IBAN und BIC

IBAN-Prüfer für IBANs

Thema IBAN-Rechner ﹣ IBAN prüfen

Unser IBAN-Prüfer validiert in Sekunden die Korrektheit einer IBAN-Nummer und zeigt zusätzliche Informationen zum Konto und der zugehörigen Bank an.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Lexware.de Logo ETL Service GmbH Logo finanzen.net GmbH Logo sevDesk GmbH Logo juris GmbH Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema IBAN-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Informationen zum Prüf-Tool

IBAN prüfen: Eingaben Für das Prüfen einer IBAN verwenden die meisten Online-Rechner lediglich die Prüfzahl der IBAN.

Unser IBAN-Prüfer startet mit einer ausgiebigen Prüfung der IBAN-Syntax. Dann wird zunächst ermittelt, ob für das entsprechende Kreditinstitut eine von rund 60 Sonderregeln gilt. Ebenso wird eine der über 140 Prüfziffermethoden zur Überprüfung der in der IBAN enthaltenden Kontonummer angewendet.

Grundsätzlicher Aufbau einer IBAN

Eine IBAN setzt sich immer zusammen aus einem aus zwei Buchstaben bestehendem Länderkennzeichen gefolgt von zwei Ziffern, welche die Prüfzahl der IBAN ist.

Der restliche Inhalt ab der fünften Stelle kann länderspezifisch aus Buchstaben sowie Ziffern bestehen und dient der Kontoidentifikation. Die Kontoidentifikation hat für jedes Land eine bestimmte Länge. Die Prüfung einer französischen IBAN mit Länderkennzeichen "FR" beginnt mit dem Check ihrer Länge. Sie muss immer aus 27 Zeichen bestehen. Eine belgische IBAN ("BE") besteht hingegen nur aus 16 Zeichen.

IBAN-Schema
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . . .
Länderk. Prüfs. Kontoidentifikation

Möchten Sie aus einer Konto-Nummer und einer BLZ eine IBAN generieren, so verwenden Sie hierzu unseren IBAN-Rechner.

Prüfen einer ausländischen IBAN

1. Syntax-Check

Die Prüfung einer ausländischen IBAN startet zunächst mit einem umfangreichen Syntax-Check. Grundsätzlich muss die IBAN mit zwei Buchstaben (Länderkennzeichen) gefolgt von zwei Ziffern (Prüfzahl) beginnen.

Die restlichen Zeichen dienen der landesspezifischen Kontoidentifikation und dürfen nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen. Anhand des Länderkennzeichens wird zudem die korrekte Länge der zu testenden IBAN überprüft.

2. IBAN-Prüfzahl-Check

Verläuft der Syntax-Check erfolgreich, wird die Prüfzahl unter die Lupe genommen. Dies erfolgt analog der Beschreibung für das Prüfen einer deutschen IBAN (s.u.).

3. Ergebnis

Wurden beide vorangegangenen Prüfungen erfolgreich absolviert, so gilt die IBAN als korrekt. Verläuft einer der beiden Tests negativ, so ist die IBAN nicht gültig.

Prüfen einer deutschen IBAN

Das Prüfen einer deutschen IBAN kann dank der von der Bundesbank zur Verfügung gestellten Informationen wesentlich verlässlicher erfolgen, als bei der Validierung einer ausländischen IBAN.

Im Unterschied zu den meisten anderen Tools zur Prüfung einer IBAN, die für eine deutsche wie für eine ausländische IBAN die gleiche Vorgehensweise gemäß Prüfzahl haben, nutzen wir in unserem IBAN-Prüfer diese zusätzlichen Informationen, wie beispielsweise Löschungsankündigungen, IBAN-Regeln und Konto-Prüfziffercheck.

1. Syntax-Check

Der Syntax-Check erfolgt zunächst analog zur Prüfung einer ausländischer IBAN. Jedoch muss das Länderkennzeichen "DE" lauten und die auf die beiden Prüfziffern folgende Kontoverbindung besteht aus einer achtstelligen nur aus Ziffern zusammengesetzten Bankleitzahl gefolgt von der ggf. linksbündig mit Nullen aufgefüllten zehnstelligen Kontonummer, die ebenfalls nur aus Ziffern bestehen darf. Somit hat eine deutsche IBAN 22 Stellen und sieht folgendermaßen aus:

22-stellige Deutsche IBAN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
DE Prüfs. Bankleitzahl Kontonummer

2. Check, ob BLZ der IBAN in Bankleitzahlendatei der Bundesbank

Mit Hilfe der Bankleitzahlendatei wird als nächstes geprüft, ob die in der IBAN enthaltene Bankleitzahl existiert. Wird kein dazugehöriger Zahlungsdienstleister gefunden, ist die IBAN ungültig. Wird die Bankleitzahl gefunden, ist weiterhin zu prüfen, ob deren Datensatz mit einem Löschungskennzeichen versehen ist. Falls dem so ist und keine Nachfolge-Bankleitzahl definiert wurde, gilt dieser Zahlungsdienstleister als bereits gelöscht und die IBAN ist wiederum ungültig.

3. IBAN-Regel-Anwendung

Sofern ein passender Datensatz für die in der IBAN enthaltenen Bankleitzahl gefunden wurde, enthält dieser Informationen über die anzuwendende IBAN-Regel, welche für alle zur entsprechenden Bankleitzahl gehörenden Konten gilt. Hierbei ist IBAN-Regel 0000 die Standardregel, die für viele Banken Anwendung findet. Gemäß Regel 0000 ist zunächst die enthaltene Kontonummer einem Prüfzifferverfahren zu unterziehen, wonach abschließend die Prüfzahl für die gesamte IBAN geprüft wird.

Es gibt jedoch für rund 60 Kreditinstitute Sonderregeln, die noch vor Ausführung von Regel 0000 befolgt werden müssen. Diese Sonderegeln wurden aufgrund institutsinterner Gründe definiert. Sie ersetzen beispielsweise leicht zu merkende Spenden-Kontonummern durch eine interne prüfzifferkonforme Kontonummer oder ändern für die IBAN-Generierung die Bankleitzahl im Anschluss an eine Bankenfusion. Auch für ganze Kontenkreise wird gegebenenfalls festgelegt, dass für sie eine IBAN-Generierung nicht zulässig ist.

Ist nun für die Bankleitzahl einer zu prüfenden IBAN eine Regel gültig, welche die Bankleitzahl oder das in der IBAN enthaltende Konto ändert, so kann die angegebene IBAN nicht korrekt sein. Denn die in ihr enthaltene Bankverbindung würde zu einer IBAN zusammengesetzt, die eben diese modifizierte Kontoverbindung enthalten würde. Ebenso ist eine IBAN nicht gültig, falls die IBAN-Regel für die zugehörige Bankleitzahl eine IBAN-Generierung nicht zulässt.

4. Nachfolgeregel-Check

Lautet die IBAN-Regel 0000 und ist im Bankleitzahlen-Datensatz eine Nachfolge-Bankleitzahl angegeben, so muss überprüft werden, ob die enthaltene Kontonummer dem Prüfziffer-Verfahren sowohl unter der alten Bankleitzahl als auch unter der neuen genügt. Denn zu jeder Bankleitzahl gehört eine bestimmte Prüfziffermethode für deren Konten.

5. Konto-Prüfziffer-Check

Die meisten Kontonummern werden mit Hilfe eines Prüfzifferverfahrens getestet, um z.B. Zahlendreher zu vermeiden und damit die Plausibilität bzw. Korrektheit zu gewährleisten.

In der Bankleitzahlendatei ist mit jeder BLZ eine - von über 140 unterschiedlichen - Prüfziffermethode verknüpft. Dies gilt für alle Konten des betreffenden Kreditinstituts, sofern wiederum die vorher auszuführende IBAN-Regel nichts Anderweitiges bestimmt hat.

Erst, wenn auch der Kontonummer-Part der IBAN das entsprechende Prüfzifferverfahren besteht, geht es zum abschließendem Test.

6. IBAN-Prüfzahl-Check

Zu guter Letzt, nachdem also die in der IBAN enthaltene Bankverbindung getestet wurde, prüfen wir die an den Stellen 3 und 4 gelegene Prüfzahl der IBAN.

Beispiel

Als Beispiel wählen wir die IBAN DE58200505500539290858, um zu prüfen, ob die enthaltene Prüfzahl "58" ist. Zur Ermittlung der korrekten Prüfzahl werden die ersten vier Stellen (Länderkennzeichen und Prüfzahl) nun an das Ende der IBAN gehangen. Wir gehen für die Validierung davon aus, dass die Prüfzahl noch nicht bekannt ist und nehmen zunächst "00" an.

2 0 0 5 0 5 5 0 0 5 3 9 2 9 0 8 5 8 D E 0 0
Bankleitzahl Kontonummer DE Prüfz.

Als nächstes werden die Buchstaben des Länderkennzeichens durch Zahlen dargestellt, wobei eine Ersetzung der Buchstaben des lateinischen Alphabets mit 10 für A, 11 für B, 12 für C, usw. erfolgt. Für unsere deutsche IBAN wird also das Länderkennzeichen "DE" durch "1314" ersetzt.

2 0 0 5 0 5 5 0 0 5 3 9 2 9 0 8 5 8 1 3 1 4 0 0
Bankleitzahl Kontonummer DE Prüfz.

Diese nun 24stellige Zahl wird im IBAN-Prüfer durch 97 geteilt und der Rest dieser Division wird von 98 subtrahiert. Das auf diese Weise ermittelte Ergebnis ist die Prüfzahl. Falls sie nur einstellig ist, wird noch eine "0" vorne angestellt.

200505500539290858131400 mod 97 = 40

Die Prüfzahl ist dann 98 - 40 = 58. Die Überprüfung war also erfolgreich, denn Sie entspricht der Prüfzahl unserer ursprünglich zu testenden IBAN.

7. Ergebnis

Wurden alle vorangegangenen Prüfungen erfolgreich absolviert, so gilt die deutsche IBAN als korrekt. Verläuft einer der Tests negativ, so ist die IBAN nicht gültig.

IBAN-Rechner in andere Richtung

Sie möchten anhand von Bankleitzahl und Kontonummer eine IBAN generieren? Dann nutzen Sie unseren IBAN-Rechner.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "IBAN" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "IBAN" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 18.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema IBAN-Rechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "IBAN"

  • Bereitstellen der durch die Bundesbank aktualisierten BLZ-Datei mit Gültigkeit ab 3. März 2025. Die aktualisierte Datei wird ab diesem Zeitpunkt im IBAN-Rechner automatisch verwendet.
  • Änderungen bzw. Überprüfung aktueller Prüfziffer-Berechnungsmethoden gemäß Extranet der Deutschen Bundesbank am 08.02.2025
  • Änderungen bzw. Überprüfung aktueller IBAN-Regeln gemäß Extranet der Deutschen Bundesbank am 08.02.2025
  • Bereitstellung IBAN-Rechner für die Sparkassen in Deutschland.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort fac65dcc9ab740c985349c8adff477d6