Arbeitszeit Rechner - Berechnung der Arbeitszeit

Beispiel zur Ermittlung der Arbeitszeit

Thema Arbeitszeitrechner ﹣ Beispiel

Wie kann ich die tägliche Arbeitszeit einfach ermitteln? Herr Maloch (Name geändert), ein treuer Besucher unserer über 200 Smart-Rechner hatte die gleiche Frage, die wir anhand seines Beispiels illustrieren möchten.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Arbeitszeitrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

So haben wir Herrn Malochs tägliche Arbeitszeit ermittelt

Grundlagen für das Beispiel

Herr Maloch arbeitet in einem Lohnbüro und hat relativ flexible Arbeitszeiten. Er kann selbst entscheiden, wie lange er arbeitet und wann er Pausen macht. Er muss jedoch insgesamt 40 Stunden pro Woche arbeiten. Dazu möchte er täglich seine jeweils absolvierte Arbeitszeit berechnen.

Am Montag erscheint er um 8:15 Uhr zum Dienstbeginn. Um 10 Uhr macht er eine 15-minütige Frühstückspause, um 13 Uhr ist eine 60-minütige Mittagspause. Um 17:15 Uhr lässt er seinen Stift fallen und macht Feierabend. Nun möchte er mit dem Arbeitszeitrechner bequem berechnen, wie lange er heute netto, also ohne Pausenzeiten, gearbeitet hat.

1. Brutto-Arbeitszeit in Stunden und Minuten

Dies ist die Arbeitszeit, gemessen vom angegebenen Arbeitsbeginn bis zum Arbeitsende in Stunden und Minuten einschließlich der Pausen.

Herrn Malochs Bruttoarbeitszeit von 8:15 Uhr bis 17:15 Uhr beträgt 9 Stunden und 0 Minuten.

2. Pausenzeiten in Stunden und Minuten

Dies ist die Summe aller während der Arbeitszeit eingelegten Pausen in Stunden und Minuten. Diese werden von der Brutto-Arbeitszeit abgezogen, um die Netto-Arbeitszeit, also die reine Arbeitszeit zu erhalten.

Herrn Malochs Pausenzeit beträgt insgesamt 75 Minuten, also 1 Stunde und 15 Minuten.

3. Netto-Arbeitszeit in Stunden und Minuten

Dies ist die reine Arbeitszeit nach Abzug aller Pausen in Stunden und Minuten.

Herr Maloch arbeitet 7 Stunden und 45 Minuten, nachdem 1 Stunde und 15 Minuten abgezogen wurden.

4. Wie kann man Zeit in Kommaschreibweise bzw. Dezimaldarstellung umrechnen?

Nun kann die Arbeitszeit von Herrn Maloch unter Angabe seiner Werte in dezimaler Darstellung, also in "Kommaschreibweise" hergeleitet werden. Die Dezimaldarstellung der Zeit erleichtert das Hinzufügen und Subtrahieren von Zeiträumen durch die Verwendung von Dezimalzahlen. Die Umrechnung in die dezimale Kommaschreibweise erhält man, indem die Gesamtminuten der Arbeitszeit durch 60 geteilt werden. Herrn Malochs Zeiten in Minuten und Stunden lauten daher:

Herrn Malochs ZeitenDarstellung in Std. und Min.Dezimale Darstellung
Brutto-Arbeitszeit9 Stunden und 0 Minuten9,00 Stunden
Pausenzeiten1 Stunde und 15 Minuten1,25 Stunden
Netto-Arbeitszeit7 Stunde und 45 Minuten7,75 Stunden

Diese dezimale Darstellung der Arbeitszeit kann Herr Maloch nutzen, um seine zu erreichende Wochenarbeitszeit von 40 Stunden zu summieren. Denn er kann die täglichen Arbeitszeiten vom Monatg bis Freitag wesentlich einfacher addieren, als es die Darstellung in Stunden und Minuten erlaubt. Somit hat er für den Rest der Woche noch 40,0 − 7,75 = 32,25 Stunden zu arbeiten.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Arbeitszeitrechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Arbeitszeitrechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 10.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Arbeitszeitrechner"

  • Veröffentlichung des Arbeitszeitrechners nebst dazugehöriger Texte.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort fbe51ee35a18463a989d242c56e8c635