher sein als der Preis des jeweiligen Mittels.
Damit niemand übermäßig belastet wird, gelten sogenannte Belastungsgrenzen. Diese schützen vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
Mit dem Zuzahlungsrechner kann berechnet werden, wie hoch die persönliche Zuzahlungsgrenze pro Jahr ist. Der Rechner berücksichtigt das Einkommen und die Familiensituation. Wird die Grenze erreicht, kann man sich für den Rest des Jahres von weiteren Zuzahlungen befreien lassen.

Härtfefallrechner für Zahnersatz
Die Härtefallregelung beim Zahnersatz unterstützt Versicherte mit geringem Einkommen: Liegt ein Härtefall vor, übernimmt die Krankenkasse 100 % der Regelversorgung. Mit unserem Härtefallrechner für Zahnersatz prüfen Sie in wenigen Schritten die Anspruchschancen.