Herr Mauel (Name geändert) – einer von über 20 Millionen Besuchern pro Jahr – wollte wissen, wie man eine deutsche Bankverbindung prüfen kann. Denn Zahlendreher oder Tippfehler passieren schnell. Wir zeigten ihm, wie die Bankverbindung offiziell geprüft wird.
Folgende Seiten empfehle ich
So wird eine Bankverbindung geprüft
Inhalt
Zuverlässige Bankverbindungsprüfung mit Bundesbankdaten
Das Prüfen einer deutschen Bankverbindung ist zuverlässig – dank der Daten, die die Bundesbank bereitstellt.
Unser Rechner zum Prüfen einer Bankverbindung prüft, ob die angegebene Bankleitzahl in der aktuellen Datenbank enthalten ist. Dabei nutzt er zusätzliche Informationen wie Löschungsankündigungen, IBAN-Regeln und den jeweiligen Konto-Prüfziffercheck.
1. Syntax-Check
Die Bankleitzahl muss genau acht Ziffern lang sein. Die Kontonummer darf höchstens zehn Ziffern haben. Kürzere Kontonummern werden bei der Prüfung links mit Nullen aufgefüllt – so ergibt sich intern immer eine zehnstellige Zahl.
2. Check, ob BLZ in Datei der Bundesbank
Es wird geprüft, ob die angegebene Bankleitzahl in der offiziellen Bankleitzahlendatei der Bundesbank vorhanden ist. Wird kein passender Zahlungsdienstleister gefunden, ist die Bankverbindung ungültig.
Ist die Bankleitzahl vorhanden, wird außerdem geprüft, ob sie als gelöscht markiert ist. Wenn keine Nachfolge-Bankleitzahl hinterlegt ist, gilt das Kreditinstitut als gelöscht – die Bankverbindung ist dann ebenfalls ungültig.
3. IBAN-Regel-Anwendung
Wenn zur Bankleitzahl ein passender Eintrag gefunden wird, enthält dieser auch Angaben zur IBAN-Regel. Diese Regel gilt für alle Konten, die zu dieser Bankleitzahl gehören.
Bei rund 60 Kreditinstituten gibt es Sonderregeln. Diese wurden aus internen Gründen der Bank festgelegt. Sie können z. B. bestimmte Kontonummern als ungültig kennzeichnen oder vor der eigentlichen Prüfung verändern.
In manchen Fällen wird das Prüfzifferverfahren ganz übersprungen – etwa bei Kontonummern, die von der Prüfung ausgenommen sind.
4. Nachfolgeregel-Check
Wenn die IBAN-Regel den Wert 0000
(Standardregel) hat und im Datensatz eine Nachfolge-Bankleitzahl angegeben ist,
wird geprüft, ob die Kontonummer sowohl mit der alten als auch mit der neuen Bankleitzahl gültig ist.
Jede Bankleitzahl ist mit einem bestimmten Prüfzifferverfahren verbunden. Die Kontonummer muss daher beide Prüfungen bestehen.
5. Konto-Prüfziffer-Check
Jeder Bankleitzahl ist eines von über 140 Prüfzifferverfahren zugeordnet. Damit werden die zugehörigen Kontonummern auf Eingabefehler geprüft – zum Beispiel auf Zahlendreher. So wird sichergestellt, dass die Kontonummer plausibel und formal korrekt ist.
Die meisten Verfahren arbeiten mit einer Gewichtung: Jede Ziffer der Kontonummer wird mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Die Ergebnisse werden addiert, dann wird meist durch 10 geteilt. Der verbleibende Rest wird mit einer bestimmten Ziffer – häufig der letzten – der Kontonummer verglichen. Stimmen beide überein, gilt die Kontonummer als korrekt.
Beispiel Prüfziffermethode "00"
Modulus 10, Gewichtung 2,1,2,1,2,1,2,1,2.
Die Prüfziffer steht an der 10. Stelle der Kontonummer.
Beispiel-Kontonummer
5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 |
Die Kontonummer wird zuerst mit Nullen aufgefüllt – und zwar von links –, bis sie genau 10 Stellen hat.
0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 |
Die ersten 9 Stellen der Kontonummer werden abwechselnd mit 2 und 1 multipliziert – von links nach rechts. Die 10. Stelle enthält die Prüfziffer (P) und wird nicht mitgerechnet.
0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 |
*2 | *1 | *2 | *1 | *2 | *1 | *2 | *1 | *2 | P |
=0 | =5 | =6 | =9 | =4 | =9 | =0 | =8 | =10 |
Wenn bei der Multiplikation zweistellige Zahlen entstehen, wird jeweils die Quersumme gebildet (zum Beispiel: 2 × 8 = 16 → Quersumme 7). Danach werden alle Einzelergebnisse zusammengezählt.
0 | + | 5 | + | 6 | + | 9 | + | 4 | + | 9 | + | 0 | + | 8 | + | 1 | = | 42 |
Die berechnete Summe wird durch 10 geteilt. Der verbleibende Rest wird von 10 abgezogen. Das Ergebnis ist die Prüfziffer – also die 10. Stelle der Kontonummer.
Ergibt die Rechnung den Wert 10, wird die Prüfziffer als 0 gesetzt.
10 | - | 2 | = | 8 |
In unserem Beispiel ergibt sich die Prüfziffer 8. Diese steht an der 10. Stelle der Kontonummer.
Die Kontonummer ist gültig |
6. Ergebnis
Wenn alle Prüfungen erfolgreich waren, ist die Bankverbindung gültig. Fällt einer der Tests negativ aus, gilt die Bankverbindung als ungültig.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Rechner IBAN, Zinsrechner, Bank mit BLZ suchen, Bank Suche, PayPal Gebühren, Prozesskosten berechnen, Darlehens-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Bankverbindung prüfen" verwendet:
- Prüfzifferberechnung (Deutsche Bundesbank)
- IBAN-Regeln (Deutsche Bundesbank)
- Extranet der Deutschen Bundesbank
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Bankverbindung prüfen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 04.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Bankverbindung prüfen"
- Bereitstellen der von der Bundesbank aktualisierten BLZ-Datei mit Gültigkeit ab dem 8. September 2025. Ab diesem Datum wird die neue Datei automatisch im Rechner zur Überprüfung der Kontoverbindung verwendet.
- Änderungen und Aktualisierungen der Prüfzifferverfahren und IBAN-Regeln gemäß dem Extranet der Deutschen Bundesbank – Stand: 02.08.2025
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite