Die folgenden Beispiele veranschaulichen die geringeren Sozialversicherungsbeiträge im Midijob. Dazu zeigen wir das allgemeine Beispiel von Herrn Kurz, einem unserer über 20 Millionen jährlichen Besucher sowie zwei weitere Spezialfälle ("Mehrere Jobs in Gleitzone" und "Teilmonate").
Folgende Seiten empfehle ich
Beispiele zur Höhe der Beiträge im Midijob
Inhalt
1. Allgemeines Beispiel
Herr Kurz hat 2025 ein regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt von 1.000 Euro. Er erhält also ein Einkommen innerhalb der Gleitzone zwischen 556,01 Euro und 2 000 Euro, innerhalb der er eine Reduzierung seiner Sozialversicherungsbeiträge erhält. Er möchte nun ermitteln, wie hoch die Beiträge in seinem Midijob sind.
- Die Krankenkasse von Herrn Kurz erhebt normalerweise einen Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent
- Er hat ein Kind und muss daher keinen Zuschlag zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen
Bestimmung des Gleitzonenentgelts
Für die Ermittlung der reduzierten Sozialversicherungsbeiträge bei Midijobs wird statt des Monatsbruttos ein niedrigeres Bemessungsentgelt, das sogenannte Gleitzonenentgelt, ermittelt. Dabei gibt es zwei Varianten:
- Ein geringeres Gleitzonenentgelt für Arbeitnehmer und
- Ein allgemeines Gleitzonenentgelt zur Ermittlung des Gesamtbeitrags.
Beide Werte werden mithilfe spezieller Formeln bestimmt, die den Berechnungsfaktor „F“ sowie das tatsächliche Bruttoeinkommen im Übergangsbereich einbeziehen.
Herrn Kurz Gleitzonenentgelt für Arbeitnehmer beträgt 614,96 Euro, das allgemeine 872,28 Euro.
Reduzierte SV-Beiträge anhand Gleitzonenentgelt
Beispiel für Herrn Kurz | |
---|---|
Allgemeine Beitragssätze 2025 14,60 % Krankenversicherung 2,50 % Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung 3,60 % Pflegeversicherung 18,60 % Rentenversicherung 2,60 % Arbeitslosenversicherung | |
Regelmäßiges monatliches Entgelt von Herrn Kurz | 1 000,00 € |
Gleitzonenentgelt für Arbeitnehmer | 614,96 € |
Allgemeines Gleitzonenentgelt | 872,28 € |
Krankenversicherung | |
Arbeitnehmerbeitragsanteil (614,96×7,3%) | 44,89 € |
Zwischenrechnung: Gesamtbeitrag (872,28×7,3%×2) | 127,36 € |
Arbeitgeberbeitragsanteil (127,36−44,89) | 82,47 € |
Kassenindividueller Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung | |
Arbeitnehmerbeitragsanteil (614,96×1,25%) | 7,69 € |
Zwischenrechnung: Gesamtbeitrag (872,28×1,25%×2) | 21,80 € |
Arbeitgeberbeitragsanteil (21,80−7,69) | 14,11 € |
Pflegeversicherung | |
Arbeitnehmerbeitragsanteil (614,96×1,800%) | 11,07 € |
Zwischenrechnung: Gesamtbeitrag (872,28×1,800%×2) | 31,40 € |
Arbeitgeberbeitragsanteil (31,40−11,07) | 20,33 € |
Rentenversicherung | |
Arbeitnehmerbeitragsanteil (614,96×9,3%) | 57,19 € |
Zwischenrechnung: Gesamtbeitrag (872,28×9,3%×2) | 162,24 € |
Arbeitgeberbeitragsanteil (162,24−57,19) | 105,05 € |
Arbeitslosenversicherung | |
Arbeitnehmerbeitragsanteil (614,96×1,30%) | 7,99 € |
Zwischenrechnung: Gesamtbeitrag (872,28×1,30%×2) | 22,68 € |
Arbeitgeberbeitragsanteil (22,68−7,99) | 14,69 € |
Gesamt | |
Arbeitnehmerbeitragsanteil (614,96×20,95%) | 128,83 € |
Zwischenrechnung: Gesamtbeitrag (872,28×20,95%×2) | 365,48 € |
Arbeitgeberbeitragsanteil (365,48−128,83) | 236,65 € |
2. Beispiel bei mehreren Jobs in der Gleitzone
- Frau Schmitz übt 2025 einen Midijob mit einem monatlichen Entgelt von 750 Euro aus.
- Zudem ist sie in zwei Minijobs tätig, bei denen sie jeweils 200 Euro verdient.
Ermitteln der beitragspflichtigen Jobs
Der erste Minijob bleibt für Frau Schmitz sozialversicherungsfrei, der zweite unterliegt hingegen der Beitragspflicht. Somit hat Frau Schmitz ein insgesamt erzieltes Arbeitsentgelt von 750 + 200 = 950 Euro und liegt damit in der Gleitzone.
Gleitzonenentgelte für jeden einzelnen Job
Nun wird einzeln zu jedem der beiden Entgelte das Gleitzonenentgelt wie folgt ermittelt:
- Das Gleitzonenentgelt für Arbeitnehmer zum Entgelt von 750 Euro wird ermittelt, indem das Gleitzonenentgelt zu den gesamten 950 Euro multipliziert wird mit 750/950. Das Ergebnis ist 430,82 Euro.
- Das Gleitzonenentgelt zum Entgelt von 200 Euro wird ermittelt, indem das Gleitzonenentgelt zu den gesamten 950 Euro multipliziert wird mit 200/950. Das Ergebnis ist 114,89 Euro.
Ermitteln der Sozialversicherungsbeiträge
Dann werden anhand der Summe der beiden Gleitzonenentgelte, also 545,71 Euro analog zur Tabelle unseres allgemeinen Beispiels die Sozialabgaben ermittelt.
Unser Gleitzonenrechner gibt hierzu für jeden Sozialversicherungszweig direkt die Summe aus beiden Jobs aus.
3. Beispiel bei Teilmonaten
Herr Schulz hat 2025 für die ersten beiden Tage im September ein Arbeitsentgelt in Höhe von 100 Euro erhalten und danach die Beschäftigung beendet.
Monatseinkommen ermitteln
Herr Schulz hat auf den Monat hochgerechnet ein Arbeitsentgelt in Höhe von 100 × 30 / 2 = 1.500 Euro erzielt.
Gleitzonenentgelt für Monat
Das auf den Monat kalkulierte Gleitzonenentgelt zum Entgelt von 1.500 Euro beträgt gemäß Formel 1 307,48 Euro.
Gleitzonenentgelt für zwei Tage
Diese beitragspflichtige Einnahme ist nun wieder auf 2 Tage herunterzurechnen, so dass das anteilige Gleitzonenentgelt 1 307,48 × 2 / 30 = 87,17 Euro beträgt.
Ermitteln der Sozialversicherungsbeiträge
Dann werden wiederum analog zur Tabelle unseres allgemeinen Beispiels die Sozialabgaben ausgehend von einem Entgelt von 100 Euro und einem Gleitzonenentgelt für Arbeitnehmer in Höhe von 87,17 Euro ermittelt.
Unser Gleitzonenrechner gibt hierzu für jeden Sozialversicherungszweig direkt die Summe für den Teilmonat aus.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Ferien, Minijob-Rechner, Beitragsvorteil Krankenkasse , Fristenkalender Krankengeld, Stundenlohnrechner, Mindestlohn berechnen, Teilzeitrechner, Feiertage 2025
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Midijob" verwendet:
- Wikipedia - Midijob
- § 20 Aufbringung der Mittel, Gleitzone - SGB IV (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Midijob" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 21.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 3 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Midijobrechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Midijob"
- Updaten des Midijob-Rechners für 2025: Berücksichtigen der neuen Gleitzonen-Untergrenze für 2025 von 556 Euro und des veränderten Gleitzonenfaktors 2025.
- Updaten des Midijob-Rechners für 2024: Berücksichtigen der neuen Gleitzonen-Untergrenze für 2024 von 538 Euro und des veränderten Gleitzonenfaktors 2024.
- Berücksichtigung der geänderten Pflegeversicherungsbeiträge ab 1. Juli 2023 aufgrund des Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetzes (PUEG) im Midijobrechner.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite