Verwendung der Steuereinnahmen

Steuerverwendung - wofür wurden Ihre Steuergelder verwendet?

Thema Steuerverwendungs-Rechner

Jeder Deutsche unterliegt der Steuerpflicht. Diese Steuern werden verwendet im Bundeshaushalt, in den Haushalten der Bundesländer und sie kommen Ihrer Gemeinde zugute. Doch was genau wird mit Ihrer Steuer finanziert? Entdecken Sie dies mit unserem Rechner, viel Spaß!

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo ETL Service GmbH Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo Wolters Kluwer Logo sevDesk GmbH Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unsere Steuerverwendungs-Rechner ermittelt zunächst, wie viel Steuern Sie jährlich zahlen.
  • Dann betrachten wir den Haushaltsplan des Bundes und Ihres Bundeslandes und verteilen Ihre Steuern auf die einzelnen Posten.
  • So können Sie sofort sehen, wie viel Sie persönlich für die verschiedenen Bereiche, wie Schule, Polizei, Justiz oder Verwaltung zahlen.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Steuerverwendungs-Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Informationen zur Steuerverwendung

Grundsätzliches zum Steuerverwendungs-Rechner

Steuerverwendungs-Rechner Der Steuerverwendungs-Rechner berechnet anhand Ihrer Angaben zum Bruttoeinkommen Ihre Einkommensteuer­last nebst Soli. Abhängig vom Bundesland berücksichtigt der Rechner dann die Haushaltspläne des Bundes und Ihres Bundeslandes, um zu berechnen was mit Ihrer Steuer im Einzelnen passiert.

Berechnet wird also, wie viel Ihrer individuellen Steuerlast an Bund, Länder und Gemeinden geht und wie viel im Einzelnen in die verschiedenen Bereiche, wie Schule, Polizei, Justiz, Verwaltung usw. fließt. Die Charts im Steuerverwendungs-Rechner veranschaulichen dabei die Verwendung Ihrer berechneten Steuer getrennt nach Bundeshaushalt und Landeshaushalt.

Funktionenpläne der Haushalte als Grundlage für die Berechnung

Die öffentlichen Haushaltspläne von Bund und Ländern werden meist wie folgt untergliedert:

  • Einzelpläne (Gliederung der Einnahmen und Ausgaben grundsätzlich nach Ministerien),
  • Funktionenpläne (Gliederung nach Aufgabengebiet bzw. Politikbereich, z.B. Universitäten) und
  • Gruppierungspläne (Gliederung nach Einnahme- und Ausgabearten, wie z.B Personalausgaben)

Der Steuerverwendungs-Rechner nutzt hiervon die Funktionenpläne, denn diese erlauben einen sauberen Vergleich unter den Bundesländern. Dies liegt daran, dass in Funktionenplänen alle aufgeführten Funktionen landesübergreifend einheitlich benannt und nummeriert sind. So können beispielsweise die Ausgaben für Universitäten transparent untereinander verglichen werden. (Für Hamburg liegt kein Funktionenplan vor, weshalb der Rechner hier die Einzelpläne vom Bund und dem Stadtstaat Hamburg nutzt.)

Einzelpläne erlauben keinen sauberen Vergleich unter den Ländern. Denn die Zuordnung von Funktionen zu Ministerien ist nicht einheitlich. Beispielsweise gibt es in allen Bundesländern Universitäten, aber die Bezeichnung und der Zuschnitt der Ministerien, zu denen die Universitäten gehören, ist von Land zu Land etwas unterschiedlich.

Wie wird die Steuer an Bund, Länder und Gemeinden verteilt?

Die Einkommensteuer wird an Bund, Länder und Gemeinden folgendermaßen verteilt:

  • 42,5 Prozent gehen an den Bund
  • 42,5 Prozent gehen an das Bundesland
  • 15,0 Prozent gehen an die Gemeinde

Wohin geht Ihr Soli?

Der Soli­dari­täts­zuschlag in Höhe von bis zu 5,5 Prozent der Einkommensteuer geht alleine an den Bund.

Wozu geben Bund, Länder und Gemeinden die Steuer aus?

Während der Steuerverwendungs-Rechner exakt bestimmt, was mit Ihrer Steuer im Einzelnen passiert, erhalten Sie hier einen Überblick, wozu Bund, Länder und Gemeinden generell die Steuern verwenden.

Aufgaben des Bundes

Die Steuer­einnahmen des Bundes werden haupt­sächlich für folgende Aufgaben verwendet:

  • Soziale Sicherung mit Schwerpunkt Renten- und Arbeitslosen­versicherung
  • Verteidigung
  • Auswärtige Angelegenheiten
  • Verkehrswesen
  • Geldwesen
  • Wirtschaftsförderung
  • Forschung (Groß­forschungs­einrichtungen)

Aufgaben des Landes

Die Steuer­einnahmen der Länder werden haupt­sächlich für folgende Aufgaben verwendet:

  • Schulen
  • Universitäten
  • Polizei
  • Rechtspflege
  • Gesundheitswesen
  • Kultur
  • Wohnungs­bauförderung
  • Steuerverwaltung

Aufgaben der Gemeinde

Die Steuer­einnahmen der Gemeinden bzw. Kommunen werden haupt­sächlich für folgende Aufgaben verwendet:

  • Wasser- und Energie­versorgung
  • Müllabfuhr
  • Kanalisation
  • Baugenehmigungen
  • Meldewesen
  • Sozialhilfe
  • Kindergärten
  • Schulbau
  • Grünanlagen
  • Öffentlicher Nahverkehr

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Steuerverwendung" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Steuerverwendung" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 20.12.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Steuerverwendung"

vgwort 56e5fa66f3c3410193514ccd13bc1d77