Eine unserer über 20 Millionen Besucherinnen im Jahr ist Frau Dario (Name geändert). Sie wollte wissen, wie sich eine IBAN genau zusammensetzt. Wir haben es ihr erklärt – und zeigen das Beispiel hier, damit Sie es leicht nachvollziehen können.
Folgende Seiten empfehle ich
So haben wir Frau Darios IBAN ermittelt.
Inhalt
Grundlagen für das Beispiel
Frau Dario möchte wissen, wie sich ihre IBAN aus der Kontoverbindung zusammensetzt.
- Ihre Bankleitzahl ist 200 505 50.
- Ihre Kontonummer lautet 05 39 29 08 58 (Beispielwert).
- Ihre Bank nutzt die Standardregel zur IBAN-Bestimmung. Manche Banken haben eigene Regeln, die BLZ oder Kontonummer verändern können.
2 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 |
Bankleitzahl |
0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 | |||||||||
Kontonummer |
1. Verknüpfen von BLZ und Kontonummer
Für die Bestimmung der IBAN gilt folgendes Prinzip: Eine deutsche IBAN beginnt mit dem Länderkennzeichen „DE“, gefolgt von zwei Prüfziffern. Danach folgen die achtstellige Bankleitzahl und die Kontonummer. Falls die Kontonummer kürzer als zehn Stellen ist, wird sie vorn mit Nullen ergänzt.
Im ersten Schritt werden also Bankleitzahl und Kontonummer – wie im Beispiel von Frau Dario – in diese IBAN-Form gebracht.
D | E | X | X | 2 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 |
DE | Prüfz. | Bankleitzahl | Kontonummer |
Was andere Leser auch gelesen haben
2. IBAN-Prüfzahl bestimmen
2.1 Buchstaben „DE“ und IBAN-Prüfzahl ans Ende setzen
Um die IBAN-Prüfziffer zu bestimmen, werden zuerst die ersten vier Stellen – also „DE“ und die Prüfziffern – ans Ende der IBAN verschoben. Da die richtigen Prüfziffern noch nicht feststehen, nimmt man vorerst „00“ an.
2 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 | D | E | 0 | 0 |
Bankleitzahl | Kontonummer | DE | Prüfz. |
2.2 Buchstaben „DE“ in Zahlen umwandeln
Die Buchstaben „DE“ werden in Zahlen umgewandelt: D wird zu 13 und E zu 14.
2 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 | 1 | 3 | 1 | 4 | 0 | 0 |
Bankleitzahl | Kontonummer | DE | Prüfz. |
2.3 Prüfzahlverfahren anwenden
Aus der langen Zahl wird die IBAN-Prüfziffer ermittelt: Man teilt sie durch 97. Den Rest zieht man von 98 ab. Das Ergebnis ist die Prüfziffer. Ist sie nur einstellig, wird vorne eine „0“ ergänzt.
200505500539290858131400 mod 97 = 40 |
Die Prüfzahl ist demnach 98 − 40 = 58.
3. So sieht die ermittelte IBAN aus
Frau Darios IBAN sieht schließlich wie folgt aus:
D | E | 5 | 8 | 2 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 5 | 3 | 9 | 2 | 9 | 0 | 8 | 5 | 8 |
DE | Prüfz. | Bankleitzahl | Kontonummer |
Beim Standardverfahren wird vor der IBAN-Ermittlung auch die Prüfziffer der Kontonummer geprüft. So lässt sich vermeiden, dass eine falsche Kontonummer in der IBAN landet. Unser IBAN-Rechner übernimmt das automatisch und warnt Sie, falls die Konto-Prüfziffer nicht stimmt.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Inflationsrechner Kaufkraft-Verlust, RVG-Rechner, Zinsen berechnen, Kontonummer prüfen, PayPal Gebührenrechner, Währungskurse umrechnen, Kreditrechner, Bank Suche
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "IBAN" verwendet:
- Prüfzifferberechnung (Deutsche Bundesbank)
- IBAN-Regeln (Deutsche Bundesbank)
- Extranet der Deutschen Bundesbank
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "IBAN" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 18.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema IBAN-Rechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "IBAN"
- Bereitstellen der durch die Bundesbank aktualisierten BLZ-Datei mit Gültigkeit ab 9. Juni 2025. Die aktualisierte Datei wird ab diesem Zeitpunkt im IBAN-Rechner automatisch verwendet.
- Änderungen bzw. Überprüfung aktueller Prüfziffer-Berechnungsmethoden gemäß Extranet der Deutschen Bundesbank am 10.05.2025
- Änderungen bzw. Überprüfung aktueller IBAN-Regeln gemäß Extranet der Deutschen Bundesbank am 10.05.2025
- Bereitstellung IBAN-Rechner für die Sparkassen in Deutschland.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite