Waisenrente

Vollwaisenrente berechnen

Thema Waisenrente Berechnung ﹣ Vollwaisenrente

Kinder von verstorbenen Versicherten erhalten eine Vollwaisenrente, wenn sie keine Eltern mehr haben. Die Vollwaisenrente setzt sich zusammen aus einem Anteil der Rentenansprüche des verstorbenen Elternteils mit den höheren Rentenansprüchen und einem Zuschlag zur Vollwaisenrente, welcher anhand der Rentenzeiten dieses verstorbenen Elternteils berechnet wird.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo juris GmbH Logo AXA Deutschland Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo Johanniter Logo finanzen.net GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Waisenrente Berechnung. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Anspruch auf Vollwaisenrente

Als Vollwaisen gelten

  • leibliche und adoptierte Kinder der Verstorbenen Eltern,
  • Stief- und Pflegekinder, sofern sie im Haushalt der Verstorbenen Eltern lebten.
  • Enkelkinder und Geschwister, die im Haushalt der Verstorbenen lebten oder überwiegend von ihnen unterhalten wurden.

Der Anspruch auf die Vollwaisenrente endet mit dem Erreichen der Volljährigkeit, es sei denn, die Vollwaisen üben noch eine Schul- oder Berufsausbildung bzw. ein Erststudium aus. Spätestens mit dem 27. Geburtstag erlischt aber dann sowohl bei Ausbildung, als auch bei geistiger bzw. körperlicher Behinderung der Anspruch auf Vollwaisenrente.

Berechnung der Vollwaisenrente

Die Höhe der Vollwaisenrente errechnet sich sich aus dem Grundbetrag und dem Zuschlag zur Vollwaisenrente.

Grundbetrag der Vollwaisenrente

Der Grundbetrag der Vollwaisenrente beträgt 20 Prozent der Rentenansprüche des verstorbenen Elternteils mit den höheren Rentenansprüchen. Als Rentenanspruch gilt der Anspruch auf Rente wegen vollständiger Erwerbsminderung zum Zeitpunkt des Todes dieses Elternteils. Bezog der Verstorbene bereits eine Altersrente, werden 20 Prozent von der Altersrente als Grundbetrag der Vollwaisenrente berechnet.

Zuschlag zur Vollwaisenrente

Der Zuschlag zur Vollwaisenrente berechnet sich anhand der Rentenzeiten des verstorbenen Versicherten mit den höheren Rentenansprüchen.

  • Zuschlagsmonate

    Zur Bestimmung des Zuschlags werden zunächst die sogenannten Zuschlagsmonate berechnet. Echte Beitragszeiten des Verstorbenen werden komplett gewertet. Seine Anrechnungs- und Berücksichtigungszeiten werden zu einem bestimmten Anteil als Zuschlagsmonate berücksichtigt.

  • Entgeltpunkte

    Für die Vollwaisenrente werden (unter Beachtung des eventuell bis zu 10,8 Prozent mindernden Zugangsfaktors) für diese Zuschlagsmonate gemäß §78 SGB VI jeweils 0,0750 Entgeltpunkte zugrundegelegt. Bei der Vollwaisenrente werden allerdings die Entgeltpunkte des verstorbenen Elternteils mit den geringeren Rentenansprüchen negativ auf den Zuschlag angerechnet, so dass der Zuschlag zur Vollwaisenrente auch sehr gering oder gar Null betragen kann.

  • Berechnung Zuschlag

    Je nach Wohnort der hinterbliebenen Vollwaisen werden die Entgeltpunkte schließlich mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert. Dieser beträgt zwischen Juli 2025 und Juni 2026 40,79 Euro in den neuen sowie den alten Bundesländern.

Gesamthöhe der Vollwaisenrente

Grundbetrag und Zuschlag zur Vollwaisenrente werden letztlich addiert und bilden somit die Vollwaisenrente für jedes Waisenkind.

Vollwaisenrente exakt berechnen

Die exakte Berechnung der Vollwaisenrente, insbesondere des Zuschlags wird im Ergebnis des Vollwaisenrenten-Rechners hinter den Infobuttons anschaulich hergeleitet.

Anrechnung von Einkommen auf die Vollwaisenrente? - Nein

Bei der Witwenrente werden die Einkünfte des hinterbliebenen Ehepartners negativ auf die Witwenente angerechnet. Dies ist dies bei der Vollwaisenrente und auch bei der Halbwaisenrente nicht so. Denn seit dem 1. Juli 2015 dürfen auch volljährige Waisen unbegrenzt hinzuverdienen. Bis zum 30. Juni 2015 wurde das Einkommen volljähriger Waisen teils noch auf die Vollwaisenrente angerechnet.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Waisenrente" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Waisenrente" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 24.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema Waisenrente Berechnung beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Waisenrente"

  • Hinterlegen des ab 1. Juli 2025 geltenden Rentenwerts im Waisenrentenrechner: Erhöhung des Rentenwerts um 3,74 Prozent auf 40,79 Euro.
  • Entfernen der Abfrage zum Lebensmittelpunkt im Waisenrentenrechner, denn ab 2025 gilt ein bundeseinheitliches Rentenrecht.
  • Berücksichtigung der ab 2021 geltenden Rentenwerte und der Grundrente ab 2021 im Waisenrenten-Rechner
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 60284d5b4f7f4d3bb098a25881733477