Der Ampere-Rechner ermöglicht Ihnen die Berechnung der Stromstärke in Ampere anhand der elektrischen Spannung Volt und der Leistung Watt eines elektrischen Geräts oder einer Anlage.
Folgende Seiten empfehle ich
Sie möchten statt der Ampere-Berechnung, also statt der Berechnung der Stromstärke, die Spannung in Volt oder die Leistung in Watt berechnen? Dann nutzen Sie unsere Ratgeberseiten mit dem Volt-Rechner oder dem Watt-Rechner.
Inhalte zum Thema "Ampere berechnen"
Inhalt
Wozu muss man Ampere berechnen?
Das Berechnen von Ampere ist wichtig, um sicherzustellen, dass elektrische Schaltungen und Geräte sicher und effizient funktionieren. In vielen elektrischen Anwendungen wie z.B. bei der Installation von elektrischen Leitungen, bei der Wahl der richtigen Sicherungen oder bei der Dimensionierung von Elektromotoren, ist es notwendig, die erforderliche Stromstärke in Ampere zu berechnen. Wenn die Stromstärke zu hoch ist, kann dies zu Überhitzung, Bränden oder sogar zu Explosionen führen. Wenn die Stromstärke zu niedrig ist, kann die Leistung des Geräts oder der Schaltung beeinträchtigt werden. Deshalb ist es wichtig, die richtige Stromstärke zu berechnen, um eine sichere und effektive Funktion zu gewährleisten.
Ein Beispiel ist die Wahl der richtigen Batteriegröße für ein elektronisches Gerät. Wenn die Batterie nicht genügend Strom liefert, wird das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren. Wenn die Batterie jedoch zu viel Strom liefert, kann dies zu Überhitzung und Beschädigung des Geräts führen.
In der Elektronik ist es auch wichtig, den Strombedarf von Komponenten wie LEDs, Transistoren oder Mikrocontrollern zu kennen, um sicherzustellen, dass sie mit der richtigen Stromstärke betrieben werden. Das Berechnen von Ampere ist daher ein wesentlicher Bestandteil bei der Planung und Umsetzung von elektrischen Projekten.
Was ist Ampere eigentlich?
Ampere ist die Einheit der elektrischen Stromstärke und wird durch das Einheitensymbol "A" dargestellt. Sie ist benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, der wichtige Beiträge zur Erforschung des magnetischen Feldes und zur Elektrodynamik leistete. Ein Ampere definiert den Strom, der durch einen Leiter fließt, wenn in einer Sekunde eine elektrische Ladung von einem Coulomb durch diesen Leiter fließt. Mathematisch ausgedrückt entspricht ein Ampere einem Coulomb pro Sekunde (1A = 1C/s). Elektrischer Strom ist der Fluss von elektrischer Ladung durch einen Leiter. Wenn eine Spannung an einem Leiter anliegt, werden Elektronen durch den Leiter in eine bestimmte Richtung bewegt, was zur Entstehung eines elektrischen Stroms führt.
Wie lautet die Formel für Ampere?
Die Stromstärke in Ampere ergibt sich aus der Division von der elektrischen Leistung in Watt durch die Spannung in Volt. Die Formel lautet daher:
Formel für Ampere |
---|
Ampere (A) = Leistung (W) / Spannung (V) |
Diese Formel gibt an, welche Stromstärke ein elektrisches Gerät oder eine Anlage benötigt, wenn man die Spannung und die Leistung kennt. Die Spannung (V) wird in Volt gemessen und gibt an, wie viel elektrischer Potentialunterschied zwischen zwei Punkten besteht, während die Leistung (W) in Watt gemessen wird und angibt, wie viel elektrischer Strom durch ein Bauteil in einer bestimmten Zeit fließt. Indem man die Leistung durch die Spannung teilt, erhält man die Stromstärke in Ampere, die das Gerät oder die Anlage benötigt.
Wie funktioniert der Ampere-Rechner?
Im Ampere-Rechner ist unter "Was soll berechnet werden?" die Stromstärke in Ampere bereits voreingestellt. Gemäß der Formel Ampere (A) = Leistung (W) / Spannung (V) benötigt der Ampere-Rechner noch die verbleibenden beiden Angaben zur Leistung in Watt und zur Spannung in Volt, um die Stromstärke in Ampere zu berechnen. Diese beiden benötigten Eingaben werden im Folgenden beschrieben:
Spannung in Volt
Geben Sie bitte die elektrische Spannung in Volt an.
Sollte Ihnen eine Angabe in Millivolt (mV) vorliegen, müssen Sie diesen Wert zunächst mit 1.000 multiplizieren, um ihn in Volt umzurechnen.
Die elektrische Spannung hat das Formelzeichen "U" (von lateinisch urgere: drängen, drücken).
Die Spannung wird im internationalen Einheitensystem in der Einheit Volt angegeben und hat das Einheitenzeichen "V".
Leistung in Watt
Geben Sie bitte die elektrische Leistung in Watt an. Sollte Ihnen eine Angabe in Milliwatt (mW) vorliegen, müssen Sie diesen Wert zunächst mit 1.000 multiplizieren, um ihn in Watt umzurechnen. Liegt Ihnen wiederum eine Angabe in Kilowatt (kW) vor, müssen Sie diesen Wert zunächst durch 1.000 dividieren, um ihn in Watt umzurechnen. Die elektrische Leistung wird im internationalen Einheitensystem in der Einheit Watt angegeben und hat das Einheitenzeichen "W". Die elektrische Leistung hat das Formelzeichen "P" (von englisch power).
Wie viel Ampere benötigt mein Ladegerät für das Handy?
Falls die Stromstärke in Ampere nicht auf dem Ladegerät vermerkt ist, können Sie die Stromstärke für das Ladegerät durch die Angabe der Leistung und der Spannung berechnen. Die Stromstärke (Ampere) kann berechnet werden, indem man die Leistung (Watt) durch die Spannung (Volt) teilt. Zum Beispiel liefert ein Ladegerät, das 5 Volt und 10 Watt an das Handy liefert, eine Stromstärke von 10 Watt / 5 Volt = 2 Ampere. Die Ampere-Berechnung für beliebige Werte kann der Ampere-Rechner für Sie übernehmen.
Wie viel Ampere benötigt eine Wallbox?
Häufig liefern Wallboxen eine Leistung von 3,7 kW, 11 kW oder 22 kW. Aber wie viel Ampere werden dazu benötigt?
16 Ampere für Wallbox mit 3,7 kW Leistung
Ist eine Wallbox mit nur einer, statt mit drei Phasen (dreiadriges Kabel statt fünfadriges Kabel) verbunden, so benötigt diese bei einer Spannung von 230 Volt eine Stromstärke von 16 Ampere, um die Leistung von 3.680 Watt (≈ 3,7 kW) zu erzielen. Dies verdeutlicht die folgende Berechnung.
Formel für Ampere |
---|
Leistung (W) / Spannung (V) = Ampere (A) |
Setzt man die Werte für die Leistung von 3,7 kW (3.680 Watt) und die Spannung von 230 Volt ein, so erhält man
Berechnung Ampere für Wallbox mit 3,7 kW |
---|
3.680 Watt / 230 Volt = 16 Ampere (A) |
16 Ampere für Wallbox mit 11 kW Leistung
Nutzt die Wallbox alle drei Phasen, also alle drei stromliefernden Adern eines 5-adrigen Kabels, so verdreifacht sich die Leistung gegenüber der Nutzung nur einer Phase, solange die erforderliche Stromstärke von 16 Ampere je Ader gleich hoch bleibt.
Berechnung Ampere für Wallbox mit 11 kW Leistung |
---|
11 kiloWatt / 230 Volt ≈ 16 Ampere (A) × 3 |
32 Ampere für Wallbox mit 22 kW Leistung
Um nun eine Wallbox mit einer Leistung von 22 kW arbeiten zu lassen, reicht ein 5-adriges Kabel mit drei stromführenden Phasen und einer Stromstärke von 16 Ampere nicht mehr aus. Da die Leistung gegenüber den bisherigen 11 kW verdoppelt wird, muss auch die Stromstärke bei gleicher Spannung verdoppelt werden. Schließlich muss die Wallbox mit einer Stromstärke von 32 Ampere je Phase beliefert werden.
Berechnung Ampere für Wallbox mit 22 kW Leistung |
---|
22 kiloWatt / 230 Volt ≈ 16 Ampere (A) × 3 × 2 |
Wie viel Ampere hat ein E-Bike?
Der Akku eines E-Bikes benötigt eine bestimmte Stromstärke, die sich anhand seiner Werte für die Spannung in Volt und der Leistung in Watt ergibt. Hat der Akku des E-Bikes eine Ausgangsspannung von 36 Volt und eine Leistung von 480 Watt, so berechnet der Ampere-Rechner:
Berechnung Stromstärke E-Bike |
---|
480 Watt / 36 Volt = 15 Ampere |
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Stromkostenrechner, Stromverbrauchberechnung, Leistung umrechnen, Gasverbrauch berechnen, Lumen-Watt, Quadratmeter berechnen, Nebenkosten Immobilie berechnen, Stromsteuer berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Volt Watt Ampere umrechnen" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Volt Watt Ampere umrechnen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Volt Watt Ampere umrechnen"
- Veröffentlichung des Strom-Umrechners nebst dazugehöriger nebst dazugehöriger Ratgeber zu den Themen Volt berechnen, Ampere berechnen und Watt berechnen.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite